Hausaufgaben – die neusten Beiträge

Englisch Text über mich und meine Hobbys?

Hey,

kann mir wer helfen und evt. Korrektur machen. Und findet ihr der Text ist gut für 11. Klasse Gynasium (bitte ehrlich sein, wäre das eine 1 wert?) vorallem kommasetzung bin ich mir unsicher und fällt vllt jemand noch ein schlusssatz ein?

danke

In the following essay I should give you an insight of me and my free time activities: First I want to introduce myself and my personality. My name is…. and I‘m currently seventeen years old. I was born on 9th may of 2006 in the hospital in…. . Since my birth I live in a small city part of…., called…. . I live there with my father and my two years younger sister. She looks like the same as me und we have a really good relationship. Furthermore I have an another sibling, namely an older sister. She lives in …. with her husband und my niece. Before I went to …. , I was on the … school in … and completed my secondary school certificate there. Now I will tell you a little bit more about my charakter. I am a friendly person who can empathize well with others. Additionally, my family and friends particularly appreciate my sense of responsibility because they can always rely on me. On the top of that I am also an organizational talent. My daily routine, for example, is very structured because I write to-do lists in order to keep an overview of everything. Last but not least my creative side is one of my greatest strengts, which reflects who I am as a person. So and thats a good point to redirect to my hobbies. Because being creative also makes up a lot of my free time. Therefore I especially to drawing and designing. This hobby relaxes me and relieves stress at the same time. Moreover I love shopping particularly in online shops. I spend a much of time on internet sides to buy clothes which I like but it makes me a little bit poor too. An another hobby from me is reading books. My favourite genre of books are thrillers. I like this genre because entire tension of content is maintained until the end and the interest in reading is not lost. At the moment I read the book Layla from Colleen Hover and so far I like it. Also I‘m interested in do ventures with my family and friends.

Englisch lernen, Englisch, Lernen, Studium, Allgemeinwissen, Schule, USA, Deutschland, Text, Übersetzung, Aufsatz, Auslandsjahr, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, Lehrer, Rechtschreibung, Schulaufgabe

Sachtextanalyse?

Hallo, ich schreibe in bald eine Klassenarbeit zur Sachtextanalyse. Der Text:

Dazu habe ich folgende Analyse mit ca.850 Wörtern gecshrieben:

Der von Heinz Gierlich verfasste Zeitungsartikel mit dem Titel „Technisierung des Alltags-von Vorzügen, Risiken und Nebenwirkungen" erschien am 01.01.2023 in der Zeitung,,Märkischen Allgemeine". Der Autor befasst sich in diesem mit der voranschreitenden Technisierung, in den Bereichen des Alltags, und der damit einhergehenden Fortbewegung. Heiz Gierlich diskutiert in seinem Artikel die Vor- und Nachteile von voranschreitender Modernisierung im Bereich der Technologie wodurch er zu dem Schluss und zugleich seiner These kommt, dass Technik für unser alltägliches Leben unentbehrlich ist, aber von der Bevölkerung aufmerksam und kritisch beäugt werden sollte. Die vorrangige Intention des Autors scheint zu sein, über, sich ständig erweiternden Möglichkeiten der Technologie im Alltag zu informieren und an den Leser zu appellieren, die Folgen dieser gründlich zu beobachten. Der Zeitungsartikel lässt sich in 3 Abschnitte gliedern. Zu Beginn des Textes, im ersten Abschnitt (Z.1-38) betont der Autor die Vorteile von Technologie im Alltag. Er berichtet über das sogenannte „Smart Home", welches sich teils aus der Ferne steuern lässt. Auch die Modernisierung im Bereich der Bedürfnisbefriedigung, den Supermärkten, findet Erwähnung. Es wird besonders der Aspekt des Zeitsparens des Kassiervorgangs durch Nutzung digitaler Anwendungen sowie technisierten Maschinen im Laden hervorgehoben. Zudem betont der Autor die neuste Entwicklung in der Fortbewegung: Geräte, die bei Unfällen Standortdaten an Polizei und ggf. Rettungskräfte weiterleiten, welches er als sehr nützlich betont. Die voranschreitende Forschung und Produktion autonomer Autos" wird ebenfalls als großer Vorteil verbucht. Entlastung von Alltagsschwierigkeiten durch Technisierung sind große Hilfe im Leben der Bevölkerung. Der Autor Informiert teils emotional/subjektiv über Entwicklungen und damit einhergehende Erleichterung durch Technik im Alltag. Im zweiten Sinnabschnitt (2.39-60) informiert Heinz Gierlich ebenfalls zum Teil emotional über Nachteile und Folgen der voranschreitenden Technologie. Er hebt vor allem die Abhängigkeit von Technik, welche sich im Laufe der Zeit entwickelt bzw. schon entwickelt hat und die dadurch immer größer werdende Hilflosigkeit des Menschen ohne Technologie hervor. So informiert er von einem Flugzeugunglück ausgelöst durch einen technischen Defekt und das Wegfallen von Arbeitskräften durch Einsatz von Maschinen. Die totale Vernetzung von Haus, Auto und Märkten ist manipulierbar und nicht vollständig sicher. Technologie bietet einen Platz für Kriminalitat und ist auch Erzeuger von Misstrauen. Im dritten und letzten Sinnabschnitt (Z.86-92) nimmt Hans Gierlich Stellung zu seinen getätigten Aussagen, und stellt seine These. Der Autor verwendet häufig die Personalpronomen,mir/mein", um dem Leser das Gefühl zu geben, man selber wäre gemeint. Dies verstärkt das Gefühl von Betroffenheit. Durch die Nutzung von Hyperbeln im ersten Sinnabschnitt, wie „atemberaubend" (Z.19),,,nicht mehr denkbar" (Z.1-2) verleiht der Autor dem Text eine besondere Eindringlichkeit und verstärken beim Leser das Gefühl, die Technik hätte nur positive Facetten bzw. überwiegen jene, diverse Nachteile. Die Metapher, wie „Risikofaktor Mensch mit seinen Sensoren" (Z.30-31) unterstreicht noch einmal, die Verwundbarkeit eines jeden Menschen und betont dadurch, dass ein Mensch ebenfalls Risikoquelle ist und auch er Fehler begehen kann, genau wie eine Maschine (Z.54-56). Dass die Maschine also teils sicherer ist als menschliche Fähigkeiten ist zwar bestätigt (Z.29), aber der Unterschied, ob eine Maschine oder sein eigener Verstand über sein Schicksal entscheidet ist fragwürdig und muss von jenen, die sich bspw. für das Fahren eines Autonomen Autos entscheiden gründlich abgewogen werden. Zum Ende des zweiten Sinnabschnittes stellt der Autor eine Vielzahl an rhetorischen Fragen in den Raum, welche für die Leser Diskussionspotential sowie auch die Chance zum Eigenständigen nachdenken diesbezüglich bieten soll. Er stützt dadurch, seine These, dass voranschreitende Technologie zwar erleichternd für eines jeden Alltags ist, allerdings auch kritisch beaugt und sorgfältig überlegt werden muss. Seine Argumente stützt Heinz Gierlich überwiegend auf Faktenargumenten, nutzt aber teils auch analogisiernde Argumente, wie in den Zeilen 42 bis 45, in welchen er die Abhängigkeit von Technik hervorhebt. DieAusdrucksweise des Autors ist umgangssprachlich. Er benutzt nur wenige Fachwörter. Dadurch wertet er seinen eigenen Standpunkt auf, da jeder Lesende des Textes ohne jegliches Vorwissen zum Thema seine These versteht und sich dazu eine eigene Meinung bilden kann. Aufgrund des Themas lässt sich sagen, dass der Autor vor allem die jüngere Generation ansprechen möchte, da sie es ist, die später einen Alltag vollerTechnik erleben. nächster Teil in Kommentaren

Bild zum Beitrag
Analyse, Erörterung, Grammatik, Hausaufgaben, Inhaltsangabe, sachtextanalyse

Brauche Hilfe bei Latein-Übersetzung?

Hallo, ich benötige Hilfe bei der Richtigstellung der Übersetzung, und wollte fragen ob das alles richtig ist?

Vielen Dank für die Klarstellung. Hier ist die Übersetzung und die Satzgliedanalyse für die beiden Sätze:

Satz 1:

Übersetzung: "Sie begannen. Aber Circe belehrte Odysseus, der sich auf die Reise vorbereitete, über zukünftige Gefahren und warnte besonders vor den Sirenen."

Satzgliedanalyse:

- "Coeperunt" ist das Prädikat und bedeutet "sie begannen".

- "Circē" ist das Subjekt des Satzes und bezieht sich auf eine Person namens Circe.

- "autem" ist eine Konjunktion und bedeutet "aber".

- "Ulixem" ist das Akkusativobjekt und bezieht sich auf Ulixes (Odysseus).

- "ad iter sẽ parantem" ist eine Präpositionalphrase, die "sich auf die Reise vorbereitend" bedeutet.

- "de periculis futuris" ist eine Präpositionalphrase, die "über zukünftige Gefahren" bedeutet.

- "docuit" ist das Prädikat und bedeutet "sie lehrte".

- "atque" ist eine Konjunktion und bedeutet "und".

- "imprimis" ist ein Adverb und bedeutet "besonders".

- "de Sirenibus" ist eine Präpositionalphrase, die "über die Sirenen" bedeutet.

- "monuit" ist das Prädikat und bedeutet "sie warnte".

Satz 2:

Übersetzung: " 'Höre, Odysseus! Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt: Ihr werdet zu den Sirenen kommen, die auf der Insel in eurer Reiseroute leben. Die Sirenen locken Männer an, die in der Nähe ihrer Wohnsitze segeln. Indem sie mit süßer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren? Diejenigen, die nie nach Hause zurückkehren.' Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?' Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.' Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen Gefährten, das Schiff loszumachen. Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten. Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden Männer angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschließen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"

Satzgliedanalyse:

- "Audi, Ulixes!" ist eine direkte Rede und bedeutet "Höre, Odysseus!".

- "Hoc periculum võbis domum nãvigantibus instäbit" ist ein Satz, der "Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt" bedeutet.

- "Ad Sirenes venietis" ist ein Satz, der "Ihr werdet zu den Sirenen kommen" bedeutet.

- "quae insulam in itinere vestro sitam habitant" ist ein Satz, der "die auf der Insel in eurer Reiseroute leben" bedeutet.

- "Sirenes viros, qui prope sedes earum navigant, alliciunt" ist ein Satz, der "Die Sirenen locken Männer an, die in der Nähe ihrer Wohnsitze segeln" bedeutet.

- "Dulci voce cantantes vēro eõs cögunt nāvēs ad insulam appellere?" ist ein Satz, der "Indem sie mit süßer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren?" bedeutet.

- "Qui numquam domum redeunt" ist ein Satz, der "Diejenigen, die nie nach Hause zurückkehren" bedeutet.

- "Ulixes: „Quid eis 1 accidit?" ist eine direkte Rede und bedeutet "Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?'"

- "Circe: „Alii insulam intrantes memoriam patriae deponunt. Alii in undis vitam amittunt, quod naves in saxa iactätae sunt." ist eine direkte Rede von Circe und bedeutet "Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.'"

- "Ulixes à Circa ita monitus socios navem solvere iussit" ist ein Satz, der "Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen Gefährten, das Schiff loszumachen".

- "Graeci, postquam iam diu nãvigäverunt, insulam Sirenum procul conspexerunt" ist ein Satz, der "Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten".

- "Ulixes: „Ecce sēdes Sirenum! Quärum carminibus viri alliciuntur. Itaque aures vestrãs cerã obturäbo. Deinde mē carmina audire cupientem ad mälum vincite et celeriter." ist eine direkte Rede von Odysseus und bedeutet "Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden Männer angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschließen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"

Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, übersetzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausaufgaben