Stadion – die neusten Beiträge

Wie finde ich einen Zweitverein, wenn ich weit weg von meinem Heimatverein wohne?

Moin,

seit meiner Geburt bin ich ein leidenschaftlicher Fan des FC Saarbrücken. Ich wurde auf die Äcker und in die Stadien mitgenommen und bin damit groß geworden. Seit 2022 bin ich wieder aktiv bei etwa 70% der Spiele dabei. Das einzige Problem: Ich wohne mittlerweile in NRW und nicht mehr im Saarland. Heimspiele sind für mich fast weiter entfernt als manche Auswärtsfahrten, abgesehen von Rostock.
Was macht man also? Man sucht sich einen Zweitverein, eine kleine „Affäre“. Aber das bringt natürlich echte Zwiespälte mit sich, da ich auch in einem Saarbrücker Fanclub bin und dort tief verwurzelt bin. BVB, Essen, Schalke, Bochum, Duisburg sind alles Vereine, die ich mir niemals anschauen würde, außer Saarbrücken spielt gegen sie.
Also habe ich Düsseldorf ausprobiert, aber nach etwa 1,5 Jahren gemerkt, dass deren Mentalität überhaupt nicht mein Ding ist. Ich mag das raue, Underdog-mäßige mit viel Singsang. Respekt für Fortuna, aber die sind mir nicht pöbelig genug.
Vor allem versuche ich nach dieser Erkenntnis, den Kontakt zu diesem Verein mehr zu lösen.
Meine grundlegende Frage:

Ist es jetzt verwerflich, dass ich mir einen Zweitverein suche? Vielleicht in einem etwas größeren Umkreis, aber nicht unbedingt die typischen NRW-Vereine. Ich habe schon viele Vereine probiert, aber einen, der Saarbrücken wirklich ähnlich ist, habe ich noch nicht gefunden. Zudem kann man ja nie zugeben, dass man Saarbrücker ist, wenn man woanders ist.

Fußball, Training, Verein, Fan, Bundesliga, DFB, Fußballer, Trainer, 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Fanclub, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, Stadion, Torwart, 3. Liga

Verdienen Schiedsrichter zu wenig - Handball vs Fußball?

Moin!

bekommen die Schiedsrichter beim Handball vergleichsweise zu wenig Geld (Bundesliga)? Ich meine halt in dem Fall, dass man als Schiedsrichter beim Handball eben nicht von der Schiedsrichterei an sich leben können. Sie bekommen halt 750€ + anfallende Kosten, kein Grundgehalt o.ä.

und dabei ist das Leben als Schiedsrichter (zumindest in der Bundesliga) fast ein Vollzeitjob.

Und da frage ich mich, warum zahlt dann der DHB eben nicht mehr Geld, um den Schiedsrichtern auch Stress zu nehmen?
Ich stehe regelmäßig im Austausch mit einem Schiedsrichter aus der ersten Bundesliga, der da eben sagt, dass er halt morgens um 6 aufsteht, bis 12 arbeitet, dann zum Spiel fährt und dann erst ganz spät Abend oder am nächsten Tag zuhause ankommt. Am Tag davor muss er sich intensiv vorberieten, am Tag danach hat er eine 5-7 Stündige Besprechung des Spiels, daneben bekommt er einen strikten Sportplan, den er ebenfalls verfolgen muss, er sagt, er arbeitet in seinem Job und mit dem SR dann zusammen knapp 60 Stunden..

Beim Fußball hat man den gleichen Zeitaufwand, bekommt aber 80.000€ Grundgehalt und pro Spiel 6.000€…

Mir ist bewusst, dass Fußball medial auch mehr nachgefragt ist, man auch ganz andere Summen bewegt. Aber dennoch sind auch beim Handball die Schiedsrichter das A und O und da finde ich ja ein angemessenes Gehalt eigentlich wichtig.

Oder wie seht ihr das? Was ist euere Meinung?

Training, Weltmeisterschaft, Verein, Schiedsrichter, Bundesliga, DFB, Champions League, Fußballer, FIFA, Trainer, DFB-Pokal, EM, Europameisterschaft, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, Stadion, Torwart

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stadion