Haus – die neusten Beiträge

Verhindert ein antistatisches Armband diese kleinen fiesen Stromschläge, wenn man z.B. eine Türklinke anfasst?

Hallo, seit ca. 2 Wochen kriege ich auf Arbeit ständig Stromschläge, wenn ich z.B. eine Türklinke berühre, oder das Treppengeländer, oder wenn ich Mitmenschen berühre, was in meinem sozialen Job doch häufiger vorkommt. Gestern bekam ich sogar Stromschläge, als ich mit der Schulter eine Pflanze (Benjamin) vor dem Büro berührt habe. Furchtbar, das tut teilweise richtig weh. Vor allem wenn ich mal länger als 5 Minuten am PC sitze und dann aufstehe und was berühre, krieg ich eine drauf. Ich geh jetzt schon immer mit dem Schlüssel voraus und berühre erst mit dem Schlüssel die Türklinke, man sieht und hört dann einen richtigen Funken. Aber bereits kurze Zeit später bin ich schon wieder aufgeladen. Wenn ich nicht aufpassen würde, würde ich in der Stunde bestimmt ca. 20 Stromschläge bekommen.

Ich habe es schon mit 5 verschiedenen Paar Schuhen versucht, auch mit anderer Kleidung. Kann und will jetzt nicht meine kompletten, farblich passenden Schuhe auswechseln in Lederschuhe. Ich habe zu Hause so ein antistatisches Armband, das ich mal kaufte, damit ich mein Laptop aufrüsten kann, damit da nichts kaputt geht. Es ist aber nur ein Armband, ohne Kabel zu einer Heizung oder so. Metall liegt an der Haut auf dann.

Bringt es was wenn ich das anziehe? Ausprobieren möchte ich nicht denn ich will einfach keinen Stromschlag mehr bekommen.

Danke.

Haus, Strom, Stromschlag

Welche Kabel zum FRITZ!Box vom Keller aus nach oben hin verlegen?

Moin Leute, wir haben unsere Internet Leitung vor ein paar Wochen von DSL 16.000 auf VDSL 50.000 (von der Telekom) umgestellt und das funktioniert auch alles einwandfrei.

Vorher hatten wir unsere FRITZ!Box (7170) oben in unserer Wohnung und die nötigen Kabel, aus dem Keller nach oben hin verlegt. Nun mussten wir aber, da wir eine Telefonanlage nutzen den Router vorerst in den Keller stellen und haben die Kabel erst mal provisorisch angeschlossen, damit Telefon und Internet wieder funktionieren.

An unserer neuen FRITZ!Box (7490) haben wir nur ein Lan Kabel von der Telefonanlage in den schwarzen FON S0 Port gesteckt und das graue Ende des DSL Splitter Kabels (das Kabel mit dem grauen & schwarzen Ende) von der Telefondose aus in den grauen DSL Port an der FRITZ!Box gesteckt.

Wie oben bereits erwähnt, es funktioniert einwandfrei. Lediglich haben wir das Problem, dass wir oben in der Wohnung kein WLAN Signal haben, was aber an den Betondecken liegt (unten im Keller funktioniert es super). Deshalb würde wir gerne die Kabel (wie die anderen vorher) nach oben hin verlegen. Da wir bei der Verbindung FRITZ!Box - Telefonanlage ein (ca. 2 M) Lan Kabel benutzen, wird es ja auch sehr wahrscheinlich möglich sein das einfach durch längeres Lan Kabel zu ersetzen. Aber wie genau ist das bei dem DSL Splitter Kabel (FRITZ!Box - Telefondose), die Enden sehen exakt, wie ein Lan Kabel aus (ebenso der graue Adapter der in der der Telefondose steckt).

Ist es wohl möglich dafür auch ein Lan Kabel der selben Länge zu verwenden?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen :)

MfG

Borotes

Haus, Internet, Telefon, Kabel, DSL, FRITZ!Box, Router, Telekom, VDSL

Dreckiges Haus, Eltern interessiert es nicht, Bruchbude?

Hallo, ich bin mittlerweile 17, wohne auch noch ein paar Jährchen "Daheim", aber es gibt eine Sache die mich stört, seitdem ich klein bin. Kurze Info: Mein Papa hat eine Firma, und meine Mama hat auch eine Firma mit ihrer Schwester zusammen, wir haben also keinesfalls irgendwelche Geldprobleme. Aufjedenfall haben meine Eltern vor ca 10 Jahren unser Haus gebaut, auf einem Großen Grundstück, das Haus hat ca 350m2 wohnfläche, und der Garten 2000m2, aufjedenfall alles schön und gut (das Haus ist im übrigen schon abbezahlt), wurde damals auch dazu der garten und einfahrt noch angelegt. So, mittlerweile sind 10 Jahre vergangen, und es sieht aus wie auf eines Müllhalde, und das ist nicht übertrieben. Im Haus innen ist alles soweit O.K, manche wände haben zwar schon risse, aber es ist ordentlich. Aber unser Garten ist das Dreckigste, unordentlichste, assozialste was ich jemals gesehen habe. Es liegt überall im Vorder&Gartem etwas rum, alte steine, planen, holz, kies - alles was das herz begehrt. Ich glaube mein Papa war das letzte mal im Garten um etwas zu Arbeiten vielleicht vor 8 Jahren. Es ist schrecklich, ich schreibe das hier auch gerade nur aus diesem grund, weil mein Papa gerade wieder irgend einen schrott gekauft, und einfach in den Vordergarten geschüttet hat. Er kauft in der woche bestimmt paar mal sachen ein, die er zwar nicht braucht, aber haben möchte, da sie billig sind. Und dann wirft er sie einfach in den Vorgarten. Das ist nicht mehr menschlich wie es hier aussieht, es ist ein schweinestall, ein drecksloch. Alles andere als bürgerlich. Wir wohnen in einer Straße wo riesen Häuser mit wunderschön angelegten vorgärten sind. Und dann kommt unser Haus. Ich verstehe es einfach nicht, ich werde es auch nie verstehen, wie man so etwas seinem Kind, und auch sich selbst antun kann, die Leute hier Lachen über uns, wie es doch hier aussähe, das kann ich nur zustimmen. Wie kann man trotz "viel" geldes, in so einem Schweinestall wohnen?

Vielleicht kennen manche meine lage, wisst ihr eigentlich wie schrecklich es ist, wenn man sich nicht traut leute auf das Grundstück einzuladen? Immer wieder dumme ausreden zu erfinden, damit dich bloß keiner besucht? Ich bin 17, hatte noch keine Freundin, es war bis jetzt aber immer so, dass ich keine beziehung wollte, weil ich mich nicht traue das Mädchen nicht hier her einzuladen. Es ist schrecklich, verantwortungslos und herzlos, sein einziges Kind in so einer Müllhalde groß werden zu lassen. Ich glaube langsam fast, dass ich nicht mehr zu retten bin, manchmak stehe ich stunden lang vor meinem fenster, schaue in den garten und weine.

Habt ihr vielleicht irgend einen rat was ich machen kann? Ich sage jeden Tag zu meinen eltern, dass ich zu meiner oma ziehe, aber es juckt sie nicht. Oder soll ich mal zum Jugendamt? ich halte das wirklich nicht mehr aus, wollte deswegen schon ein paar mal suizid begehen.

Haus, Garten, asozial

Verbrennen neue Holzöfen wirklich besser als alte?

Ich besitze ein altes Haus und in diesem Haus ist eine Zentralheizung, sowie Holzöfen. Normalerweise läuft die Zentralheizung. Wenn es aber sehr kalt ist und wenn es mal gemütlich werden soll, kommt mal ein Holzofen dazu.

Nun hat der Kaminkehrer gesagt, es müssten bis Ende 2017 drei Öfen durch neue ausgetauscht werden.

Nun bedeutet das einen großen finanziellen Aufwand. Wenn ich nach Filtern schaue, kosten die schon ein Vermögen.

Und was mir auffiel, die alten Öfen brennen teilweise besser ab, als viele neue. Vor allem der alte Kachelofen glüht wesentlich länger, was weniger Holzverbrauch bedeutet. Nun frage ich, brennen neue wirklich besser als alte? Beispielsweise die Baumarkt-Werkstattöfen, von denen ich zwei besitze?

Wer bezahlt, wenn gemessen wird?

Mir kommt das vor wie eine künstliche Lobbyisten-Wirtschaftsförderung.

Verstößt das nicht gegen das Grundgesetz? Darf man wirklich einfach so enteignet werden?

Es werden ja selbst Öfen von 2009 noch entsorgt und enteignet. Bin ich der Einzige der sich darüber aufregt?

Hier hat der Focus folgendes veröffentlicht: > "Auch jüngere Anlagen müssen in naher Zukunft ersetzt werden: Für die Baujahre 1975 bis 1984 endet die Schonfrist Ende 2017 - beiden Verbänden zufolge ist das die große Austauschwelle. Für Holzöfen der Baujahre 1985 bis 1994 ist Ende 2020 Schluss. 2024 müssen dann Öfen, die im Zeitraum von 1995 bis 31. März 2010 gefertigt wurden und nicht die Grenzwerte einhalten, ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Ausgenommen von der Pflicht sind offene Kamine sowie historische Einzelraumfeuerungsanlagen, die vor dem 1. Januar 1950 hergestellt oder errichtet wurden.> http://www.focus.de/immobilien/energiesparen/frist-vielfach-ignoriert-aus-fuer-alte-holzoefen-sind-sie-auch-betroffen_id_5324715.html

Haus, Wirtschaft, Holz, Heizung, Herd, Ofen

Tapezieren verschiedener Tapeten, Verschiedene Probleme?

Ich versuche es simple zu erklären

  1. Zimmer mit Gaube. Gaubenteil noch mit Raufaser, da nicht schön neu zu tapezieren. Ein kleines Stück Gaubenteil ohne Raufaser mehr, da leichter Schimmelbefall in der Vergangenheit. Anliegende senkrechte Wand soll mit einer buntgestreiften Vliestapete neu tapeziert werden. Frage: Kann ich die Vliestapete auf stoß an die Raufaser tapezieren?

  2. Dachschräge mit Kniestock,Untergrund Rigips grün und bräunlich, an Kniestock Spanplatte, Spachtelmasse zwischen den kanten und an manchen Flächen großflächiger, sowie grob abgeschliffen. Mit einer Vliestapeten Grundierung in weiß bereits 2x gestrichen.- Ohne Tapete grobe/leichte Farbunterschiede zu erkennen-. -2 Bahen bereits mit Tapete, ebenfalls ein durchschimmern.- Frage: Ein drittes mal ordentlich mit Vliestapetengrund die dunklen Flächen streichen und Tapete anbringen? Es macht den eindruck, dass leichte Unebenheiten oder minimale Farbunterschiede/Streichmuster direkt Einfluss auf das aussehen der Tapete nehmen. Oder Tapete versuchen umzutauschen und eine wirklich gute Alternative wählen. Untergrund ist nicht mehr wie neu, aber die Vliestapete verzeiht einen gar nichts. Zumindest macht es den Anschein.

3, Vliestapetenkleister vergilbt den gestrichenen weißen Untergrund, Weiße Vliestapete sieht deswegen nicht ganz weiß aus oder ist sie sowieso nicht. Frage: Kann ich die Vliestapete zur Not streichen? Strukturtapete, ähnliches aussehen wie Raufaser nur etwas feiner.

  1. Die Wand an der Tür soll mit türkiser Vliestapete tapeziert werden, Hochwertigere Marke als die Weisse und Kräftig in der Farbe. Untergrund erst einmal gestrichen, größere Farbunterschiede zu erkenn, jedoch eigentlich auch gut weiß. Frage: Lieber nochmal Streichen? Anliegende Wand nach der Ecke soll wieder mit der Weißen Vliestapete tapeziert werden. Wie Tapezier ich die Ecke vernünftig, da Stoß an Stoß nicht empfehlenswert wäre laut Internet an Kanten. Um die Ecke rum(2cm) mit der Weißen und die türkise drüber könnte durchschimmern, da Vliestapete

Bilder werden hochgeladen.

Alternativ Spiele ich mit dem Gedanken, einfach nur die Senkrechte Wand an der Dachschrägen mit der gestreiften Vliestapete zu tapezieren und alles andere mit Raufaser/ Papiertapeten zu tapezieren.

Danke für eure tollen Antworten im voraus.

Bild zum Beitrag
Haus, streichen, Tapete, renovieren, tapezieren

Mein Mann will bei geöffnetem Fenster schlafen, ich nicht, was tun?

Hallo Ihr Lieben,

bis vor etwa einem halben Jahr schliefen mein Mann und ich immer bei geschlossenem Fenster, aber alle Türen in der Wohnung waren offen. Vor dem Schlafengehen haben wir nochmal 15 Minuten gelüftet. Ich bin eigentlich der Meinung, dass die Luft in unserer 95m2 großen Wohnung dann für zwei Leute und etwa 8 Stunden reicht.

Im Frühjahr behauptete mein Mann, er könne so nicht mehr schlafen und wollte jede Nacht ein Fenster gekippt lassen. Das hat mir zwar eigentlich nicht gepasst, aber ich habe mich darauf eingelassen und bin auch gut damit zurechtgekommen.

Aber jetzt sind nachts die Temperaturen einstellig, und da vertrage ich es nicht mehr, wenn nachts ein Fenster offen ist und alle Türen offen sind - egal welches Fenster. Ich habe dann ständig Halsschmerzen und Verspannungen und habe zu tun, dass ich mir keine richtige Erkältung hole. Mein Mann hat sich versuchsweise auf Schlafen bei geschlossenen Fenstern eingelassen. Doch dann hat er immer mitten in der Nacht den Rollladen hochgezogen und das Schlafzimmerfenster weit aufgemacht. Dann ist er friedlich wieder eingeschlafen, und ich bin aufgewacht, weil mir viel zu kalt war. Ich habe dann Fenster und Rollladen wieder geschlossen, und dann ging das Ganze von vorne los. So kann keiner von uns schlafen, und wir sind beide am Morgen wie gerädert.

Das finde ich keinen Zustand. Ich bin jetzt schon ins Gästezimmer gezogen, damit ich in Ruhe schlafen kann, aber getrennte Schlafzimmer finde ich auch nicht toll.

Hat jemand eine Idee, was wir tun könnten?

Haus, Medizin, Gesundheit, wohnen, Schlaf

Was sind die Vor- und Nachteile am Zusammenleben mit dem Partner und dessen Mutter (demzufolge: Schwiegermutter) unter einem Dach?

Würdet ihr mit eurer Schwiegermutter (Vorausgesetzt ihr versteht euch gut mit ihr) und eurem Partner unter einem Dach zusammen wohnen? Am besten noch ins Elternhaus des Partners?

Unter den Voraussetzungen:

  • Das Haus besitzt eine super Lage mit großem Grundstück und würde sicher renoviert, umgestaltet werden können
  • Beide Parteien würden getrennt werden
  • Ihr versteht euch super mit eurer Schwiegermutter und sie hat euch sehr gern (alles andere würde ohnhin dazu führen das man diese Idee sofort über Bord wirft)
  • Die Entfernung von dort zum jetzigen Lebensort beträgt über 200 Kilometer
  • Die eigene Familie lebt zwar am jetzigen Lebensort, das Verhältnis ist aber teilw. angespannt
  • Arbeit würdet ihr dort bestimmt finden

Da mir sowohl Vor- aber verständlicherweise auch Nachteile einfallen würde ich gerne beide Seiten hören also: Vor- und Nachteile; am besten gar aus eigenen Erfahrungen/Einschätzungen.

Es wäre zudem sehr lieb wenn ihr mir eure Entscheidung ausführlich begründet da ein einfaches "Ja" oder "Nein" nicht recht aussagekräftig sind.

Ich stehe momentan noch nicht vor einer Entscheidung aber die Idee steht im Raum und ich begegne ihr mit sehr gemischten Gefühlen wie ihr bereits lesen konntet. Daher würdet ihr mir mit einer ausführlichen:

Pro/Contra Abwägung plus Entscheidung

wirklich sehr helfen!

Vielen Dank im Voraus.

Haus, Kinder, Familie, Wohnung, wohnen, Umzug, zusammenleben, Ehe, Enkel, Partnerschaft, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Sohn, Tochter, zusammenziehen, Schwiegersohn, Schwiegertochter, Schwiegervater

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus