Heizkörper – die neusten Beiträge

Meine Heizung rauscht durchgehend obwohl sie aus ist, was kann ich tun?

Hey!

Ich habe ein Problem. Ich wohne in einer Wohnung im obersten Stockwerk und die Heizung in meinem Zimmer rauscht durchgehend seit einem Monat. Von früh bis spät. Und das obwohl sie ausgestellt ist.

Ich habe die Sache dem Vermieter gemeldet und der hat sie entlüftet und auch einen neuen Thermostaten probiert. Nichts hat etwas gebracht. Zum Schluss meinte er nur noch, dass das normal ist, dass sie rauscht, da es eine zentral Heizung ist und wenn meine Nachbarin die Heizung an hat, dann rauscht es halt. Zum Schluss meinte er ,,Mit einem empfindlichen Gehör hört man das natürlich besser''.

Nun meine Frage. Ist das echt so normal? Weil bis jetzt in jeder Wohnung in der ich wohnte, waren die Heizkörper still, wenn sie aus waren. Und das schlimme ist ja das sie non stop rauscht. Ich habe mit meinem Handy mal gemessen wie laut es ist. Mein Handy zeigt Nachts über 35 Db an (was ja nach DIN 4109 nicht angemessen ist).

Info zum rauschen: Das Rauschen ist am Heizkörper links zu vernehmen, wo der Thermostat ist. Wenn ich die Heizung anmache, bleibt das Geräusch gleich. Die Heizkörper in meiner Küche und im Bad rauschen nicht.

Wäre für jeden Rat echt dankbar, weil meinen Vermieter scheint es ja nicht so wirklich zu interessieren und stempelt das Problem einfach damit ab, dass ich ein empfindliches Gehör habe.

Ich habe noch zwei Bilder vom Anschluss angefügt.

Bild zum Beitrag
Heizung, Heizkörper

Welche Gastherme, Heizung mit Fußbodenheizung, Heizkörper?

Hi,

für ein Haus, dessen Kaminofen abgebaut und eine neue Heizungsanlage mit Heizungen und Warmwasser eingebaut werden soll, suche ich eine Beratung.

Eckdaten: Baujahr 1965, KG, EG und OG, DG mit Satteldach.

Außen noch nicht gedämmt (soll 100mm gedämmt werden, DG ebenfalls).

Für Bodenheizung wird der alte Estrich abgetragen und insgesamt 10cm Dämmung mit Estrich und Alu-Verbundrohr aufgetragen.

Optimaler weise sollte:

1. Im EG und OG eine Fußbodenheizung eingebaut werden. Bei Bodenheizungen beträgt die Vorlauftemperatur ca. 35°C --> sparsam.

2. Im Keller sollten aufgrund der geringen Kosten Heizkörper eingebaut werden. Allerdings beträgt hier die Vorlauftemperatur ca. 65°C --> teuer!

3. Die Gastherme soll auch eine Warmwasseraufbereitung haben mit einem 200l-Speicher, für Duschwasser, Küche... --> Temperatur 60°C ???

Fragen:

a. Ist eine Kombination dieser drei möglich?

b. Wie richtet man es so ein, das es möglichst sparsam ist.

c. Auf wieviel Grad wird das Warmwasser im 200l geheizt?

d. Wenn ich nur Bodenheizung und Warmwasseraufbereitung will, welche Vorlauftemperatur wird dann eingestellt?

e. Welche Gastherme könnt ihr empfehlen? Ich dachte an ein Sorglos-Paket Vaillant VC 206 ecoTEC mit 20kW + Regelung MulitMatic 700 + Anschluss-Set & Speicherfühler + 7,5m Schachtpaket + 200l Standspeicher mit Wärmetauscher = 3000€

Technik, Fußbodenheizung, Vaillant, Heizkörper, Heizungsanlage, Technologie, Gastherme, Vorlauftemperatur, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizkörper