Hausaufgaben – die neusten Beiträge

Wie kann ich beweisen NICHT KI verwendet zu haben?

Hallo!

Ich bin gerade dabei ein Fernabi zu machen und habe ganz normal eine Einsendeaufgabe in English abgeschickt. 4 Tage später bekam ich dann eine Email, in welcher mir vorgeworfen wurde, KI für die Erstellung von 2 Aufgaben verwendet zu haben.

Vorab: Ich selber sehe keinen Sinn darin, Leistungen einzusenden, die nicht von mir stammen und Ich habe auch KEINE KI verwendet sondern lediglich beim verfassen meiner Texte den Text in einem Browser Extension namens “Grammarly” geschrieben, was einem einfach nur einen “Engagement”- und “Clarity” Feedback gibt.(Bei der Premium Version verbessert es natürlich auch Rechtschreibfehler, habe aber nur die unbezahlte Version genutzt, einfach nur aus Interesse wegen des Feedbacks) Es es keine KI, die (soweit ich weiß) in der Lage dazu ist, komplette Texte zu verfassen. Die Texte, die ich abgeschickt habe, wurden demnach auch von mir selber geschrieben.

In der Email wurde mir angeboten, Ich könne die Aufgaben ja nochmal machen, aber dieser Vorfall wird vermerkt. Ich möchte ja keine Beschulding irgendwo vermerkt haben, die komplett falsch ist? Was kann ich denn da jetzt machen, um denen klar zu machen, dass meine Texte von MIR verfasst wurden? Und wie genau wird das geprüft, ob es sich bei einem Text um KI handelt? Habe mich gestern informiert und diese KI Erkennungsprogramme schließen im Schnitt nicht so gut ab… Oder war es einfach rein durch die Formulierung und die Richtigkeit des Texts? In der Email stand zudem, dass sie Bestätigung zu meiner Nutzung von KI hätten. Wie genau beweisen die denn sowas?

Zudem bin ich sowieso Muttersprachler in English und habe schon immer ziemlich gute Texte geschrieben und sehe für mich keinen Grund, mir meine englischen Texte von KI verfassen zu lassen.

Hatte jemand schonmal das selbe Problem? Wie seid ihr vorgegangen?

Schule, Fernabitur, Hausaufgaben, künstliche Intelligenz, ILS Fernschule

Englisch?

Ich hab diese Mediation geschrieben und wollte fragen, wie ich den verbessern könnte oder ob das so passt:

Hello Stefan,

since you've told me you're looking for a holiday job in London, I've been searching for different work options and came across a quite popular restaurant called "Herman ze German". Firsty, you need to know what the owner's idea of opening this restaurant was and how it came to this restaurant.

As the owners, Falak Shahi and Florian, are of the opinion that German sausages aren't comparable to English ones, their friends have taken the intiative to bring them original sausages made in German. So the couple decided to sell their sausages in local pups so called "sausageweeks". As an upgrade they started to sell their sausages on a music festival which has contributed to high success. In 2010 they opened their first restaurant located in London. Maybe you're wondering why this restaurant did blow up and has attracted so much attention.This is because Germany is very popular in UK and Berlin is seen as a trendy city. But what also plays a big role is German and English people raising awarness of how close we actually are and not as different as they thought to be. Falakshahi and Florian are also playing with cliches and have decorated their restaurants full of cliches. That seems to many clients pretty hilarious and cool. The last thing I want to address is their future objectives. They are dreaming that two or three new restaurants will open within a year and sausages will be offered with their own logo in English grocery stores. I hope this text could inspire you a little on your job search and was interesting to read.

Take care!

Englisch lernen, Englisch, Text, Übersetzung, Abitur, Aufsatz, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, summary, comment

Germanistik; gibt es eine Liste mit Wörter welche das abdeckt??

Hallo,

Ihr kennt das sichlich...

Bei manchen Aussagen die getroffen werden, könnte anhand von Manipulation (sprachaufnahmen oder elektronische Software oder ähnlichem), der Satz an einigen Stellen so umgestellt werden, dass der Inhalt zwar ähnlich die Gesamtaussage aber von positiv auf negativ und umgekehrt, verändert werden kann.

Bsp.

"Das Gerät brauche ich, in der nächsten Zeit, nicht"

Mit diesem Satz sagt die Person aus das irgendein x beliebiges Gerät nicht benötigt wird.

Nun kann durch elektronische Software am PC der Satz, sehr leicht umgeandert werden. Hierzu wird nur der letzte Teil weggelassen und der Satz am Ende mit mehr Tiefe und weniger oder mehr Lautstärke versehen.

Herauskommt.....

"Das Gerät brauche ich."

Was ja wohl etwas anderes bedeutet als der Satz am Anfang.

Nun kann ich mich daran erinnern dass es in der deutschen Sprache, Möglichkeiten gibt, ich Weiss nur nicht ob es in jedem Fall hinhaut, solche Möglichkeiten des Missverständnisses auszuschließen.

Es besteht also auch die Möglichkeit das ganze so auszudrücken dass es sicher gegen Missverständnisses ist.

Dummerweise fällt mir für dieses Beispiel gerade kein Beispiel ein, welches das Missverständnissespotenzial umgehen könnte.

Gibt es den für solche Aussagen oder Sätz die dem Missverständnispotenzial entgegenwirken, oder gar gänzlich ausschließen (zweiteres ist wahrscheinlich nicht immer möglich), einen Sammelbegriff?

Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Hausaufgaben, Satzbau, Wort

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausaufgaben