Warum wollen immer mehr Leute überhaupt keine Blumen mehr im Garten?

Wir selbst haben jetzt auch nicht den aller natürlichsten Garten. Ich würde manchmal gerne etwas mehr Wildblumen pflanzen, aber die Oma ist halt dagegen. Trotzdem haben wir aber sehr viele Blumen im Garten.

Aber gerade in vielen Neubaugebieten sind ja Schottergärten sehr beliebt (manche Städte gehen schon dagegen vor) oder eben einfach nur Rasen im ganzen Garten.

Von den Hausbesitzern wird dann immer argumentiert, sie hätten eben kein gutes Händchen für einen Garten. Dann frage ich mich aber, warum man sich überhaupt erst einen teuren Garten kauft.

Ich bin jetzt überhaupt niemand von denen, der fordert, man müsse einen Garten komplett verwildern lassen und der Garten sei nur für die Tiere da.

Ich finde schon, dass der Garten in erster Linie für den Menschen ist. Aber selbst dann verstehe ich nicht, warum manche Menschen wollen, dass ihr Garten aussieht, wie ein Parkplatz. Ich mein, da kann man sich doch nicht erholen. Wenn man sich erholen will, geht man ja auch in einen Landschaftspark und nicht auf nen Parkplatz oder Bolzplatz.

Ich kann auch nicht verstehen, wenn Menschen sagen, sie hätten keinen grünen Daumen. Ich weiß nicht. Ich kauf die Pflanzen, steck sie in die Erde und gieße sie. Das wars. Mehr mach ich da eigentlich nicht.

Ich kann es also auf der finanziellen, der ökologischen und der seelischen Ebene nicht verstehen, warum man sich einen Garten kauft und hinterher nur Schotter und Rasen draufmacht. Vorallem können bei so einem Schottergarten ja nicht mal die Kinder spielen.

Haus, Pflanzen, Garten, Menschen, Blumen, Gärtner, Neubau
Zwei verschiedene Chili-Pflanzen sind zusammengewachsen?

Hallo!

Ich habe eben entdeckt, dass mehrere junge Chilipflanzen, die bei mir in Minigewächshäusern recht nahe beieinander stehen, an den Blättern miteinander verwachsen sind. D.h. es teilen sich teilweise zwei Pflanzen ein Blatt und die Blattader führt von der einen in die andere Pflanze. Noch dazu gehören die verwachsenen Pflanen unterschiedlichen Varietäten an, das eine sind Cayenne Chili, das andere Ecuador Purple, somit gehören aber beide der Art Caspium Annum an. Die verwachsenen Blätter sehen außerdem nicht gesund aus...

Ist das normal oder eher ungewöhnlich? Wie ist das biologisch möglich?

Danke für eure Antworten,

Grüße,

LeChatNoir

kochen, Essen, Ernährung, Natur, Topf, Kräuter, Pflanzen, Samen, Südamerika, Garten, Obst, Gemüse, Tomaten, Küche, Früchte, Bio, Gewächshaus, Wald, scharf, Baum, Paprika, Zellen, Blätter, Giessen, Wissenschaft, Blumen, Biologie, Pflanzenpflege, Anbau, anzucht, biologe, Biologiestudium, Bionik, Biotechnologie, Blumenerde, Botanik, Chili, Dünger, Gärtner, Gärtnerei, Gartenbau, Gemüseanbau, Gene, Genetik, Gewürze, Keimlinge, Mexiko, Mittelamerika, Mutanten, Naturwissenschaft, Pfeffer, pflanzenkunde, Pflanzenzucht, Phänomen, Schädlinge, schärfe, scharfes essen, Selbstversorger, Selbstversorgung, Topfpflanzen, Wachstum, würzen, Zellbiologie, Zierpflanzen, Zucht, anbauen, einpflanzen, Keime, Keimung, Pflanzenkrankheit, Setzlinge, Zellteilung, Chilipflanze, Chilischoten, Gen, Mutation, Paprikapflanze, Torf, Trieb, Tropisch, zellkern, wachsen
Pilea ins Wasser für mehr Wurzeln?

Heyy ihr!!

Ich schildere hier einmal die Vorgeschichte meiner Pilea:

Ich habe sie vor ca. 2 Monaten bei einem Baumarkt erworben. Sie hat vorher auch noch nie Probleme gemacht. Sie wurde immer gegossen wenn die Blätter ein wenig hängend aussahen, momentan steht sie ein paar Meter weg von einem Südfenster.

Die Pflanze hat in diesen zwei Monaten auch neue Blätter bekommen und sah am Anfang auch wirklich glücklich aus.

Hier das Problem:

Vor ca einer Woche ist mir aufgefallen, dass die Blätter stark angefangen hatten zu hängen, obwohl ich sie wie immer gegossen hatte. Ich dachte dass sie zu viel Wasser bekommen hatte und habe sie dann für ein paar Tage "trocknen" lassen.

Als sie heute immernoch nicht besser aussah habe ich sie einmal von der Erde befreit und festgestellt, dass die Wurzeln in sehr fester, schaumstoffartiger Erde verpackt waren. Dort konnte weder Wasser noch Wurzeln hindurch.

Ich habe jetzt versucht sie von diesem Schlamassel zu befreien und sie jetzt in ein Wasserglas gestellt, in der Hoffnung die Wurzeln wachsen und sie bekommt genug um sie wieder umzutopfen...

Könnte mir vielleicht jemand sagen ob das die richtige Lösung ist? Ob die Pilea anfangen wird mehr Wurzeln im Wasser zu bilden?

Ich hänge sehr an dieser Planze, wäre wirklich schade wenn sie stirbt..

Liebe Grüße ':)

(Ich hoffe man kann die hängenden Blätter und den mickrigen Wurzelballen erkennen..)

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Pflanzenpflege, Gärtner, Hauspflanzen, Plants
Wie kann ich einen alten Ficus benjamin "wiederbeleben"?

An alle mit einem "grünen Daumen",

gestern wollte mein Nachbar einen über 20 Jahre alten F. benjamini in den Müll werfen. Okay, er sieht schon etwas mitgenommen aus (siehe Foto) aber das konnte ich nicht zulassen und hab den "alten Herrn Benjamin" zu mir genommen, wo er seine Altersruhe genießen darf 😆.

Nun bin ich, was Pflanzen angeht, total unwissend und hätte da ein paar Fragen an hilfsbereite Gärtner und Gärtnerinnen und alle, die davon Ahnung und/oder einen grünen Daumen haben:

1. Kann mir jemand sagen, ob ich ihm noch etwas Leben einhauchen kann? Sämtliche Äste und Zweige gehen nur zu einer Seite, auf der anderen Seite wächst nichts 😳. Kann man ihn irgendwie "animieren", dass da vllt auch mal was wächst?

2. Die Äste, die vorhanden sind, sind fast alle zu 2/3 oder mehr kahl und dann erst kommen Blätter 🙄. Was hilft gegen diesen "Kahlschlag"?

3. Der Nachbar meinte, er stand "schon immer" in diesem Topf und in dieser Erde. Ich befürchte, dass in dem Topf nur noch Wurzeln sind und gar keine Erde mehr. Aber wie soll ich alleine einen Ficus von über 2 Meter umtopfen? Gibt es da nen Trick oder hat jemand eine Idee? Er steckt auch nur in einem Übertopf fest. Fraglich, ob ich den da überhaupt noch raus bekomme 😬.

4. Was kann ich dem "alten Herrn Benjamin" noch gutes tun, außer ihn irgendwie umzutopfen und ihm frische Erde zu gönnen? Braucht er eine neue Frisur (sprich, muss er geschnitten werden), braucht er Powerfutter (sprich Dünger), trinkt er gerne mal einen oder hält er sich in seinem gesetzten Alter eher zurück (viel oder wenig Gießen)?

Wie ihr merkt, bin ich was die Erste Hilfe Maßnahmen und Pflege des Herrn B. angeht, so gut, wie ein Fisch beim Fahrrad fahren 😆.

Ich freue mich also über eure Tipps und Ratschläge und, darüber dass ihr mir helft, Herrn Benjamini wieder Leben einzuhauchen, damit es ihm dann hoffentlich noch lange gut bei mir geht! Vielen Dank schon mal im Voraus!

Bild zum Beitrag
Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Gärtner, Topfpflanzen, grüner Daumen

Meistgelesene Fragen zum Thema Gärtner