Hausaufgaben – die neusten Beiträge

Brauche Hilfe bei Latein-Übersetzung?

Hallo, ich benötige Hilfe bei der Richtigstellung der Übersetzung, und wollte fragen ob das alles richtig ist?

Vielen Dank für die Klarstellung. Hier ist die Übersetzung und die Satzgliedanalyse für die beiden Sätze:

Satz 1:

Übersetzung: "Sie begannen. Aber Circe belehrte Odysseus, der sich auf die Reise vorbereitete, über zukünftige Gefahren und warnte besonders vor den Sirenen."

Satzgliedanalyse:

- "Coeperunt" ist das Prädikat und bedeutet "sie begannen".

- "Circē" ist das Subjekt des Satzes und bezieht sich auf eine Person namens Circe.

- "autem" ist eine Konjunktion und bedeutet "aber".

- "Ulixem" ist das Akkusativobjekt und bezieht sich auf Ulixes (Odysseus).

- "ad iter sẽ parantem" ist eine Präpositionalphrase, die "sich auf die Reise vorbereitend" bedeutet.

- "de periculis futuris" ist eine Präpositionalphrase, die "über zukünftige Gefahren" bedeutet.

- "docuit" ist das Prädikat und bedeutet "sie lehrte".

- "atque" ist eine Konjunktion und bedeutet "und".

- "imprimis" ist ein Adverb und bedeutet "besonders".

- "de Sirenibus" ist eine Präpositionalphrase, die "über die Sirenen" bedeutet.

- "monuit" ist das Prädikat und bedeutet "sie warnte".

Satz 2:

Übersetzung: " 'Höre, Odysseus! Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt: Ihr werdet zu den Sirenen kommen, die auf der Insel in eurer Reiseroute leben. Die Sirenen locken Männer an, die in der Nähe ihrer Wohnsitze segeln. Indem sie mit süßer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren? Diejenigen, die nie nach Hause zurückkehren.' Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?' Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.' Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen Gefährten, das Schiff loszumachen. Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten. Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden Männer angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschließen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"

Satzgliedanalyse:

- "Audi, Ulixes!" ist eine direkte Rede und bedeutet "Höre, Odysseus!".

- "Hoc periculum võbis domum nãvigantibus instäbit" ist ein Satz, der "Diese Gefahr wird euch bevorstehen, wenn ihr nach Hause segelt" bedeutet.

- "Ad Sirenes venietis" ist ein Satz, der "Ihr werdet zu den Sirenen kommen" bedeutet.

- "quae insulam in itinere vestro sitam habitant" ist ein Satz, der "die auf der Insel in eurer Reiseroute leben" bedeutet.

- "Sirenes viros, qui prope sedes earum navigant, alliciunt" ist ein Satz, der "Die Sirenen locken Männer an, die in der Nähe ihrer Wohnsitze segeln" bedeutet.

- "Dulci voce cantantes vēro eõs cögunt nāvēs ad insulam appellere?" ist ein Satz, der "Indem sie mit süßer Stimme singen, zwingen sie die Schiffe zur Insel zu fahren?" bedeutet.

- "Qui numquam domum redeunt" ist ein Satz, der "Diejenigen, die nie nach Hause zurückkehren" bedeutet.

- "Ulixes: „Quid eis 1 accidit?" ist eine direkte Rede und bedeutet "Odysseus: 'Was ist ihnen passiert?'"

- "Circe: „Alii insulam intrantes memoriam patriae deponunt. Alii in undis vitam amittunt, quod naves in saxa iactätae sunt." ist eine direkte Rede von Circe und bedeutet "Circe: 'Einige, die die Insel betreten, verlieren die Erinnerung an ihre Heimat. Andere verlieren ihr Leben in den Wellen, weil die Schiffe auf die Felsen geworfen werden.'"

- "Ulixes à Circa ita monitus socios navem solvere iussit" ist ein Satz, der "Odysseus, nachdem er von Circe so gewarnt wurde, befahl seinen Gefährten, das Schiff loszumachen".

- "Graeci, postquam iam diu nãvigäverunt, insulam Sirenum procul conspexerunt" ist ein Satz, der "Die Griechen sahen die Insel der Sirenen in der Ferne, nachdem sie schon lange gesegelt hatten".

- "Ulixes: „Ecce sēdes Sirenum! Quärum carminibus viri alliciuntur. Itaque aures vestrãs cerã obturäbo. Deinde mē carmina audire cupientem ad mälum vincite et celeriter." ist eine direkte Rede von Odysseus und bedeutet "Odysseus: 'Seht die Wohnsitze der Sirenen! Durch deren Gesang werden Männer angelockt. Deshalb werde ich eure Ohren mit Wachs verschließen. Dann bindet mich, wenn ich den Gesang hören möchte, schnell an den Mast.'"

Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, übersetzen

Wie kann ich beweisen NICHT KI verwendet zu haben?

Hallo!

Ich bin gerade dabei ein Fernabi zu machen und habe ganz normal eine Einsendeaufgabe in English abgeschickt. 4 Tage später bekam ich dann eine Email, in welcher mir vorgeworfen wurde, KI für die Erstellung von 2 Aufgaben verwendet zu haben.

Vorab: Ich selber sehe keinen Sinn darin, Leistungen einzusenden, die nicht von mir stammen und Ich habe auch KEINE KI verwendet sondern lediglich beim verfassen meiner Texte den Text in einem Browser Extension namens “Grammarly” geschrieben, was einem einfach nur einen “Engagement”- und “Clarity” Feedback gibt.(Bei der Premium Version verbessert es natürlich auch Rechtschreibfehler, habe aber nur die unbezahlte Version genutzt, einfach nur aus Interesse wegen des Feedbacks) Es es keine KI, die (soweit ich weiß) in der Lage dazu ist, komplette Texte zu verfassen. Die Texte, die ich abgeschickt habe, wurden demnach auch von mir selber geschrieben.

In der Email wurde mir angeboten, Ich könne die Aufgaben ja nochmal machen, aber dieser Vorfall wird vermerkt. Ich möchte ja keine Beschulding irgendwo vermerkt haben, die komplett falsch ist? Was kann ich denn da jetzt machen, um denen klar zu machen, dass meine Texte von MIR verfasst wurden? Und wie genau wird das geprüft, ob es sich bei einem Text um KI handelt? Habe mich gestern informiert und diese KI Erkennungsprogramme schließen im Schnitt nicht so gut ab… Oder war es einfach rein durch die Formulierung und die Richtigkeit des Texts? In der Email stand zudem, dass sie Bestätigung zu meiner Nutzung von KI hätten. Wie genau beweisen die denn sowas?

Zudem bin ich sowieso Muttersprachler in English und habe schon immer ziemlich gute Texte geschrieben und sehe für mich keinen Grund, mir meine englischen Texte von KI verfassen zu lassen.

Hatte jemand schonmal das selbe Problem? Wie seid ihr vorgegangen?

Schule, Fernabitur, Hausaufgaben, künstliche Intelligenz, ILS Fernschule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausaufgaben