Heizkörper – die neusten Beiträge

Warum bleiben meine Heizkörper kalt?

Hallo liebe Community,

Ich habe eine Etagenheizung von Vaillant (ecoTEC plus VCW DE 196) die eigentlich fast immer reibungslos funktioniert hat (vor knapp zwei Jahren musste mal die Umwälzpumpe ausgetauscht werden, aber danach lief es wieder). Nun wollte ich langsam mal wieder heizen, aber die Heizkörper bleiben komplett kalt!! Vor zwei Wochen habe ich noch gedacht, es liegt daran, dass es noch nicht kalt genug ist, aber inzwischen ist es definitiv Heizungswetter und es tut sich NICHTS und ich erkenne nicht warum. Normalerweise habe ich Fehlermeldungen am Regler oder auf dem Display der Gastherme, aber es sieht alles gut aus. Der Wasserdruck ist hoch genug, hab gerade noch mal nachgefüllt, Brennerbetrieb und Heizungspumpe laufen - zumindest laut Display - ordnungsgemäß und die Therme machen die selben Geräusche wie sonst immer, wenn alles gut läuft. Na ja laut Display ist auch der Heizbetrieb aktiv, aber das stimmt ja irgendwie nicht. Warmwasser läuft, nur die Heizkörper bleiben komplett kalt. Habe öfter gelesen, dass es sein kann, dass die Heizung noch im Sommerbetrieb ist, aber das ist von jeher bei mir auf auto eingestellt und der Sommer ist ja nun schon lange vorbei. Wie ich den Winterbetrieb manuell ausstellen soll, weiß ich gar nicht.

Hat irgendwer eine Idee? Ich weiß, dass ich wahrscheinlich meinen Vermieter anrufen sollte, aber mit dem streite ich mich gerade wegen einer Mieterhöhung, da kommt das jetzt denkbar ungünstig und ich hoffe immer noch, dass es eine einfache Lösung gibt

Danke für jeden Tipp, liebe Grüße!

kalt, Heizung, Vaillant, Heizkörper, Gastherme

Heizkörper entlüften Thermostat aufdrehen oder zudrehen?

Ich bin mittlerweile recht verwirrt... Ich wohne in einem Mehrparteienhaus ganz oben. Folglich ist die Luft immer bei mir. Seit Jahren entlüfte ich den Heizkörper, indem ich das Thermostat vorher vollständig aufdrehe.

Jetzt habe ich verschiedentlich gelesen, dass das Quatsch ist und das Thermostat besser Zu wäre. Dasselbe sagte mir ein Heizungsmonteur. Der Typ hier: https://www.youtube.com/watch?v=LPoriS84Lj4 scheint auch vom Fach zu sein. (ab min 4:30, der Mensch ist ein bisschen albern, ich weiß, aber ich glaube: Handwerker)

Aber.. jetzt kommt das aber:

Aber bei mir geht das nicht. Im Gegenteil. Wenn ich die Entlüftungsschraube bei abgedrehten Thermostat öffne, läuft die Heizung leer. ich kann mit dem Finger den Unterdruck richtig spüren. (Im System ist genug Druck - Heizung wurde nachbefüllt)

Jetzt meine Frage: Was stimmt jetzt?? Und wenn das Ding zu sein muss was ist dann mit meiner Heizung hier? Liegt das am Modell? (zur Verdeutlichung: EinRohr geht in die Heizung beim Thermostat oben rein; und ein anderes geht unten an der Heizung wieder raus.)

Eigentlich scheint mir ein aufgedrehtes Thermostat nur logisch zu sein. Mit Öffnung fängt das Wasser an zu Zirkulieren. -> Wasser fliesst nach -> Luft geht raus.

Bei einem zugedrehten Thermostat, fliesst kein Wasser nach. -> Der Druck kann nicht aufrecht erhalten werden -> Wasser verzieht sich durch den Ablauf, wejen die Schwerkraft.

Wenn das Ding aber auf sein muß, weshalb kommen Heizungsinstallateure auf die Idee das Ding zuzudrehen. Und wenn die Fachkräfte doch recht haben:

Warum läuft bei mir dann das Ding leer???

Ich freue mich auf eine (fach)kundige Erklärung..

Heizung, Heizkörper, entlüften, Kontroverse

Gastherme Vaillant VCW 182E: Wie kann ich damit sparsam heizen?

Hallo,

ich bin im Sommer in eine 3-Zimmer-Wohnung gezogen. Dort habe ich im Badezimmer eine vermutlich relativ alte Vaillant-Gastherme für Warmwasser und Heizung. Ich finde keine Typenbezeichnung an dem Gerät und ich habe keine Bedienungsanleitung, aber aufgrund von Bildern im Internet vermute ich, dass es sich um eine Vaillant VCW 182E handelt, oder um ein etwas älteres Vormodell (siehe Foto!!!) Ich kann bei dem Gerät entweder auf "Warmwasser" oder "Warmwasser+Heizung" stellen. Dann sind da noch Anzeigen für Wasserdruck und Temperatur. Außerdem gibt es einen Drehknopf mit den Stufen 1-9. Wenn die Therme auf Heizungsbetrieb ist, dann zündet die Therme ungefähr alle 2 Minuten. Dabei ist es vollkommen egal, welche Einstellungen ich bezgl. des Drehknopfes oder des Wasserdrucks vornehme, Es ist auch vollkommen egal, wie viel Wärme ich über die Heizkörper abgreifen. So kann ich alle Heizkörper in der Wohnung zudrehen, aber das Ding zündet trotzdem weiter. Ich habe auch keine Ahnung, wo sich der Temperaturfühler befindet, falls überhaupt einer vorhanden ist. Es werden ca. 0,53 Kubikmeter pro Stunde verbraucht, was etwa 5,7 kWh pro Stunde entspricht. Dieser Verbrauch kommt mir relativ hoch vor. Deshalb schalte ich den Heizungsbetrieb mittlerweile immer ganz ab, sofern dies nicht unbedingt notwendig ist. Ich habe mir ausgerechnet, dass ich, bei Dauerbetrieb, auf etwa 270 Euro Heizkosten pro Monat kommen würde. Kann mir irgendjemand sagen, wie ich die Therme so einstellen kann, dass sie einigermaßen Sparsam ist? Bringt es etwas, das Ding immer wieder ein- und auszuschalten? Auf welche Stufe muss der Drehknopf eingestellt werden, um die Zeitabstände der Zündungen zu erhöhen?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Energiekosten, Heizkörper, Warmwasser, Gastherme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizkörper