Fußball – die neusten Beiträge

Ist (Feld-) Hockey bekannt?

Ist (Feld-) Hockey schon bekannt? Einige Jugendliche und auch Erwachsene spielen gerne Hockey, anstatt Fußball, Tennis oder Handball. Aber wie ist es Hockey zu spielen und kann Hockey mehr Präsenz bekommen?

Derzeit gibt es nicht in jeder Stadt oder Gemeinde einen Hockeyplatz. Eher in größeren Städten bspw. in Aachen, Bonn, Berlin, Düren, Köln, Krefeld, Hamburg etc...

Was ist eigentlich genau Hockey?
Hockey ist einer der ältesten Sportarten der Welt. Sprachlich lässt es sich entweder vom englischen 'hook' (= gekrümmt) oder dem altfranzösischen Wort für Schäferstock 'hoquet' ableiten. Die ältesten Darstellungen der Urform des Hockeys sind 3000 bis 4000 alt. Gespielt wurde diese Form in Indien, Persien, Japan und auch im alten Griechenland. Anders als heute wurde mit bis zu 100 Teilnehmern pro Mannschaft und mit hohem körperlichen Einsatz gespielt.

Während des Mittelalters wurde Hockey als Hurling, Bandy oder Shinty weltweit mit Schwerpunkt auf den britischen Inseln und Irland gespielt. Was besonders ungewöhnlich ist – schon damals spielten auch Frauen dieses Spiel, für das es bereits ein Regelwerk gab. Im 19. Jahrhundert begann dann die moderne Form des Hockeys von Großbritannien aus seinen Siegeszug um die Welt. 1840 wurde in London der erste Hockey-Club 'Blackheath Football and Hockey Club' gegründet, 1875 die 'Hockey-Association'. Nur zwanzig Jahre später gab es auch den ersten weiblichen Hockey-Verband, die 'All England Woman's Hockey Association'. Durch die britische Kolonialarmee verbreitete sich Hockey insbesondere in Indien, Pakistan und Australien, deren Nationalmannschaften bis heute besonders erfolgreich sind. In Deutschland wurde 1901 der 'Hamburger Hockey Club' als erster offizieller Verein gegründet, seit 1909 gibt es den 'Deutschen Hockey-Bund'.

1908 feiert die Schlagstocksportart Premiere bei den Olympischen Spielen, seit 1980 können auch Damen-Nationalmannschaften um Olympisches Gold kämpfen. Währenddessen hat sich Hockey technisch immer weiter entwickelt. Auch die Ausrüstung wurde immer ausgereifter. Früher wurde mit Schlägern aus Holz gespielt, heute bestehen sie aus modernen Kunststoffen, mit denen die Bälle mit einer hohen Geschwindigkeit geschlagen werden können. Seit den 1970er Jahren wird auf Kunstrasen gespielt.

Frauen im Hockey-Sport

Bis heute gehört Hockey mit zu den wenigen Sportarten, die nahezu von genauso vielen Mädchen bzw. Frauen gespielt wird wie von Jungen bzw. Männern. Der Umstand, dass auch Frauen schon im 19. Jahrhundert Hockey gespielt haben, ist der Grund, warum bis heute vom 'Damen-' und nicht von 'Frauen-Hockey' die Rede ist. Auch der oft kritisch gesehene Umstand, dass Frauen Röcke tragen, hat seinen Ursprung in der langen Tradition.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bilder: Bild mit der Frau LINK & Bild mit den drei Männern LINK
Bericht: Sportgeschichte Feldhockey - Sportarten - Kann es Johannes? - TV - Kinder (wdr.de)

Bild zum Beitrag
Sport, Fitness, Fußball, Eishockey, Hockey, feldhockey

Meinung des Tages: Der Fall Rubiales – wie steht ihr zu seiner vorläufigen Suspendierung?

Es sollte eigentlich ein Moment sein, in dem gefeiert wird: Die Siegerehrung der Fußball-WM. Doch der spanische Fußball wird derzeit von der Diskussion über Chauvinismus und Machtmissbrauch überschattet.

Der Vorfall bei der Siegerehrung

Der zwischenzeitlich suspendierte Verbandschef Luis Rubiales küsste bei der Siegerehrung eine der Spielerinnen, Jenni Hermoso, ohne deren Zustimmung auf den Mund. Später erklärte er, die anschließende Hochzeit werde auf Ibiza gefeiert. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde sein Verhalten stark kritisiert. Doch die Kritiker bezeichnete der Verbandschef lediglich als „Dummköpfe“, erklärte, er würde nicht zurücktreten.

Dann tauchte ein weiteres Video auf – von Rubiales, wie er sich nach dem WM-Sieg der spanischen Frauenmannschaft auf der Bühne in den Schritt greift. Ein paar Meter neben ihm stand Königin Letizia.

Solo sí es sí – Das spanische Sexualstrafrecht

In Spanien gilt seit letztem Jahr ein verschärftes Sexualstrafrecht. Sowohl Berührungen als auch Küsse darf es nur geben, wenn die Beteiligten es ausdrücklich wollen, dazu also „ja“ sagen. Da die Fußballspielerin selbst sagt, den Kuss habe sie nicht gewollt, ist der Vorfall somit justiziabel.

Die Folgen des Vorfalls

Der spanische Fußballverband verbreitete ein Video, in dem Jenni Hermoso zitiert wird. Vom tollen Verhältnis und einem freundschaftlichen Kuss ist die Rede. Doch schnell stellt sich heraus: Diese Aussagen kamen nicht von der Spielerin.

Die spanische Regierung kündigte danach an, prüfen zu wollen, ob Rubiales die Ausübung des Amtes verboten werden kann. Die FIFA verbietet dem spanischen Fußball-Chef die Amtsführung vorerst für 90 Tage.

Spaniens Nationalspielerinnen erklärten, vorerst nicht mehr an weiteren Länderspielen teilzunehmen. Assistenztrainer schlossen sich an, bekannten sich dazu, unter der Verbandsführung nicht weiter arbeiten zu wollen.

Die Ausrichtung der Fußball-WM 2030 hätte vielleicht in Spanien ausgetragen werden können, teils schien dies sogar relativ sicher. Doch durch den Skandal, der den spanischen Fußball derzeit erschüttert, ist das nun ungewisser denn je.

Rubiales Mutter begab sich zwischenzeitlich in den Hungerstreik – am dritten Tag wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Anders sein Onkel: Dieser bezeichnet seinen Neffen als besessen von Sex und Geld. Dabei erzählt er von der früheren Zusammenarbeit und diversen Vorfällen, in die sein Neffe dabei angeblich verwickelt war.

Luis Rubiales interpretiert die aktuellen Geschehnisse als Hetzjagd, Angriff auf sich selbst. Er sieht darin einen Kulturkampf innerhalb des Landes. Zurücktreten will er nicht. Ein weiteres Video soll ihn entlasten. Angeblich zeigt es, dass der Verbandschef Jenni Hermoso gefragt hätte, ob er sie küssen dürfe. Doch die Interpretationen gehen auch hier auseinander.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet ihr den Vorfall? Ist die vorübergehende Suspendierung gerechtfertigt? Sollte Rubiales zurücktreten? Wie seht ihr die Rolle von Frauen in der Sportwelt, was sollte hier weiter verbessert werden, um etwaigen Übergriffen vorzubeugen?

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/spanien-rubiales-kuss-100.html

https://www.sueddeutsche.de/sport/spanien-rubiales-hermoso-kuss-mutter-onkel-vorwuerfe-1.6181319

https://www.zeit.de/sport/2023-08/kuss-skandal-luis-rubiales-mutter-hungerstreik-krankhaus-spanien-fussball

Sport, Fußball, Weltmeisterschaft, Spanien, Frauenfußball, FIFA, Belästigung, Fußball WM, Menschenrechte, Nationalmannschaft, Sexualstrafrecht, Skandal, Boykott, Frauensport, Übergriff, Meinung des Tages

Fußball oder basketball?

Hey, ich bin 16 Jahre alt und stehe aktuell vor einer meiner Ansicht nach schweren Entscheidung: Soll ich mich für Fußball oder Basketball entscheiden?

Vorab: Ich habe bis vor ca. eineinhalb Jahren noch aktiv Fußball im Verein gespielt und dann aber aufgehört, weil ich in eine höhere Mannschaft gekommen bin, in der ich dann (haupsächlich wegen meinem Trainer, der mir zu hohe Anforderungen gestellt hat) so langsam den Spaß am Fußball verloren habe.

Danach habe ich mich dann mehr auf Fitness konzentriert und bin dann auch irgendwie zum Geräteturnen gekommen.

Jetzt habe ich allerdings gemerkt, dass ich doch lieber etwas anderes als Hauptsportart und das andere nur nebensächlich machen möchte.

Zu Beginn der Ferien habe ich dann angefangen, ab und zu mit meinen Freunden Basketball spielen zu gehen und gemerkt, dass auch Basketball mir viel Spaß macht. Hier müsste ich dann aber von 0 anfangen und befürchte, dass ich nicht das Niveau erreichen kann, auf dem ich gerne spielen würde.

Würde ich jetzt hingegen wieder mit Fußball anfangen wäre ich bestimmt nach ein paar Trainings wieder auf meinem alten Level und könnte sogar in einer Mannschaft mit einigen Freunden spielen.

(Beide Sportarten zu machen wäre eigentlich keine Option, weil ich am Turnen immer noch viel Spaß habe)

Vielen Dank an diejenigen, die sich die Zeit genommen haben, sich meinen kleinen Roman hier durchzulesen und mir vielleicht einen Rat geben können😅

Fußball, Basketball

Mit Fußball aufhören?

Hallo,

ich bin mittlerweile 18Jahre alt und spiele Fußball seit über 13Jahren. Vor meinem aktuellen Verein habe ich schon bei zwei anderen gespielt und finde deshalb einen dritten Wechsel komisch, wenn man dann immer noch in der Kreisliga unterwegs ist. Aktuell spielen wir Oberliga aber die Mannschaft ist überhaupt keine Mannschaft.

Wenn man auf der Bank ständig raucht und säuft hat das meiner Meinung nach auch nichts mit Sport zu tun (als Beispiel, gibt noch schlimmere Szenarien). Im Training wird kaum Fußball gespielt, über verlorene Spiele wird gelacht (was eigentlich ständig passiert) und gute Spieler nicht wertgeschätzt. Lieber feiert man die schlechten, die nichts hinbekommen haben. Die Spieler werden insgesamt alle immer schlechter.
Sonst fahre ich gerne Rennrad und würde das zu meinem Hobby machen, allerdings nicht mehr in einem Verein, da ich das als zu spät empfinde. Damit wäre ich einfach deutlich flexibler und könnte trainieren, wann ich Zeit habe und auch so lange, wie ich will.

außerdem bin ich aber auch am überlegen aufzuhören, weil mein Opa kürzlich verstorben ist, der mich zum Fußball überhaupt erst gebracht hat. Sonst gehe ich samstags jetzt aber auch immer arbeiten und muss mich nebenbei auf mein Abi vorbereiten, das ich dieses Schuljahr absolvieren muss. Fußball ist mittlerweile das einzige sportliche Hobby im Verein, das ich seit meiner Kindheit durchziehe. Mit allen anderen habe ich im laufe der Jahre für Fußball aufhören müssen und bin nur noch musikalisch aktiv…

meine Frage nun: würdet ihr an meiner Stelle wechseln, weitermachen oder aufhören? Eine denkbare Option wäre sicherlich während dem Studium/der Ausbildung wieder anzufangen.
Von Außenstehenden wird mir sehr oft gesagt, dass aufhören zu schade ist, weil ich ja schon so lange spiele.

danke für Antworten :)

Sport, Musik, Arbeit, Fußball, Schule, Abitur, Ballsportarten, Fußballspieler, Rennrad, Abiturprüfung, Rennradfahren, Ausbildung und Studium

Findet Ihr die Diskussion um den Spanien Fußball Kuss auch so lächerlich?

Oder geht das nur mir so?

Ich gebe zu, als ich ein Foto davon sah, habe ich mir auch gedacht -> Ok ist unangebracht

Aber als ich das Video dazu sah, wo er sich zuerst an die Eier greift vor lauter Freudentaumel und dann eine Spielerin nach der anderen an sich drückt und herzt so von wegen „Bussi Ihr habt das gut gemacht!“ -> WAS soll daran falsch sein?

Das ist doch absolut lächerlich sich darüber aufzuregen 😊

Ich hätte mir als betroffene Spielerin eher gedacht -> Mann du hast Mundgeruch oder du riechst nach Schweiß oder so etwas 😂 also hygienische Dinge 😂

Aber ich hätte diese Geste als total verständlich und normal empfunden, weil sie der Situation angemessen war 😊

Und weil ich nicht verstanden habe, warum die Spielerin so einen Aufstand darum macht, habe ich sie gegoogelt.

Und sie ist lesbisch und ist meiner Spielerin vom FC Barcelona zusammen 😊

Und JETZT verstehe ich das auch 😊. Wenn sie lesbisch ist, will sie keinen Schmatzer von einem Mann auf den Mund bekommen. Das geht ihr zu nahe und ist unangenehm für sie, völlig verständlich. Aber warum nicht gleich sagen?

> Ich bin lesbisch und ich möchte nicht, dass ein Mann mich auf den Mund küsst. Das hätte jeder verstanden 😊.

Aber stattdessen eine „sexuelle Belästigung“ daraus zu machen, wo sie selbst auf Frauen steht und mit Männern überhaupt nichts am Hut hat, finde ich -> 🧐

Mich würden vor allem die Antworten von Frauen interessieren, weil die es am besten beurteilen können 😊

Fußball, Emanzipation

Sportwetten - Ratschläge um ganz aufzuhören?

Hallo,

eigentlich nehme ich mir schon seit Anfang 2023 vor, nicht mehr zu wetten.

In der Sommerpause habe ich tatsächlich keine einzige Wette abgegeben :)

Doch kaum begannen die Ligen wieder zog es mich in den Sog. Unter der Woche bleibe ich immer absolut resilient. Sobald es Freitag schlägt, schlägt mein Herz wieder für Sportwetten.

Dieses Wochenende blieb ich Freitag aber sogar auch resilient. Samstag und heute nicht. Und so verliere ich monatlich 100-200€. Jeden Monat.

Nein ich verliere nicht jede Wette, heute zum Beispiel war ich 60€ im Gewinn. Aber dann spielt man leider weiter und dieser Gewinn löst sich schneller im Wind auf, als man bis 3 zählt…

Ich bin mittlerweile bei eigentlich allen Wettanbietern der Welt gesperrt. Allein in dieser Sommerpause habe ich mich über 2 Wochen hingesetzt und mich bei über 100 Anbietern für immer sperren lassen.

Aber sobald ich am Samstag wieder reingezogen werde, suche ich nach einem Anbieter, auch wenn es 5Std dauert um noch irgendwo einen zu finden.

Das Problem wäre gelöst, wenn nicht immer wieder neue Anbieter auftauchen würden.

Was könnte ich stattdessen tun?

Mal einfach ein Wochenende mein Handy weglegen, wegsperren?

Ich habe mir mittlerweile 10 Fotos von Verlusten ausgedruckt und übers Bett gehängt. Dass man nicht gewinnen kann auf Dauer ist mir klar. Mein Problem liegt in der emotionalen Ebene… Mein Kopf weiß, dass ich nie mehr eine Wette machen sollte.

Welche Tipps habt ihr? Ich habe kein Problem mit einem anderen Glücksspiel, außer Sportwetten, und auch da nur Samstag und Sonntag während der Ligaspiele.

Flashscore habe ich mir nun auch gelöscht, da er einfach triggert und einen sofort zeigt, was am Wochenende alles läuft…

Hoffe, jemand hat gute Ratschläge, wie ich mich davon endlich ganz befreien kann. Früher war es sowieso viel extremer. Mittlerweile bin ich dem Absprung schon sehr nahe.

Fußball, Sportwetten, Verlust, Wetten

Wieso werde ich ständig kritisiert?

Hallo Freunde,

schwieriges Thema aber brauche hier mal Rat.

seit längerem ist mir aufgefallen das ich von allen Seiten oft kritisiert werde. Ich war 5 Jahre in einem großen Unternehmen (Fabrik) wo komplexbeladene vollasis mich ständig angemeckert haben. Ein paar mal ist ok und normal. Aber ein bestimmter hatte es immer wieder getan. Irgendwann hatte ich genug Selbstvertrauen und er hat damit aufgehört. Ich dachte wirklich es liegt an mir. Er hatte mich durch sein meckern immer nervöser gemacht.

beim Fußball Training genau dasselbe. Ich werde, obwohl ich ein guter Spieler bin und viele das wissen, sehr oft unter Druck gesetzt und dann kritisiert. Es wird dann richtig rumgeschrien als wäre ich ein kleines Kind. Mich macht das zuweilen immer aggressiver.
heute ist es beim Training komplett eskaliert. Ich hatte ein zwei Fehler gemacht bei einer Übung weil ich sie als einziger nicht ganz verstanden habe (hab mich nicht konzentriert) und diese eine war wutentbrannt und sagte ich sei maximal verwirrt junge.

daraufhin hab ich ihn angeschrien das er seine dumme fresse halten soll und das er mal dringend Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Es war dann ruhig und er hate sich am Ende entschuldigt aber trotzdem gemeint ich soll mich besser konzentrieren.

warum immer ich? Ich beobachte die gleichen Fehler bei anderen oft egal ob Arbeit oder sonst wo und immer werde nur ich kritisiert. Das nervt !!!!!!

Fußball, Psychologie, Kritik, Psyche, Streit

Braucht man sich schlecht fühlen wenn man jeden Tag 30.000€ Netto verdienen könnte durch Sportwetten?

Also das soll niemanden dazu animieren damit anzufangen mit dem Sportwetten, ich bin leider jemand der früh schon mit Glückspiel in kontakt kam, schon mit 15 heimlich gespielt gehabt mit gefälschtem Schülerausweis damals aber da fing es mit Spielautomaten an, das ging ein paar jahre lang und das war keine gute Zeit, ich würde das nie wieder machen, danach habe ich aber mit dem Sportwetten begonnen und auch erstmal eine düstere Zeit durchleben müssen wo ich nur verluste gemacht habe, irgendwann dann nach ein paar jahren dachte ich mir es muss doch irgendwie machbar sein jeden Tag gewinne zu erzielen, so habe ich dann lange wirklich sehr lange daran gearbeitet mir mein eigenes cleveres System zu entwickeln wo ich mit Statistiken arbeite und tatsächlich habe ich etwas für mich gefunden das es mir ermöglicht das ich jeden Tag im Sportwetten über 20.000€ verdienen kann, das kann ich aber irgendwie fühle ich mich schlecht dabei, ich weiß nicht warum, evtl. weil meine Religion es mir einfach verbietet unreines Geld zu erwirtschaften, ich hätte eigentlich längst den ehrlich weg gehen sollen wen es nach der Religion ginge aber ich war halt eine Zeitlang einfach süchtig und war irgendwie darein gerutscht und hatte keine kontrolle über mich. Nun ich weiß einfach nicht wie ich das verarbeiten soll, wo ich doch jetzt die gelegenheit habe sehr viel Geld zu erwirtschaften, für mich ist Geld nicht alles, der kitzel mal zu gewinnen das war immer cool, und ja ich kann es mir vorstellen das es jetzt spaß machen würde jeden Tag 30 oder 40 tausend Euro oder noch mehr zu erwirtschaften, das würde heißen das wenn ich das jeden Tag durchziehen würde das ich in ein paar Jahren um Millionen schwer reich wäre, wie soll ich dann mein leben gestalten, ich bin jetzt 28, aber mein Ziel war es auch immer einfach ein ehrliches leben zu führen und ehrliche Arbeit zu haben und vor allem meiner Familie erklären zu können womit ich mein Geld verdiene weil sie auch sehr religiös sind.

Wie würdet ihr das machen?

Fußball, Sportwetten, Tipico, Wetten

Können Männer Fußball spielen, ohne zu meckern?

Von der Kreisklasse bis in die Bundesliga.

Es wird Fußball gespielt.

Und es wird gemeckert, gepöbelt und geschimpft.

Mich stört es, wenn man andere Spieler oder den Schiedsrichter anschreit.

Es wird immer wieder argumentiert: "Es sind doch Emotionen, die müssen raus. Das ist doch normal!"

Das ist eine Behauptung, die viele Abnehmer findet, doch ist sie berechtigt? Ich denke nicht! In einem Fußballspiel passieren in so kurzer Zeit so viele Situationen, die fehlerhaft sind, die man besser machen könnte, muß man da immer gleich dem Schiedsrichter an den Kragen gehen und ihn mit Beleidigungen überhäufen?

Klar, jeder möchte gewinnen, aber warum liegen im Fußball so schnell die Nerven blank, schneller als bei allen anderen Sportarten?

Ich trainiere selbst eine Mannschaft und stelle immer wieder fest, dass meine Spieler damit sehr zurückhaltend sind, dass sie nicht alles kommentieren und der Schiedsrichter ist für sie tabu.

Wie ist eure Meinung zu diesem Thema. Ist es möglich , dass man einen Weg findet, damit Fußball spielen, egal in welcher Liga, friedlicher wird. Ohne meckern, ohne Angriffe auf Spieler oder Schiedsrichter?

Ich bin auf eure Ansichten gespannt

Das ist möglich, weil... 50%
Das ist unmöglich, weil... 50%
Fußball, Verein, Schiedsrichter, Bundesliga, DFB, Fußballer, FIFA, Trainer, Entscheidung, Fairness, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, pöbeln, Stadion, Umgang, Umgangsformen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fußball