Heizkörper – die neusten Beiträge

Wie genau funktioniert eine Heizung?

Moin,

Ich habe mich gefragt wie genau eigentlich die wärmeregulierung einer Heizung funktioniert. Man liest zwar immer man solle lieber durchgängig heizen anstatt die Wohnung runterkühlen zu lassen und dann wieder hochzuheizen, aber ich verstehe nicht wieso das Sinn macht.

Beispiel Bad: Bisher habe ich die Heizung im Bad meiner neuen Wohnung immer ausgelassen. Da es aber leichter ist die Luftfeuchtigkeit nachm Duschen rauszukriegen habe ich überlegt die Heizung zumindest morgens aufzudrehen. Morgens sind es 17 Grad oder so ohne Heizung und sie würde dann ja auf 21 oder 22 Grad hochheizen. Nun heißt es ja aber immer man solle lieber eine konstante Temperatur halten und würde ich sie durchgängig z.B. Auf 20 Grad haben müsste sie ja auch weniger hochheizen.

Macht soweit Sinn, aber wieso ist das billiger? Der Raum ist doch trotzdem in 10-15min warm. Wie muss ich mir das vorstellen, wie lange fließt das warme Wasser sozusagen durch die Heizung? Fließt das Wasser solange bis die Temperatur erreicht ist oder fließt es, stopt und wartet etwas bis die Temperatur abgegeben wurde und fließt dann wieder neu?

Wenn ich die Heizung ausmache hab ich ja das Gefühl dass die Wohnung ruckzuck wieder runterkühlt, also muss die Heizung ja auch bei einer konstanten Temperatur immer wieder anspringen. Wenn sie nun nachts 10 mal anspringt um wieder auf 20 Grad zu heizen warum ist dies dann billiger als einmal auf 22 Grad zu heizen? Es gibt doch nur an oder aus oder nicht? Entweder das Wasser fließt oder nicht?

Vllt. Kann mich da jemand genauer aufklären, auf all den Seiten stehen nur die üblichen Heiztips, aber niemand erklärt wie das genau funktioniert.

Danke schonmal,

Julian

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage

Ölheizung wird ständig kalt und heizt neu?

Wie oben schon steht heizt unsere Ölheizung sehr eigenwillig.

Ich beobachte schon seit Wochen unsere Heizkörper. Sie werden kochend heiß, dann wieder komplett kalt nur um direkt danach wieder heiß zu werden. Dies ist aber nicht an das erreichen einer bestimmten Temperatur gebunden, sodass sie logischerweise abschalten und bei Bedarf wieder angehen. Stelle ich beispielsweise in einem.ausgekühlten Raum von 16 Grad, die Heizung auf drei, heizt sie, geht aus bei einer Raum Temperatur von 16,3 springt kurze Zeit später wieder an. Dues wiederholt sich mehrfach Bis sie dann ca 19, 5 Grad erreicht hat. Diese hält sie dann auch, durch ständiges heiß und kalt werden.

Ich kenne es anders, dass die Heizung heizt bis zu einer bestimmten Temperatur u d dann erst aus geht.

Ist das beschriebene heizverhalten normal?

Ein Techniker war jetzt da, und hat das thermostat getauscht. Da auch das Problem besteht das die Heizung Abends dann nicht mehr auf 19,5 heizt, sondern bei gleicher Einstellung plötzlich auf 23 Grad hochheizt.

Es ist eine Ölheizung, 3 Mietparteien, mit Vorrangschaltung, (Ich weiß das dadurch die Heizung unterbrochen wird, aber wir sind teilweise alleine zu Hause und das heizverhalten ist gleich)

Vielleicht kennt das jemand? Vielleicht ist es ja gar kein defekt, sondern normal?

Ich habe keine Ahnung. Habe nur große Sorgenaufgrund der Kosten. Ich danke euch

Temperatur, Heizung, heizen, Heizkörper, Heizungsanlage

Heizung meiner Nachbarin brummt laut. Woran liegt das und was kann man dagegen tun?

Hallo,

Seit zwei Tagen macht die Heizung meiner Nachbarin laute brummende Geräusche, jedes Mal, wenn sie eingeschaltet wird. Diese Geräusche klingen ein bisschen wie ein Automotor oder erinnern teilweise an einen Flugzeugpropeller. Es hört sich auch so an, als würde im Heizkörper irgendetwas vibrieren. Das Geräusch klingt sehr ähnlich wie in diesem Video:

https://www.dailymotion.com/video/x56ybil

Das Ding ist: Meine Heizung hat am Anfang auch solche Geräusche gemacht, allerdings nur für eine Nacht und nur für einige Minuten; dann hörte es von alleine wieder auf. Seitdem höre ich nichts mehr. Zudem ist sie anfangs, als dieses Problem aufgetaucht ist, nicht warm geworden, obwohl sie lief. Ich habe auch geschaut, ob es entlüftet ist und es war alles in Ordnung.

Als dieser Vorfall vor 2 Tagen stattfand, hat die Nachbarin mich um Hilfe gebeten, ob ich mir das ansehen könnte (obwohl ich keine Ahnung davon habe) und ich kann deshalb selber nicht genau sagen, woran das liegt. Ich habe dann den Techniker angerufen, der mir einfach nur sagte, es liegt an der Heizungsanlage im Keller und nicht an den Heizkörpern.

Als 2 Techniker dann vor 2 Tagen kamen, haben die das Problem bei der Anlage behoben und die Heizungen liefen wieder. Allerdings taucht das Geräusch (nur) bei meiner Nachbarin immer mal wieder nach ein paar Stunden erneut auf und wird oftmals für einige Minuten unerträglich laut (wie ein lautes Rattern, ähnlich wie eine laufende Waschmaschine), bis es dann von alleine wieder verschwindet. Ich bekomme das selbstverständlich als Nachbar mit - auch in der Nacht beim Schlafen.

Ich hoffe nun, dass hier jetzt einige Leute mit dabei sind, die sich auskennen und wissen, um was für ein Problem es sich hier handelt. Liegt es tatsächlich an der Heizung? Oder doch wieder nur an der Anlage im Keller? Auffällig ist, dass meine eigene Heizung nur kurzzeitig solche Geräusche gemacht hat, aber bis jetzt wieder ganz normal läuft. Was könnte man tun, außer wieder einen Techniker rufen?

defekt, Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizkörper