DFB – die neusten Beiträge

Wie finde ich einen Zweitverein, wenn ich weit weg von meinem Heimatverein wohne?

Moin,

seit meiner Geburt bin ich ein leidenschaftlicher Fan des FC Saarbrücken. Ich wurde auf die Äcker und in die Stadien mitgenommen und bin damit groß geworden. Seit 2022 bin ich wieder aktiv bei etwa 70% der Spiele dabei. Das einzige Problem: Ich wohne mittlerweile in NRW und nicht mehr im Saarland. Heimspiele sind für mich fast weiter entfernt als manche Auswärtsfahrten, abgesehen von Rostock.
Was macht man also? Man sucht sich einen Zweitverein, eine kleine „Affäre“. Aber das bringt natürlich echte Zwiespälte mit sich, da ich auch in einem Saarbrücker Fanclub bin und dort tief verwurzelt bin. BVB, Essen, Schalke, Bochum, Duisburg sind alles Vereine, die ich mir niemals anschauen würde, außer Saarbrücken spielt gegen sie.
Also habe ich Düsseldorf ausprobiert, aber nach etwa 1,5 Jahren gemerkt, dass deren Mentalität überhaupt nicht mein Ding ist. Ich mag das raue, Underdog-mäßige mit viel Singsang. Respekt für Fortuna, aber die sind mir nicht pöbelig genug.
Vor allem versuche ich nach dieser Erkenntnis, den Kontakt zu diesem Verein mehr zu lösen.
Meine grundlegende Frage:

Ist es jetzt verwerflich, dass ich mir einen Zweitverein suche? Vielleicht in einem etwas größeren Umkreis, aber nicht unbedingt die typischen NRW-Vereine. Ich habe schon viele Vereine probiert, aber einen, der Saarbrücken wirklich ähnlich ist, habe ich noch nicht gefunden. Zudem kann man ja nie zugeben, dass man Saarbrücker ist, wenn man woanders ist.

Fußball, Training, Verein, Fan, Bundesliga, DFB, Fußballer, Trainer, 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Fanclub, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, Stadion, Torwart, 3. Liga

Verdienen Schiedsrichter zu wenig - Handball vs Fußball?

Moin!

bekommen die Schiedsrichter beim Handball vergleichsweise zu wenig Geld (Bundesliga)? Ich meine halt in dem Fall, dass man als Schiedsrichter beim Handball eben nicht von der Schiedsrichterei an sich leben können. Sie bekommen halt 750€ + anfallende Kosten, kein Grundgehalt o.ä.

und dabei ist das Leben als Schiedsrichter (zumindest in der Bundesliga) fast ein Vollzeitjob.

Und da frage ich mich, warum zahlt dann der DHB eben nicht mehr Geld, um den Schiedsrichtern auch Stress zu nehmen?
Ich stehe regelmäßig im Austausch mit einem Schiedsrichter aus der ersten Bundesliga, der da eben sagt, dass er halt morgens um 6 aufsteht, bis 12 arbeitet, dann zum Spiel fährt und dann erst ganz spät Abend oder am nächsten Tag zuhause ankommt. Am Tag davor muss er sich intensiv vorberieten, am Tag danach hat er eine 5-7 Stündige Besprechung des Spiels, daneben bekommt er einen strikten Sportplan, den er ebenfalls verfolgen muss, er sagt, er arbeitet in seinem Job und mit dem SR dann zusammen knapp 60 Stunden..

Beim Fußball hat man den gleichen Zeitaufwand, bekommt aber 80.000€ Grundgehalt und pro Spiel 6.000€…

Mir ist bewusst, dass Fußball medial auch mehr nachgefragt ist, man auch ganz andere Summen bewegt. Aber dennoch sind auch beim Handball die Schiedsrichter das A und O und da finde ich ja ein angemessenes Gehalt eigentlich wichtig.

Oder wie seht ihr das? Was ist euere Meinung?

Training, Weltmeisterschaft, Verein, Schiedsrichter, Bundesliga, DFB, Champions League, Fußballer, FIFA, Trainer, DFB-Pokal, EM, Europameisterschaft, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, Stadion, Torwart

Warum ist Lewandowski so unterbewertet?

In der Welt des Fußballs dominieren seit über anderthalb Jahrzehnten zwei Namen die globale Aufmerksamkeit: Lionel Messi und Cristiano Ronaldo. Während ihr beispielloser Erfolg unbestreitbar ist, ist es an der Zeit, die verzerrte Wahrnehmung zu hinterfragen, die den ebenso außergewöhnlichen Robert Lewandowski systematisch unterbewertet. Denn objektiv betrachtet, steht der polnische Ausnahmestürmer seinen berühmten Kollegen in kaum einer Kategorie nach – im Gegenteil: In vielen Bereichen übertrifft er sie sogar.

Zahlen, die für sich sprechen

Robert Lewandowski hat in seiner Karriere konstant auf absolutem Weltklasse-Niveau gespielt. In der Bundesliga erzielte er in 384 Spielen 312 Tore – eine Quote, die seinesgleichen sucht. Besonders bemerkenswert: Er erreichte diese Zahl ohne Elfmeterdominanz wie Ronaldo, und in einer Liga, die defensiv und taktisch anspruchsvoll gilt.

Ein herausragendes Beispiel seiner Überlegenheit ist seine historische Saison 2020/21, in der er Gerd Müllers jahrzehntelangen Rekord von 40 Toren in einer Bundesliga-Saison mit 41 Treffern brach – trotz Verletzungspause. Kein Messi, kein Ronaldo hat jemals in einer der fünf Topligen eine vergleichbare Torquote bei weniger Einsätzen erzielt.

Der größte Ballon-d’Or-Raub der Moderne

Der wohl deutlichste Beweis für die systematische Unterschätzung Lewandowskis war die Aberkennung des Ballon d’Or im Jahr 2020 – ein Jahr, in dem er alles gewann: Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League, UEFA-Supercup, FIFA Klub-WM – und in allen Wettbewerben Top-Torschütze war. Die Absage der Preisverleihung durch France Football inmitten der COVID-19-Pandemie war nicht nur fragwürdig, sondern sportlich gesehen ein Skandal. Ein Jahr später wurde Lionel Messi der Ballon d’Or überreicht – obwohl Lewandowski erneut der überragende Spieler Europas war. Messi selbst sagte in seiner Rede, dass Lewandowski den Preis 2020 verdient hätte – ein symbolischer Ritterschlag, aber letztlich ein Offenbarungseid der FIFA-Jury.

Der mediale Hype: Qualität vs. Marke

Ronaldo und Messi sind mehr als Fußballer – sie sind Marken. Doch genau darin liegt das Problem: Der mediale Hype vernebelt oft den objektiven Blick auf Leistung. Während Messi für seine Kreativität und Ronaldo für seinen Körperkult glorifiziert werden, wird Lewandowski häufig auf seine Rolle als “klassischer Neuner” reduziert. Dabei ist er viel mehr: ein intelligenter Raumdeuter, ein eiskalter Vollstrecker mit überragender Technik, Spielverständnis und Führungsqualitäten. Seine Fitness, sein professioneller Lebensstil und seine Konstanz auf allerhöchstem Niveau sind beispiellos.

Der unterschätzte Impact

Lewandowski hat Polen – ein Land ohne fußballerische Weltelite – über Jahre hinweg fast im Alleingang zu internationalen Turnieren geführt. Er ist Rekordtorschütze seines Landes und hat in jedem Wettbewerb, in dem er auflief, Spuren hinterlassen. Bei Bayern München war er nicht nur Torjäger, sondern auch Taktgeber, Antreiber und Anführer – ein kompletter Spieler, der nie den Glanz suchte, sondern den Erfolg.

Fazit

Robert Lewandowski ist nicht nur einer der besten Stürmer seiner Generation – er ist womöglich der kompletteste Spieler der Ära Messi/Ronaldo. Dass er nie die mediale Verehrung erhielt, die seiner Leistung gerecht würde, liegt nicht an fehlender Klasse, sondern an einem System, das mehr auf Glamour als auf sportliche Gerechtigkeit setzt. Lewandowski verdient nicht nur mehr Respekt – er verdient es, als das anerkannt zu werden, was er ist: ein Gigant des modernen Fußballs, dessen Größe im Schatten des Hypes viel zu lange kleingeredet wurde.

Was denkt ihr?

Messi ist die Nummer 1 50%
Lewandowski ist die Nummer 1 25%
Ronaldo ist die Nummer 1 25%
Weltmeisterschaft, Verein, Bundesliga, DFB, Champions League, Fußballer, FIFA, Cristiano Ronaldo, Real Madrid, Bayern, Borussia Dortmund, FC Barcelona, FC Bayern München, Fußballspieler, Lionel Messi, Manchester United, Nationalmannschaft, Ronaldo, Robert Lewandowski

Wäre Nike bei Abstieg 1999 von Borussia Dortmund abgesprungen oder wäre Nike trotzdem geblieben?

Wenn es in der Bundesliga Saison nicht Borussia Mönchengladbach, sondern Borussia Dortmund erwischt hätte und der BVB hätte in der Saison auch zu viele Gegentore kassiert.

Anstelle von:

  • Borussia Mönchengladbach : Bayer Leverkusen 2:8
  • VfL Wolfsburg : Borussia Mönchengladbach 7:1

wäre es zu folgenden Ergebnissen gekommen:

  • Bayer Leverkusen : Borussia Dortmund 10:0
  • Borussia Dortmund : VfL Wolfsburg 1:9

Wäre Nike bei ähnlich schlechter Leistung wie bei Borussia Mönchengladbach, Ausrüster von Borussia Dortmund geblieben oder hätte der BVB in der 2. Bundesliga einen anderen Ausrüster bekommen?

Hätte Borussia Dortmund in der 2. Liga vielleicht Adidas als Ausrüster bekommen?

Dann hätte man 1998/1999 das S.Oliver Trikot mit Nike und 1999/2000 das S.Oliver Trikot mit Adidas.

Was meint Ihr? Wäre in der 2. Liga Adidas als Ausrüster bei Borussia Dortmund eingestiegen?

Vielleicht wäre vieles auch anders verlaufen und Adidas wäre bis Heute Ausrüster von Borussia Dortmund und vielleicht sogar besser als Goool.de, Nike, Kappa und Puma.

Vielleicht hätte der BVB 2005 auch mehr Geld gehabt und das mit der Insolvenzgefahr wäre ausgeblieben.

Sport, Finanzen, Geld, Fan, Leistung, DFB, Fußballer, adidas, Borussia Dortmund, Dortmund, Fußballspieler, Fußballverein, Nike, Philosophie, Trikot, Abstieg, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema DFB