Ventil Heizkörper Typ 22 austauschen gegen kleineren Typ 21?


06.02.2020, 11:30

Oder soll ich einfach wieder Typ 22 nehmen mit etwas kleineren Maßen, die aber die gleiche Wattleistung bringen wie die alten.

1 Antwort

Hallo!

Natürlich MUSST Du den Vermieter um Erlaubnis fragen, die Heizungsanlage ist als solche vom Mieter nicht ohne weiteres umzugestalten.

Bei ca. 14 qm hast Du einen geschätzten Wärmebedarf von 770 Watt, ausgehend von etwa 50 W/m².

Der nun existente HK scheint also durchaus nicht zufällig verwendet worden zu sein.

Nun sind 100 Watt mehr oder weniger kein Desaster - eine Kerze bringt etwa 80 Watt..

Aber:

der Typ 21 hat durch das eine Konvektorblech zwar weniger Zirkulationswärme, aber dadurch nicht mehr Strahlungswärme.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob Du den Unterschied überhaupt bemerken würdest, das wäre wohl eher der Placebo-Effekt.

WENN einer von den HK: dann den Kermi, der hat die beste Technik und wird am schnellsten warm.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gas- / Ölheizung, Solar, FBH, Heiztechnik

Werner Huebner  06.02.2020, 13:57

Der Kermi-Trick beruht nach meinem Verständnis darauf, dass zuerst die vordere und dann die hintere Platte angeströmt wird. Bei einem 1-Platten-Heizkörper dürfte zumindest dieser Effekt mangels 2. Platte ausfallen ...

0
PoisonArrow  06.02.2020, 14:01
@Werner Huebner

ja, das ist richtig

Kermi X2 lässt die Vorderplatte als erstes durchströmen. Das hat zwar keine (oder kaum) Auswirkungen auf die Heizleistung, aber der Raum ist "gefühlt" eher warm - weil der Benutzer die Abstrahlwärme früher spürt.

Naja...

Der Typ 22 hat 2 Platten und 2 Konvektorbleche (auch "DK" genannt).

Der Typ 21 oder "EKE" hat 2 Platten und ein Konvektorblech.

Nur eine PLATTE hätte ein Typ 11 ("EK") oder Typ 10 ("E").

0