Gesellschaft – die neusten Beiträge

Frage an ALLE zum Thema: Wie geht ihr mit Angst um?

Hallo liebe GF-Community,

ich brauche eure Eindrücke, ob ihr diese Situation mal hattet und wie ihr damit umgeht/umgegangen seid im Alltag. Gerne auch etwas ausführlicher und mit Geschlechtsangabe und Alter, ist aber alles natürlich kein Muss :)

Hinweis: Die Frage stelle ich nicht, weil ich Probleme mit meinen Ängsten habe, sondern für ein Projekt. Deswegen wäre es lieb, wenn ich von versch. Menschen Eindrücke sammle in versch. Situationen, egal ob Schule, Arbeitsplatz, Familie, Freunde, Partner etc.

Fragen:

  • Wart ihr mal in einer Situation, wo andere von euch etwas viel erwartet haben und ihr das denen nicht abliefern konntet, was die erwartet haben und enttäuscht von euch sind und ihr euch deswegen nicht intelligent bzw. generell einfach nicht gut genug in dem Moment gefühlt habt?
  • Verspürt ihr deswegen dadurch Angst wegen dem ganzen Erwartungsdruck der Gesellschaft? Wenn Ja, definiert bitte eure Ängste genau und wie ihr damit im Alltag umgeht/umgegangen seid in der Situation
  • Verhaltet ihr euch anders gegenüber Menschen, wenn ihr Angst verspürt?
  • Was sind sonst so eure Ängste bezüglich zum sozialen Alltag und wie geht ihr allgemein mit Ängsten um? (Damit meine ich jedoch ohne jegliche professionelle Hilfe zu suchen)

Ich bedanke mich herzlich, wer an der Frage sich beteiligt und mir eine Antwort geben kann :)

LG

Liebe, Leben, Arbeit, Männer, Schule, Familie, Freundschaft, Angst, Mädchen, Gefühle, Menschen, Frauen, Alltag, Jugendliche, Sex, Allgemeinfrage, Druck, Gesellschaft, Jungs, Liebe und Beziehung, Panik, Panikattacken, Problemlösung, Psyche, Situation, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Warum bin ich so ein stressempfindlicher Mensch?

Wenn ich manchmal sehe, wie schnell Politiker oder andere Menschen oft reagieren müssen...

Ich dagegen bin extrem stressanfällig. Wenn ich z.B. einen Brief von einer Uni bekomme und die Frist für die gestellten Aufgaben zwei Wochen beträgt, bin ich schon total gestresst. Da krieg ich schon Bauchschmerzen.

Oder mir ist auch schon passiert, dass die Post Verspätung hatte und so nur noch einige Tage Frist verblieben. Da bleibt mir manchmal wirklich die Luft weg. Da bekomm ich manchmal wirklich ein Stechen in den Bauch, dass ich keine Luft bekomme.

Kurze Deadlines, aber auch Wörter wie "umgehend" machen mir tatsächlich total Bauchschmerzen und Herzrasen.

Ich finde, wenn man schreibt: "Bitte melden Sie sich kurz nach Erhalt dieses Briefes da und da an. Sie haben dafür 5 Tage lang Zeit. ", dann klingt das viel freundlicher als: "Bitte melden Sie sich umgehend (!) bis spätestens in 5 Tagen an."

Das geht sogar soweit, dass wenn ich weiß, dass in den nächsten Tagen ein Brief kommen wird mit einer kurzen Deadline, das ich JETZT schon aufgeregt bin. Weil ich weiß, wenn der Brief da ist, muss es zack zack gehen.

Ich finde aber generell kurze Deadlines blöd. Vorallem im Sommer. Da kanns ja sein, dass man im Urlaub ist.

Wenn man im Urlaub ist und nicht seine Mails liest, hat man so eine Deadline von fünf Tagen schnell mal verpasst.

Ich hab sogar schon Mails bekommen, wo die Deadline der selbe Abend um Mitternacht war. Sowas finde ich einfach viel zu kurzfristig.

Wie ist das bei euch? Geht euch das ähnlich?

Stress, Gefühle, Menschen, Deutschland, Psychologie, Gesellschaft, Psyche, Philosophie und Gesellschaft

War das schon Mobbing oder "nur" gelegentliches Hänseln?

Eine Frage, die mich schon sehr lange fuchst und wo ich schon lange so viele Meinungen wie möglich einholen will. Und jetzt eben auch hier.

In der Unterstufe stellte sich heraus, dass ich mit einigen Idioten in eine Klasse gekommen bin. Leute, die schnell dazu übergingen, sich über Verhaltensweisen lustig zu machen, die sie für komisch erachteten und ich eben an den Tag legte.
Es war halt nicht so krass, dass sie mich jeden Tag hänselten und es wurde auch nur selten extrem. Ebenso selten wurde es körperlich.

Meistens machten sie sich, wie gesagt, über Verhaltensweisen von mir lustig. Indem sie mich nach äfften, mir blöde Fragen darüber stellten (immer und immer wieder, obwohl ich ihnen sagte, dass sie das nichts angeht und ich keine Konversation darüber führen möchte) oder einfach blöde Witze darüber rissen.

Beispiele:

Ich nutzte meine Zeit in den Pausen gerne, um in der Pausenhalle hin und her zu schlendern und zu tagträumen. Sie haben sich dann einen Spaß daraus gemacht, mir hinterher zu laufen, bis ich sie bemerkte (und dann zu lachen) oder mich zu fragen, was ich grade träume, obwohl ich ihnen bereits mehrmals gesagt habe, dass sie das nicht zu interessieren hat und das meine Privatsphäre ist.
Eine weitere Sache, über die sie sich lustig gemacht haben ist mein Musikgeschmack. Ich höre Metal (auch schon in der Unterstufe). Da haben sie eben typische Vorurteile genutzt. Auch nachdem ich sie aufgeklärt habe, also offensichtlich um mich zu hänseln.

Zudem gingen sie später dazu über, unangenehme bzw unangemessene Fragen zu stellen und versucht mich mit meinen Antworten aufzuziehen. (Ich muss allerdings zugeben, dass ich viel zu offen war. Natürlich habe ich nicht alles preis gegeben und das ganz private für mich behalten, aber da ich kaum Hemmungen habe über sowas zu reden, habe ich eben doch etwas zu viel preis gegeben, was die Flamme eben weiter angefacht hat. (ist natürlich nix, was deren Verhalten entschuldigt)).

Dass das Hänseleien sind, ist eindeutig.
Die Frage ist halt, ob das schon zu mobbing zählt, denn:

  • es waren nur wenige (2-4 Leute), die das taten (wobei sich die Gruppe stetig änderte) und nicht die ganze Klasse oder eine größere Gruppe
  • Das kam nur sporadisch. Nicht täglich und auch nicht wöchentlich. Eher alle paar Wochen war für ein paar Tage mal was (Abgesehen von kleineren Kommentaren vielleicht). (Es zog sich allerdings durch die gesamte Unter- und Mittelstufe.)
  • Es waren keine krassen Sachen und auch nur selten etwas körperliches. Mein Kopf steckte nie in einer Toilette oder sowas. Mir wurde nie was geklaut und ich wurde nie ausgenutzt (Das liegt wohl daran, dass ich, sobald ich etwas handfestes hatte, zum Lehrer gegangen bin)

Ich habe nur noch 229 Zeichen, also kann ich hier nicht näher drauf eingehen und kann keine weiteren Beispiele nennen. Falls ihr noch mehr Beispiele braucht oder was genauer wissen wollt, gibt es noch die Kommentarfunktion.

Mobbing, Schule, Menschen, Schüler, Psychologie, Gesellschaft, Soziales, Philosophie und Gesellschaft

Wie können wir das Toilettenproblem lösen?

Für nicht-binäre, trans*, inter* und viele weitere Menschen stellt das alltägliche Leben, auf Grund ihrer Geschlechtsidentität, oft eine mächtige Herausforderung dar. Über Kleinigkeiten muss man sich oft immer wieder Gedanken machen. Auch der Gang zur Toilette fällt vielen Leuten schwer. Wohin gehe ich denn jetzt? Frauen oder Männer? Werde ich komisch angeguckt, wenn ich da jetzt reingehe? Darf ich das? Soll ich doch lieber...? Im Endeffekt ist es eine schwere Entscheidung. Könnte man es nicht einfacher gestalten? Bestimmt.

Schon jetzt gibt es neue Toilettenregelungen in manchen Gebäuden. An Schulen, in Sporthallen und sogar in manchen Geschäften. Einige Leute setzen auf drei Toilette. Eine Toilette ist für alle, die quasi eine Alternative wünschen. Eine andere Lösung ist, dass es nur eine Toilette gibt, die ausschließlich aus Stellen besteht und es auch kein Pissoir gibt.

Welche Maßnahme haltet ihr für am sinnvollsten und habt ihr vielleicht noch eine bessere Idee?

Eine Toilette für Alle 45%
Alte Regelung 24%
Drei Toiletten 19%
Meine alternative Idee ist: 11%
Männer, Lösung, Frauen, Alltag, Alternative, Toilette, Schutz, asexuell, Bisexualität, divers, Entscheidung, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Identität, Transsexualität, Umdenken, unisex, intersexuell, LGBT+, drittes Geschlecht, Geschlechtsidentität, Agender, non-binary, Umfrage, queer

Ist es normal, dass man sich als Frau desöfteren wünscht ein Mann zu sein und wie kann ich mich als Frau wohlfühlen?

Achtung langer Text!

Immer wenn ich morgens vor dem Spiegel stehe und mich selbst sehe, denke ich immer, wie gut ich doch aussehen würde, wenn ich ein Mann wäre und wie sehr ich bedaure nicht als Mann geboren zu sein. Mir ist es tatsächlich gleichgültig, ob ich ein weibliches oder männliches Geschlechtsteil habe und transsexuell bin ich auch nicht, da es mich nicht so sehr belastet, wie Transsexuelle, ich mich wohl damit fühle mit meinem weiblichen Namen angesprochen zu werden und ich heterosexuell bin und mein Freund ganz sicher nicht schwul ist und er mich dann wahrscheinlich verlassen würde. Auch sonst bin ich nicht gerne alleine und finde es gut, dass Frauen es so einfach haben einen Partner zu finden. Jedoch fühle ich mich aufgrund der Gesellschaft als Frau nicht wohl. Ich habe kaum Oberweite, kaum Po (nicht nur meine Einschätzung), ein Gesicht mit schmalen Lippen und einer krummen Nase, mag es nicht mich zu schminken oder bauchfrei anzuziehen und am liebsten würde ich kurze Haare haben wollen und lockere Hosen tragen wollen. Auch aufgrund meiner Verhaltensweisen (männliche Gehart, lautes Reden, schnelles essen) halten mich viele von den Eigenschaften her für nicht weiblich. Ich werde öfters belächelt oder viele wollen nichts mit mir zu tun haben. Wir fange ich an mich wohl zu fühlen und mich selbst zu akzeptieren? Ich komme einfach nicht damit klar ausgegrenzt zu werden und will auch Freunde, deswegen habe ich Angst keine mehr zu finden, falls ich mich komplett männlich verhalte und anziehe...

Männer, Freundschaft, Frauen, Selbstbewusstsein, Gesellschaft, Akzeptanz

Ausbildung mit 24: Was wenn ich falsch entscheide?

Ich stehe seit einem Jahr vor der Entscheidung wie es Beruflich mir mir weitergehen soll.

Ich bin 24, habe 2014 meinen erweiterten Realschulabschluss gemacht, 2015 - 2018 war ich auf dem BG Pädagogik und Psychologie, musste aber aufgrund psychischer Probleme abbrechen.

Jetzt hatte ich zwischendrin 4 Jahre in denen ich als Erwerbsunfähig galt und mich sehr sozial Isoliert habe.

Letztes Jahr ging es mir psychisch ziemlich gut, und ich habe mich dazu entschlossen endlich mein eigenes Geld verdienen zu wollen und unabhängig zu werden, weil ich es satt habe von Sozialleistungen abhängig zu sein. Mein Problem ist dabei, dass ich alles überdenke. Sei es die Partnerschaft, die Wohnsituation, die Ausbildung, wie ich alles Finanziere, etc. - ich komme da zu keinem endgültigem Ergebnis und steh' mir selber im Weg.

Zur Auswahl stehen eine schulische Ausbildung zum Ergotherapeuten (3 Jahre, BaFöG) wonach dann auch noch 1 Jahr FoS möglich wäre oder eine Ausbildung zum Justizfachwirt inkl. Verbeamtung (2,5Jahre, Anwärterbezüge 1,2k im Monat).

Da ich bisher fast nur Erfahrung im sozialen Bereich habe steht für mich die Ergotherapie zur Auswahl, Manko ist aber weiterhin 3 Jahre Abhängigkeit von BaFöG und dann die Unsicherheit wo und wie ich einen Job finde.

Die andere Option wäre der Justizfachwirt inkl. Verbeamtung - Für diesen Berufsweg habe ich mich bisher sehr bemüht und möchte diese Chance nicht verlieren. Ich erhoffe mir die nötige Stabilität durch diese Ausbildung, Geld, Sicherheit durch Beamten-Status, einfach 'ausgesorgt' haben, weil ich eh zuviel über alles Nachdenke. Andererseits Angst vor Verpflichtung, Nicht-Erfüllen, Versetzung, Einschränkungen.

Bei beiden Berufen stresst es mich extrem mich dann mit den Konsequenzen auseinanderzusetzen: Versicherungen, Steuern, was auch immer, und die riesige Angst zu merken der Beruf war die falsche Wahl. Ich habe Angst mich aufzugeben.

Meine Partnerin sagte vor meinem 24. Geburtstag zu mir 'Du hast nichts und du kannst nichts' und seitdem bin ich psychisch wieder abgerutscht. Sie ist 19, hat jetzt Abitur und will studieren, bekäme BaFöG und würde nebenher arbeiten.

Idee war, dass wir zusammen in die Stadt ziehen wo sie Studiert (wo auch meine JFW Ausbildung stattfinden könnte), aber sie hatte immer wenig Zeit und ich habe mich nicht von ihr Ernst genommen gefühlt. Momentan fehlt auch stark der gegenseitige Respekt, es eskaliert immer wieder. Jetzt überlegt sie zu mir zu ziehen, da sorge ich mich aber um Finanzen und meine Psyche, da ich mich teilweise stark von ihr distanzieren möchte.

Hier hält mich Hauptsächlich die Bequemlichkeit, das 'nichts ändern müssen' obwohl ich das sollte denn meine Lebenssituation hat sich stark verändert - WG Auflösung, BF kaum noch Zeit, andere Prioritäten - ich merke regelrecht wie ich in einem Loch sitze und frage mich wie es bitte weitergehen soll und wie ich mich in meiner Situation entlasten kann.

Arbeit, Beruf, Umzug, Ausbildung, Beamte, Gesellschaft, Partnerschaft, Psyche, Zukunftsangst

Ist es "unmännlich" oder "peinlich" wenn man als Mann lieber zuhause bleiben will mit Kindern und die Frau vollzeit arbeiten geht?

Hi,

Ich bin 3. generation Migrant und ich bin so aufgewachsen, dass die Mutter nicht arbeiten und Zuhause chillt, sich um die Kinder kümmert, kocht, Haushalt macht etc. und der Vater arbeiten geht und das Geld besorgt. Ich weiß bei vielen unserer Freunde ohne Migrationshintergrund ist es nicht so und die sehen es als Veraltet an dieses Modell, aber bei dem Großteil der Ausländerfamilien (von denen die ich kenne) Ist es so.

Nun bin ich allerdings ein Mensch der überhaupt gar kein Bock hat arbeiten zu gehen. Ich mache momentan meine Ausbildung in einem richtig coolen Job mit nem coolen Chef und Kollegen die ebenfalls sehr korrekt sind. Dazu verdiene ich für 2. Lehjahr Ausbildung auch gut Geld. Ich habe also eig. den perfekten Job. Trotzdem kann kein Job dieser Welt meine Freizeit ersetzen, in denne ich mit echten Freunden (Ich sehe arbeitskollegen nicht als Freunde an, weil mit denen man so viel Zeit verbringt in einer Art Zwangsgesellschaft) chillen kann, meinen Hobbies nachgehen kann, meine Gegend erkunden kann, Sport mache, Zuhause koche oder einfach nur mal ganz normal einen Tag nichts mache, ohne irgendeinen Stress zu haben morgens wieder früh aufstehen zu müssen. Viele Leute sagen mir auch, als sie länger arbeitslos waren, haben sie sich wertlos gefühlt als würde die Gesellschaft sie nicht brauchen. In meinem einem Jahr wo ich Arbeitslos war und vom Amt gelebt habe, habe ich mich überhaupt nicht so gefühlt. Es war für mich Himmel auf Erden. Ich habe in diesem Jahr so viel erlebt da ich genug Zeit hatte auf Einsätze der freiwilligen Feuerwehr zu gehen, wo ich Mitglied bin, ich habe Statisten Rollen in deutschen Krimis gehabt und so bisschen patte verdient, ein Buch nach dem anderen gelesen, Amateur YouTube Videos gemacht etc. Alles Zeugs für das ich jetzt keine Zeit mehr habe. So oft wenn ich morgens in diese Zeit raus musste wegen Arztterminen etc. und ich die Leute am Bahnhof gesehen habe die zur Arbeit fuhren, dachte ich mir nur "Gottseidank bist du nicht an dieser Stelle".

Lange Rede kurzer Sinn: Meine Freundin ist das absoloute Gegenteil von mir, obwohl sie auch 3. Generation Migrantin aus gleichem Land ist, denkt die total anders und tut nach 2 Wochen Urlaub ihre Arbeit vermissen. Sie meinte sie bräuchte diese Abwechslung. Wenn wir in 1-2 Jahren Kinder kriegen (wir sind schon länger zusammen), würde ich mich viel lieber at home um die Kinder kümmern, die bekochen Zeit mit denen verbringen und denen die Welt zeigen etc. als auf der Arbeit zu chillen. Wenn meine Freundin arbeiten so gerne hat, wäre das ja eine Win-Win Situation, vor allem da sie auch nicht so gut kochen kann wie ich und für den Haushalt viel weniger Motivation hat (das wissen wir beide). Allerdings habe ich Angst dann von der Gesellschaft oder meiner Family als "Unmännlich" erkannt zu werden, weil ich dann quasi die klassische Frauenrolle übernehme.

Was meint ihr dazu? Für mich wäre es ein Traum Zeit in die Kinder statt in die Arbeit zu stecken

Arbeit, Kinder, Hobby, Familie, Ausbildung, Frauen, Beziehung, Gesellschaft

Warum versuchen Verkäufer auf Basaren im Ausland immer extrem aufdringlich einen zu locken?

Ich war bereits in vielen "ärmeren" Ländern, in denen es solche Basare gibt auf denen man Fake Klamotten, Gewürze oder andere Mitbringsel kaufen kann. Sei es Albanien, Kroatien, Bulgarien, Türkei, Ägypten oder die Stadt Dubai. In diesen Ländern gibt es viele solcher Basare.

Auf diesen Basaren ist es nunmal aber leider nicht so, dass man wie in einem Einkaufsladen einfach entspannt reingeht sich umguckt und vl etwas kauft oder sich bedenkzeit geben kann etwas zu kaufen. Es ist oft so, dass man wenn man einmal irgendwo stehen bleibt direkt von einem Verkäufer angesprochen wird, der einem dann bis man etwas kauft oder 15 mal ablehnt auf die Nerven geht.

Besonders krass habe ich es in Dubai in einem Souq (Arrabisches Altstadtviertel) erlebt. Diese Souqs in Dubai sind beliebte Reiseziele, mit vielen Touristen die sogar von Polizei und Überwachungskameras überwacht werden um für Sicherheit zu sorgen. Sicher habe ich mich dort aber überhaupt nicht gefühlt. Ich bin durch so einen Verkaufsgang gelaufen und hab an einem Laden Halt gemacht um mir das Zeuch anzugucken, wurde direkt vom Verkäufer genervt. Aber nicht nur das, direkt sind auch Leute aus den umstehenden Shops gekommen und haben versucht mich für das Zeuch von denen zu begeistern. also bin ich direkt weiter gegangen durch den Gang, und dort wurde ich von 100en weiteren Verkäufern angesprochen, die glaube ich auch über mich gegenseitig auf Arrabisch gelästert haben (Ich verstehe ein bisschen von der Sprache). Einer hat mich sogar ziemlich krass festgehalten und versucht mich in seinen Laden hereinzuziehen. Dadurch das ich bisschen Selbstverteidigungserfahrung habe konnte ich mich aber wieder loslösen und habe meinen Schritt verschnellert. Ich war froh aus dieser Einkaufsstraße wieder heraus zu sein. Ich hätte wirklich gerne was von dem schönen Zeugs da gekauft, v.a weil vieles davon es nicht in Deutschland gibt und in normalen Läden gefühlt 5 mal teurer ist. Aber das war anhand des Klimas dort einfach nicht möglich.

Ich frage mich nun warum machen diese Verkäufer das? Die würden doch viel mehr Geld kriegen, wenn sie die Leute einfach in Ruhe lassen würden und nicht so aufdringlich wären. Konkurrenz wäre vl ein Argument. Aber auf Ausländischen Basaren, grade wie dem in Dubai wirkt es eher so als ob alle Zusammenarbeiten.

Außerdem krass wie mit Touristen in so Basaren umgegangen wird, ich meine ich bin größer, breiter gebaut und sehe nicht wie der Prototyp Europäische Tourist aus und trotzdem hat einer versucht mich in seinen Laden hereinzuziehen. Ohne meine Kentnisse hätte ich mich aus seinem Griff auch wahrscheinlich net lösen können. Wenn ich jetzt mal überlege das da ne Frau durch so einen Gang läuft, wie die dann da reagieren würden...

Europa, Wirtschaft, Türkei, Ausland, basar, Dubai, Geschäft, Gesellschaft, Verkauf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft