Grundstück – die neusten Beiträge

Wasserhahn am freistehenden Stahlrohr im Garten sitzt fest - Austauschtricks oder Neubau?

Was empfehlt ihr, um die Ventile (veraltet und kaputt, fehlende Hähne sind nicht mehr montierbar) zu lösen und gegen neue Kugel-Auslaufhähne (7 €) zu tauschen? Die große Rohrzange tut nichts, außer das Rohr in lustige Schwingungen zu bringen ... Öle allein helfen nicht, Maulschlüssel haben keinen Ansatzpunkt.

  • Rohr ausbauen und in eine Werkbank einspannen? Wie festhalten ohne Maulschlüssel?
  • Rohr ausbauen und zum Klempner bringen?

Das Stahlrohr - elegant freistehend, Hahn in Hüfthöhe, komplett rostfrei - hängt am Wasserzähler und an dessen Betongrube im Kleingarten - siehe anhängende Fotos - eine ältere Konstruktion (mit einer Rohrschelle Lochabstand 550 mm montiert, so eine gibt es heute gar nicht mehr), Hat sich bewährt: Wir füllen damit Wassereimer und Gießkannen oder putzen Zähne, wenn wir mal im Garten übernachten.

Eine Instandsetzung ist deutlich weniger aufwändig als ein Neubau. Zumal mich Konstruktionen mit Plastikrohren, die an Hilfspfosten anzuheften sind, nicht überzeugen. So wirkt zum Beispiel der Neubau einer Zapfstelle mit verbuddelten Zaunpfosten vom Maschendrahtzaun umständlich und korrosionsanfällig: https://www.bauen.de/a/verlegen-einer-kaltwasserleitung.html - Oder habt Ihr andere Erfahrungen mit einem preiswerten Neubau?

Bild zum Beitrag
Haus, heimwerken, Garten, Technik, Bau, Wasserhahn, Handwerk, Grundstück, Wasserrohr

Hund auf Gemeinschaftsgrundstück?

Hallo zusammen,

ich wohne auf einem Gemeinschaftsgrundstück. Es gibt zwei Häuser und eine gemeinsame Grünfläche. Die Miteigentümerin des Grundstücks hat sich nun ohne mich in vor hinein zu infromieren einen mittelgroßen Hund angeschafft. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Hunde, ich traue ihnen nur nicht all zu sehr da ich als Kind ein schlimmes Erlebniss mit einem Hund hatte der mich eigentlich lange kannte. Der Hund der Miteigentümerin hatte wohl eine nicht sehr gute Vergangeheit und ist daher Verhaltensauffällig. Die Miteigentümerin lässt ihn frei im Garten rennen und jedes mal wenn ich in den Garten gehe, werde ich angegriffen... Der Hund rennt zu mir, bellt mich an, knurrt und versucht nach mir zu schnappen. Auch auf rufen der Miteigentümerin reagiert er nicht. So reagiert er nicht nur bei mir, sondern auch bei meinen Freunden bzw. bei dem Hund unbekannten Personen. Gebissen wurde ich zwar noch nie, aber meinen Freund hat der Hund in die Hand gezwickt. Nun lässt die Miteigentümerin nicht mit sich reden... da wir kein gutes Verhältniss haben, freut sie sich regelrecht das ich mich nun nicht mehr in den Garten traue. Als sie von Fremden auf die Verhaltensauffälligkeit ihres Hundes angesprochen wurde und ihr geraten wurde mit dem Hund eine Hundeschule zu besuchen meinte sie nur "das brauche sie nicht da sie ja eine gute Hundehaftpflichtversicherung hätte". Meine Frage ist, wie verhält sich hier die Rechtslage? Es muss doch möglich sein das ich wieder meinen Garten bzw den Zugang zum Gartenhaus nutzen kann ohne jedes mal dem Hund begegnen zu müssen? Ich würde sogar zu Gunsten des Hundes auf die Grünfläche verzichten, wenn da ein Zaun gezogen würde und der Hund dahinter wäre. So könnte ich wenigstens in Sicherheit mein Fahrrad aus dem Gartenhaus holen. Kann man so etwas Einklagen? Welche Chancen hat man vor Gericht? Und würde eine Hundehaftpflicht tatsächlich bezahlen wenn ein freilaufender, "schwieriger" Hund jemanden auf seinem eigenen Grundstück beisst? Das ist doch eigentlich fahrlässig... Für ein paar Infos wäre ich sehr dankbar.

Hund, Rechte, Grundstück, Streit

Kann man sich auch mit total spießigen Nachbarn verstehen?

Gerne würde ich wenigstens versuchen, das Nachbarschaftsverhältnis zu bessern und zwar dahingehend, daß man sich nicht nur gegenseitig ärgern muß. Mir reicht schon der andere Nachbar, der uns den Garten mit komischen Palisaden verschändelt.

Leider kann man mit den Nachbarn kaum reden, obwohl ich es in der Vergangenheit immer wieder versuchte. Einer von denen redet zwar dann auch mal und meint immer "das kann man doch gemeinsam regeln", aber dann schießen sie zurück, wenn ihnen etwas nicht in den Kram paßt.

Wir haben bei uns einige Brombeerhecken an der Grundstücksgrenze und der Nachbar schneidet die immer ab an der Grenze und regt sich auf, weil diese ihm angeblich so weit in den Garten reinwachsen. Die waren aber schon bevor wir eingezogen sind! Darf der überhaupt meine Brombeeren beschneiden?

Dann schneidet er gerne mal aus Rache seine Hecken sehr nieder ab damit sie rüberblicken können und hat auch einmal gesagt, wenn wir unsere Brombären nicht in den Griff bekommen, läßt er sich noch mehr einfallen. Das war ja ne Drohung aber wie ist das zu deuten?

Und dieser Nachbar, der sich beschwert, weil die Brombeeren in seine Hecken wachsen würden, der WOLLTE uns noch vorschreiben, wie wir nen Baum zu pflanzen haben. Der meinte, WIR sollen den fünf Meter weiter östlich pflanzen damit er auf seiner Terrasse abends noch Sonne hat. Also Leute, mal ehrlich, das ist ja wohl unser Grundstück und ist auch nur ein kleiner Ahornbaum.

Das ist der Dank dafür, daß man duldet, daß er uns Brombeerranken über die Grenze wirft, was laut google verboten ist. Wir haben ihn oft genug eingeladen wenn wir am Wochenende Feste feiern, zweimal kamen sie und seither nerven sie und meinen bähhh Musik wäre zu laut und was weiß ich, obwohl wir sogar Spanferkel anbieten!

Wie soll das besser werden? Ach ja, und beschweren sich weil unsere Hunde mal ab und zu bellen, aber selber haben sie Wellensittiche die den ganzen Tag rumzwitschern... oder Nümpfensittiche? Irgendwas ausländisches an Vogelart eben...

Menschen, Baum, Frieden, Grundstück, Konflikt, Nachbarschaft, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grundstück