LED als Spannungsquelle - Parallelschaltung und Spannungen addieren?
Hi Leute,
nun ist es ja ein offenes Geheimnis, dass man mit gewöhnlichen LED Dioden auch Spannungen "erzeugen" kann, indem sie schlicht andersrum funktionieren. Also wie eine kleine Photodiode.
Wenn man mit dem Multimeter nachmisst, ergibt sich etwas, was mich stark verwundert. Entweder ich stehe grad total auf dem Schlauch oder mein Modell ist falsch. Wenn ich die Dioden seriell (in Reihe) verschalte, ändert sich die Spannung kaum/gar nicht im vergleich zu einer einzigen Diode.
Wenn ich sie allerdings parallel verschalte, dann addieren sich die Spannungen. Wie kann das sein? Es müsste doch genau andersherum sein?
Normalerweise agieren die LEDs doch als Spannungsquellen, wenn ich die in Reihe schalte, dann addieren sich die Spannungen, parallel die Ströme. Das kann man ganz leicht mit einer Batterie nachvollziehen, da funktioniert das wunderbar.
Kann mir vielleicht jemand das erklären? Danke :)