Haus – die neusten Beiträge

Was sind die Vor- und Nachteile am Zusammenleben mit dem Partner und dessen Mutter (demzufolge: Schwiegermutter) unter einem Dach?

Würdet ihr mit eurer Schwiegermutter (Vorausgesetzt ihr versteht euch gut mit ihr) und eurem Partner unter einem Dach zusammen wohnen? Am besten noch ins Elternhaus des Partners?

Unter den Voraussetzungen:

  • Das Haus besitzt eine super Lage mit großem Grundstück und würde sicher renoviert, umgestaltet werden können
  • Beide Parteien würden getrennt werden
  • Ihr versteht euch super mit eurer Schwiegermutter und sie hat euch sehr gern (alles andere würde ohnhin dazu führen das man diese Idee sofort über Bord wirft)
  • Die Entfernung von dort zum jetzigen Lebensort beträgt über 200 Kilometer
  • Die eigene Familie lebt zwar am jetzigen Lebensort, das Verhältnis ist aber teilw. angespannt
  • Arbeit würdet ihr dort bestimmt finden

Da mir sowohl Vor- aber verständlicherweise auch Nachteile einfallen würde ich gerne beide Seiten hören also: Vor- und Nachteile; am besten gar aus eigenen Erfahrungen/Einschätzungen.

Es wäre zudem sehr lieb wenn ihr mir eure Entscheidung ausführlich begründet da ein einfaches "Ja" oder "Nein" nicht recht aussagekräftig sind.

Ich stehe momentan noch nicht vor einer Entscheidung aber die Idee steht im Raum und ich begegne ihr mit sehr gemischten Gefühlen wie ihr bereits lesen konntet. Daher würdet ihr mir mit einer ausführlichen:

Pro/Contra Abwägung plus Entscheidung

wirklich sehr helfen!

Vielen Dank im Voraus.

Haus, Kinder, Familie, Wohnung, wohnen, Umzug, zusammenleben, Ehe, Enkel, Partnerschaft, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Sohn, Tochter, zusammenziehen, Schwiegersohn, Schwiegertochter, Schwiegervater

Gibt es lautlose automatische Hiezungsregler?

Hallo,

es geht um einen ca. 65qm großen Raum, der eher schlecht isoliert ist - es gibt 5 normale wasserdurchflossene Heizkörper. Im Raum wird mehrmals die Woche Yoga in der Gruppe praktiziert.

Nun muss immer jemand rechtzeitig eine Stunde vorher oder so die Heizung anmachen. Ich habe daheim in meinem Schlafzimmer sowas: https://www.amazon.de/eqiva-Heizk%C3%B6rperthermostat-Model-N-132231K0A/dp/B00NU71Q44/ref=pd_bxgy_107_img_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=60APJNZ9KK8XP3ZRS83S

Ich bin aber nur mäßig zufrieden, weil man das Ding vor allem nachts beim schlafen doch deutlich hört - es regelt halt so 2-3mal die Stunde.

Nun meine Frage: Weil in dem Raum auch meditiert wird und auch solches Rattern in der Tiefenentspannung unnötig wäre, gibt es solche automatischen Heizungsregler, die wirklich lautlos sind?

Oder welche bei denen man einfach einstellen kann: "Ab 9 Uhr alle Heizungen auf Stufe 3 und dann bitte NICHTS mehr nachregeln!"

Und wahrscheinlich gibt es auch welche die man per WLAN vom Handy aus funksteuern kann. Wenn es keine ganz lautlosen gibt: Gibt es vielleicht welche, bei denen man eine gewisse Temperaturtoleranz eisntellen kann (z.B.: zw. 18 und 21 Grad) damit es weniger häufig regelungsvorgänge gibt?

Bei 5 Heizkörpern und womöglich 3 Regelungen pro Stunde pro Heizkörper würde man dann halt schon 15mal pro Stunde so einen Elektromotor hören - das muss nicht sein.

Wenn das System gut funktioneirt und lautlos ist darf es schon etwas kosten, also z.B. 200-300€ oder so.

Ideen?

Haus, Technik, Heizung, Smart Home

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus