Katzenhaltung – die neusten Beiträge

Freigänger Katze und Wohnungskatze leben zusammen und haben Stress?

Folgendes Problem:

Ich habe seit Februar 2021 zwei weibliche kastrierte Katzen. (Geschwister, mittlerweile 1 Jahr und 2 Monate alt). Am Anfang waren beide super verschmust (auch unter ein ander), haben nie gefaucht oder gebissen oder ähnliches, sondern lagen überall zusammen und sehr friedlich. Beide sind quasie von Hand aufgezogen und super menschenbezogen.

Beide Katzen sind eigentlich Freigänger, sie können tagsüber jederzeit raus und rein wie sie möchten. Eine der beiden kommt immer mit raus wenn ich das Haus verlasse und erst wieder rein wenn ich heim komme. Die andere jedoch ist die meiste Zeit am Tag drinnen.

Jetzt ist seit ca 2 Monaten ärger im Paradies. Die "drinnen" attackiert permanent die "draußen" Katze. Manchmal artet es so aus das ich laut rufen muss oder ähnliches damit die beiden auseinander gehen. (Bisher ist noch nichts schlimmes passiert)

Es ist egal ob beide draußen oder drinnen sind. Draußen gehen sie sich dann aus dem Weg, was im Haus schwieriger ist. Eigentlich gehen beide mit mir spazieren aber auch da wird sich dann zwischendurch gejagt.

Wenn ich auf der Couch liegen und mir beide Katzen dazu hole, liegen sie auch friedlich nebeneinander zwar mit Abstand aber sie können entspannen. Sobald ich jedoch aufstehen, geht das gezanke wieder los. Es ist immer die drinnen Katze die auf die draußen Katze einfach los stürmt.

Die drinnen Katze bekommt sowieso schon mehr Aufmerksamkeit, so daß sie eigentlich kein Grund hatte eifersüchtig zu sein?

Einmal hat sich die drinnen Katze innen vor die Katzenklappe gestellt, und die draußen Katze nicht reingelassen, sondern direkt mit ihrer Pfote geschlagen.

Kann mir jemand irgendwas sagen, wie ich die beiden wieder aneinander gewöhnt kriege ? Ich habe echt Angst das die sich irgendwann dolle verletzten und das ganze ist ja kein Dauerzustand.

Tiere, Katze, Hauskatze, Katzenhaltung, Freigängerkatze

Kater Herpesviren, ansteckend für andere Katzen?

Guten Tag,

Vorgeschichte:

in meiner Jugend habe ich einen Familienkater angeschafft. Ich wollte ihn beim Auszug mitnehmen, allerdings kam es, wie es kommen musste. Mein Freund hat eine Katzenhaarallergie und meine Familie gewöhnte sich an den Kater.

Nun wurde er Mitte Juli akut krank und sie konnten ihn nicht adäquat versorgen, wir/ich musste(n) ihn also notgedrungen sofort übernehmen.

-akute Blasenentzündung

-akute Niereninsuffizienz (begründet durch das obige)

-eine sich danach entwickelte Bindehautentzündung.

Um's letztere soll es in dieser Frage gehen: Ich habe die Impfungen immer gemacht und die Wurmkuren, seit letztem Jahr hat es nur leider nicht mehr geklappt und meine Familie hat sich dafür natürlich auch nicht verantwortlich gefühlt. 🤦‍♀️

Entweder deshalb, oder trotz der Grundimmunisierung und der davorigen Auffrischungen hat er eine Bindehautentzündung bekommen. Er hatte schon früher immer das linke Auge bei Stress zu gekniffen, aber diesmal ist es eine richtige Bindehautentzündung geworden in unserem Haushalt dann. Getestet wurde dann auf unser Nachdrängen hin auf fast alles. Er ist auf FIV, FIP und Katzenseuche negativ, nur auf ein Katzenschnupfenvirus -das feline Herpesvirus- war er positiv.

Die Blasenentzündung und die Niereninsuffizienz ist so gut wie abgeheilt, ein Virustatikum gegen die Bindehautentzündung haben wir auch. Meine Frage ist aber:

Er ist ja jetzt lebenslänglicher Träger dieses Viruses auch ohne Symptome, selbst wenn man ihn weiter gegen alle anderen Viren-/und Bakterienstämme impft, wäre dann eine GEIMPFTE Zweitkatze dann überhaupt "sicher" mit ihm in einem Haushalt?

Wenn es nach mir ginge, hätte er schon damals eine Kranken-/OPversicherung und eine Zweitkatze bekommen, dann wären jetzt auch keine 1.000€ atok versenkt worden. 🤦‍♀️ Ob wir ihn behalten, müssen wir gucken, wenn er gesund ist, wie es mit der Allergie meines Freundes klappt. Die Tierärztin hat davon abgeraten, weil ein potenzielles Asthmarisiko bestehen würde usw. Aber selbst wenn wir ihn in einen anderen Haushalt vermitteln, bleibt meine Frage bestehen. Ich möchte natürlich keine andere Katze gefährden, ihn aber auf keinen Fall weiter in eine Einzelhaltung abgeben... :/

Eckdaten zum Tier:

-BKH

-Kater

-kastriert im Alter von 9 Monaten ca. glaube

-5 Jahre alt

-Wohnungshaltung schon immer, bei meiner Familie mit Balkon, wir haben keinen

-Allerdings war seine Mutter Freigängerin und konnte selbst mit dem Kittenwurf noch in den Garten, sobald ich mich erinnere.

Ich freue mich über Antworten! Und ja, lieber etwas länger, als das dann sämtliche Infos fehlen und alle nachfragen müssen. :)

Bild zum Beitrag
Ja ansteckend für eine Zweitkatze 100%
Nicht ansteckend, wenn er keine Symptome hat. 0%
ansteckend, aber solange Zweitkatze geimpft, geringes Risiko 0%
Katze, Tierarzt, Tiermedizin, Katzengesundheit, Katzenhaltung, Tierarztkosten, Tiergesundheit, Katzenschnupfen

Was ist los mit diesem Trinkbrunnen für Katzen - gefährlich?

Ich habe so einen Trinkbrunnen für Katzen.

https://www.amazon.de/Trinkbrunnen-Keramik-Trinkbrunnen-Katzen-Wasserspender-automatische-Wassertrinkschalen/dp/B07TLB7GF7/ref=asc_df_B07TLB7GF7/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=354647536748&hvpos=1o15&hvnetw=g&hvrand=5795107890014369695&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042959&hvtargid=pla-802175456052&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=74318857849&hvpone=&hvptwo=&hvadid=354647536748&hvpos=1o15&hvnetw=g&hvrand=5795107890014369695&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9042959&hvtargid=pla-802175456052

Das Modell des Trinkbrunnens gefällt mir gut, er sieht gut aus, ist stabil auch wenn die Katzen dagegenrennen und sorgt durch die verschiedenen Trinkebenen für Abwechslung beim Trinken. Ich habe mir im Internet viele Trinkbrunnen angeschaut und dieser hat das beste Design.

Nur habe ich festgestellt, dass ich bei Wasserwechseln oft auf der Wasseroberfläche eine Art ölige Schicht habe. Ich frage mich, ob das normal ist? Oder ob das von dem Kleber mit dem die Fische befestigt sind kommen könnte, von der Pumpe, vom Plastikschlauch, vom Material allgemein?

Ich habe das Ding schon reklamiert und ein neues bekommen und mit dem neuen ist das selbe!

Habt ihr bei euren Trinkbrunnen auch eine komische Schicht auf dem Wasser?

Kann das schädlich sein?

Das Teil kommt ja leider aus China.

Haustiere, Katze, Katzenhaltung

Probleme Katze aus Tierheim zu bekommen?

Ist euch aufgefallen, dass Tierheime teils völlig absurde Vorgaben haben, um Katzen zu vermitteln? Ein paar FB User und ich fragen uns schon eine Weile welchen Zweck das hat, denn wohin mit all den Katzen, wenn niemand mehr eine kriegt? Niemand scheint gut genug zu sein. TH Hamburg vermittelt sogar laut Website vermehrt Katzen nur in den Freigang, obwohl wir hier garkeine sichere Möglichkeit dafür haben.

Wir wurden auch abgelehnt, mein Mann verdient gut, ich bin immer da, wir füttern hochwertig, es ist alles vorhanden was Katzen brauchen, wir lieben Katzen, wir integrieren sie stark in unseren Alltag, medizinische Versorgung ist gesichert. Das alles hat das Tierheim aber nicht interessiert, wir wurden aufgrund der Quadratmeterzahl der Wohnung abgelehnt. Die nackte Zahl, denn wir wurden weder live kennengelernt, noch war jemand hier um es anzusehen.

Per FB hatte ich angefragt, wollte wissen ob das für sie ein no-go Kriterium ist. Ich sagte z. B., dass eine örtliche Schutzgruppe uns schon eine Katze vermittelt hatte, da galt Einzelhaltungspflicht. Die hatten uns begutachtet und wir bekamen unsere Katze, weil sie die Wohnung optimal fanden. Auch nach ihrem Tod hätten wir ohne Probleme zwei Katzen bekommen, wenn welche zu uns gepasst hätten.

Abgelehnt vom Tierheim, weil es eine Einzimmerwohnung ist, plus Küche, Bad, tolles Fenster zum Rausgucken, große Fensterbank zum Rumliegen nur für die Katzen, lange Flure, mit Catwalk-Ausbau an der Wand im Hauptzimmer. Sogar ein Kippfenstergitter zum Schutz ist angebaut. Alles war egal, die 36 m2 waren das Aus.

Die Leute sind es heute so sehr gewohnt viel zu viel Platz für sich zu beanspruchen, dass sie sich in keinster Weise vorstellen können so reduziert zu leben. Aber es geht und es ist nichtmal beengt hier. Es ist eine Frage des Schnittes, der Aufteilung, der Einrichtung und des Willens den Katzen viel Raum abzugeben. Es sind ja quasi mehrere Etagen, wodurch sich die qm Zahl wieder erhöht.

Wer hat noch Absagen aus Tierheimen erhalten und wieso? Ich möchte gerne nachforschen wie weit das Problem reicht, denn letztlich weichen die Menschen einfach auf Kleinanzeigen aus, wenn die bekannte Schutzgruppe derzeit keine Miezen haben die zu einem passen. Ich empfinde es als Betrug an den suchenden Katzen. Wir sind ein toller Katzenhaushalt, sogar unsere Tierärztin wollte uns jemanden vermitteln, mehrere Katzenschutzgruppen waren von uns begeistert, aber das Tierheim in Hamburg lehnte ab und sorgte so dafür, dass zwei Seelen um ein liebevolles Zuhause gebracht wurden. Mich macht das traurig.😐

H

Katze, Tierschutz, Katzenhaltung

Umzug mit Katze von Haus/Garten in Mietwohnung?

Hallo,

ich habe einen 12 jährigen kastrierten Kater. Hatte ihn mit 5 Jahren bekommen. Damals wohnte er hauptsächlich in der Wohnung. Nur ab und zu draußen. Bei uns wohnt er nun die Jahre auch hauptsächlich im Haus. Darf aber so oft er will raus in den Garten. Dort ist er aber meist nur für ein paar Minuten und will wieder rein. Außer im Sommer. Da liegt er mal länger draußen. Er läuft auch nicht groß draußen rum, sondern bleibt im Garten und entfernt sich auch nicht. Sobald andere Katzen kommen will er auch wieder rein.

Nun ziehe ich aus meinem Elternhaus aus. Mit meinem Freund in eine Mietwohnung. Meine Eltern haben nicht so den Bezug zur Katze, sondern eher ich. Er ist auch meist nur bei mir. wenn ich mal 2 Tage weg bin ist er danach auch immer sofort nur bei mir. Zumal sich jobtechnisch bei meinen Eltern auch was ändert und er da auch teilweise den ganzen Tag allein wäre und nicht raus könnte, außer am Abend. Nun weiß ich nicht, ob er sich an ein reine Wohnungshaltung gewöhnen kann und ob ich ihn nicht quäle. Eine 2te Katze kommt eher nicht in Frage. Die Vorbesitzerin als auch ich mussten die Erfahrung machen, dass er mit anderen Katzen nicht groß kann. Nur gestresst ist und sich total abgrenzt, wenn eine andere Katze dazu kommt.

Dazu kommt, dass ich einen Bürojob habe und somit geregelte Arbeitszeiten. Mein Freund hat Schichtdienst, und wäre somit auch öfter in der Wohnung, wenn ich mal auf Arbeit wäre. Also hätte die Katze so schonmal öfter jemanden bei sich.

Was meint ihr. Soll ich ihn mit nehmen in die Wohnung oder bei meinen Eltern lassen oder vielleicht doch komplett abgeben, was ich eigentlich gar nicht kann. Aber wenn es das Beste für ihn wäre muss ich wohl drüber nachdenken.

Wohnung, Garten, Umzug, Katze, Katzenhaltung

Frettchen & Katzen in einer Wohnung halten?

Guten Morgen!

Google ist jedermanns Freund, das ist mir bewusst, jedoch ist meine Frage ein wenig spezifisch und daher wären dennoch antworten erwünscht. Folgendes Problem: Ich ziehe in kürze mit zwei Freunden in eine WG und es steht schon fest dass sich eine Katze angeschafft wird. Ich selbst hatte bereits zwei mal Ratten (jedoch in zu jungem Alter meiner Meinung nach, daher habe ich sie ein wenig vernachlässigt worauf ich nicht stolz bin!). Jedenfalls überlege ich schon seit ein paar Monaten mir Frettchen zuzulegen und die Wohnung in die ich voraussichtlich ziehe hat eigentlich genügend Platz, würde sich also prima anbieten. Das Katzen und Frettchen generell kompatibel sind habe ich bereits mehrfach gelesen, ich bin auch willig mir die nötige Mühe zu machen. Ich frage mich nur momentan wie genau ich die Tiere halten möchte. Ich bin sehr angetan sie frei in der Wohnung neben der Katze zu halten, sofern sich die Tiere aneinander gewöhnt haben. Jedoch höre ich vermehrt wie unglaublich schlimm die Tiere doch stinken sollen und dass sie die ganze Wohnung „nasal verpesten“ usw. Ich war nur meine damals drei nicht kastrierten Rattenböcke gewohnt die wirklich ordentlich gemüffelt haben, frage mich jetzt aber doch ob es nicht möglich wäre die Tiere frei in der Wohnung zu halten. Ans Katzenklo sollen sie sich ja scheinbar gewöhnen lassen & das ständige essen horten soll wohl auch weitestgehend vorbeugbar sein.

Effektiv suche ich nach einer möglichst eleganten Lösung die weder mich, die Frettchen, die Katze oder meine Mitbewohner wahnsinnig machen wird.

Zur Info machen Rande: die Wohnung besteht aus 5 Zimmern + Bad + Küche und die Frettchen würden aufjedenfall zu meinem Zimmer sowie zum Wohnzimmer und zur Küche ständigen zugang haben. Ob meine Mitbewohner Lust auf Frettchen in deren Zimmer haben bleibt Ihnen überlassen natürlich. Generell bin ich kein Fan von Käfighaltung, da sie seeeehr stressig ist und der Käfig nach spätestens 4 Monaten nicht mehr aufhört zu stinken da sämtliche Körperflüssigkeiten der Tiere in die Holzplatten einzieht (Trotz kompletter Lackierung mit ungiftigem Lack) und sich auch nicht mehr danach entfernen lassen. Zudem hole ich mir eben deshalb Frettchen, weil sie ähnlich groß wie Katzen werden können & ich Katzen auch nicht im Käfig halten würde. Sehe meine Haustiere sehr viel lieber als „haarige Mitbewohner“ anstatt einfach nur Haustier im Käfig :D

freue mich auf antworten & vielen Dank fürs bis hier her lesen:)

Tiere, Haustiere, Katze, Frettchen, Frettchenhaltung, Katzenhaltung

Katzen ruinieren Sexleben?

Es klingt vielleicht lächerlich, aber ich mach mir wirklich Sorgen. Mein Freund und ich sind seit eineinhalb Jahren zusammen und eigentlich sehr glücklich, aber wie es so ist, wird der Sex mit der Zeit weniger, seit wir vor einem halben Jahr zusammen gezogen sind. Wenn wir miteinander schlafen, nehmen wir uns viel Zeit und es ist was besonderes, intimes. Nun haben wir unser persönliches Glück vervollständigt und uns vor 2 Monaten zwei zuckersüße Ragdoll Kitten aus demselben Wurf gekauft. Ich hatte schon immer Katzen, aber war überglücklich, wie außergewöhnlich anhänglich diese Rasse ist. Die kleinen Mädels sind überall dabei und kuscheln ständig. Ja, leider wirklich ständig. Wenn wir uns abends ins Bett zurückziehen, und statt direkt zu schlafen, Sex haben möchten, passen die Kleinen sich an und kommen auch schlafen und kuscheln, sie durften schon immer ins Bett und auch ihr geliebter Kratzbaum steht aus Platzgründen solange ich studiere und wir nicht so viel Geld haben, in unserer kleinen Wohnung im Schlafzimmer.

Wenn die beiden kuscheln oder spielen möchten, haben sie einfach null Diskretion. Nachdem wir eine der Beiden, die sich währenddessen schnurrend an uns warf, gestern 5 mal vom Bett getragen haben und sie wieder kam, war die Lust weg und wir gingen frustriert schlafen.

Ich liebe die Süßen und würde sie trotz meiner Allergie niemals weggeben, aber ich weiß nicht, was wir diesbezüglich machen sollen. Ich wüsste nicht, wie ich ihnen jetzt noch abtrainieren soll, aufs Bett zu kommen und will es eigentlich auch nicht. Schlafzimmer-Tabu geht wegen dem Kratzbaum dort nicht und wenn wir sie beide aussperren für die Zeit, killt das nicht nur die Spontanität sondern sie kratzen und weinen auch durchgehend an der Tür, was genauso die Stimmung versaut und für sie ja auch nicht schön sein kann. Spielzeug lenkt sie davon nicht lange ab. Ob die baldige Kastration was ändert, kann ich mir auch nicht vorstellen, sie sind ja weiblich und wirken auch nicht erregt oder sowas.

Also was können wir tun? Ich hab Angst, dass unser Sexleben bald gegen Null geht, wenn es so weitergeht. Ich kenn so ein Verhalten auch von keiner anderen Katze, eifersüchtig können sie auch nicht sein, da wir sie beide gleichzeitig bekamen.

Ich hoffe hier weiß jemand Rat.

Danke im Voraus!

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Katze, Sex, Sexualität, Beziehungsprobleme, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Liebe und Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenhaltung