FRITZ!Box – die neusten Beiträge

Fritzbox 6660 /Vodafone Internetaabrüche?

Liebe Community,

vor ca. einem Jahr bin ich in eine Neubauwohnung gezogen. Leider ist dort, wegen Leitungsrechten, nur Vodafone verfügbar.

Seither muss ich mich mit dem "Laden" Vodafone rumschlagen und ärger mich täglich über nicht funktionierendes Internet.

Angefangen hat alles mit der tollen Vodafone-Box. Diese hat regelmäßig die Werkseinstellungen geladen, weshalb sich auch die persönlichen W-LAN-Zugangsdaten zurückgesetzt haben. Die LAN-Anschlüsse haben auch nicht funktioniert (Meldung am TV: Netzwerkkabel getrennt - verbunden - getrennt - verbunden - getrennt - usw.). Das Internet ist regelmäßig auch komplett weggebrochen. Manchmal hat nur LAN funktioniert, manchmal nur W-LAN. In seltenen Fällen hat beides für kurze Zeit funktioniert. Lt Vodafone-Hotline lag es an der Verkabelung im Haus. Ein Grund für einen Routertausch sah Vodafone trotz meiner Erklärung dass manchmal nur das eine aber nicht das andere funktioniert nicht. Einmal erhielt ich sogar die Auskunft, dass meine Leitung mit 50mbit zu schwach ist (Einpersonenhaushalt, wo entweder ein Handy oder Handy und TV oder Handy und Notebook laufen und das ohne große Daten...). Den Router musste ich mehrmals täglich neu starten.

Irgendwann hatte ich genug und ich habe die Fritzbox 6660 angeschafft - ein Segen! Angeschlossen, eingerichtet und siehe da alles funktionierte über Wochen.

Mittlerweile kommt es aber auch mit der Fritz-Box zu Problemen. Angefangen hat es mit einer zentralen Störung bei Vodafone. Seither habe ich mind. 3Mal die Woche einen Internetausfall. Nach einem Neustart der Fritzbox funktioniert wieder alles.

Im Menü der Fritzbox habe ich nun unter Kabel-Informationen unter DOCSIS 3.1 gesehen, dass 25464 nicht korrigierbare Fehler gibt. Vereinzelt gibt es auch korrigierbare Fehler unter DOCSIS 3.0.

Vielleicht hat das etwas mit den Internetabbrüchen zu tun.

Grundsätzlich bin ich zufrieden, auch wenn ich die Fritz-Box 3x die Woche neu starten muss.

Dennoch möchte ich den Fehler auf den Grund gehen und mal hier nachfragen an was das liegen könnte bzw. was ich noch ausprobieren könnte bevor ich mich wieder an den ***kompetenten Support von Vodafone wenden muss.

Vielen Dank und viele Grüße

Bild zum Beitrag
Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Kabel, FRITZ!Box, LAN, Router, Störung, Vodafone, WLAN-Router, LAN-Kabel, FRITZ!Box 6660

Am Router kommen laut Speedtest 1150 Mbit/s an, aber das WLAN hat nur 55 Mbit/s - woran liegt das?

Mein Anbieter erzählt dann immer, ich habe einen Nagel an der falschen Stelle in der Wand oder der Kühlschrank stört oder ich habe Möbel umgestellt. Aber ich habe den Test auch mit komplett ausgeschalteten Elektrogeräten gemacht und mit dem Laptop direkt neben dem Router, das Ergebnis ist dasselbe, und manchmal habe ich, ohne etwas verändert zu haben, 900 Mbit/s.

Ich kann den Test auch nicht, wie mein Anbieter verlangt, mit LAN machen, weil keiner unserer Laptops einen Anschluss dafür hat.

Wenn ich das reklamiere, schicken die mir jedesmal eine neue Fritzbox, dann funzt es mal vier Wochen, danach geht das Elend weiter.

Wenn es wirklich an einer falschen Wand, einem Nagel, Elektrostörfeld oder so läge, würde es doch nicht nach massiver Reklamation plötzlich zwei, drei Monate problemlos funktionieren.

Von per Ferndiagnose erkannten Fehlern wie gebrochenem WLAN-Kabel oder Datenresten in der Leitung (ähnlich wie Kalk in der Wasserleitung) will ich gar nicht erst reden.

Vor drei Tagen rief ich die Störungsstelle an, da hieß es, man könne meinen Fehler aus Datenschutzgründen nicht aufnehmen.

Hat jemand einen Tipp? Ich wäre unendlich dankbar.

Ein Anbieterwechsel (von Kabel zu DSL) ist nicht möglich, da der Monopolinhaber keinen Anschluss zur Verfügung stellt, wenn wir nicht zu ihm wechseln.

WLAN, FRITZ!Box, Vodafone, WLAN-Router

wie kann ich die Wlan Reichweite erhöhen außenbereich FB?

Hallo, ich arbeite zuhause viel im Homeoffice am Laptop. da es jetzt aber zunehmend wärmer wird, und da mein Büro hier, fast durchgehend sonne kriegt, ist es teilweise unerträglich warm hier.
Da wir im Herbst/winter draußen eine schöne schattige Sitzecke gebaut haben, kam mir die idee, dass ich mich draußen einfach hinsetze und meine Aufgaben erledige.

Allerdings habe ich in der Sitzecke nicht wirklichen Wlan empfang.
Ein LanKabel wollte ich jetzt eigentlich nicht legen.

Deshalb meine frage, gibt es einen weg, wie ich draußen in der sitzecke Wlan Empfang haben kann?

Als Wlan Router benutze ich eine Fritzbox 7530.
Sie steht direkt an der DSL Dose.
Da kommen an die 270Mbits(download) an.

bis zur Sitzecke nach draußen sind es etwa 19m Luftlinie, aber die FB steht auf der anderen Seite des hauses, da da im keller direkt der Hausanschluss ist und im Raum darüber die einzigste DSLDose.
D.h. Es gibt mehrere dickere Wände.

Wenn ich am anfang vom garten bin, habe ich sehr schlechten wlan empfang (Max 10mbits) . Da sind es etwa 9m Luftlinie.

Hier habe ich mal eine kleine Skizze:

Gelb - sitzecke
Rot - Standort Fritzbox
Blau - verfügbare Steckdosen
Grün - da habe ich noch etwas Wlan Empfang.

Mir ist bewusst, das ich draußen keine 200mbits haben werde, aber mir wäre eine stabile Wlan verbindung in der Sitzecke wichtig.
Kennt jemand einen Weg, Was ich machen kann um die Wlan Reichweite zuerhöhen? Oder kann ma nix machen?
Ich habe mal was von Wlan Repeatern gehört, kann mir da wer einen Empfehlen? Mein Budget liegt bei etwa 100Euro.

Ich weiß, ich könnte mir eine MobileDaten Flat kaufen, aber ich würde halt gerne nicht noch mehr monatliche kosten haben, deshalb wollte ich versuchen, dies mithilfe vom Wlan zu versuchen.

Vielen Dank für Antworten

Bild zum Beitrag
WLAN, DSL, FRITZ!Box, Router, Telekom, WLAN-Router, Repeater, WLAN-Repeater

Auerswald VoIP5020 x Fritz!Box7590 - interne Weiterleitung?

Hallo zusammen! Ich habe folgendes Problem:

Ich nutze eine Auerswald VoIP 5020 mit einigen ISDN Telefonen als Telefonanlage. Zusätzlich eine Fritz!Box7590 mit mehreren DECT Telefonen (da die Auerswald keine DECT Antenne hat) und drei SIP-Telefonen. Alle Geräte können sowohl intern als auch extern telefonieren - ohne Probleme. Jedoch machen die Geräte (Auerswald COMfortel 210, Auerswald COMfortel 400, Grandstream) die per SIP an der FritzBox angeschlossen sind bei der internen Weiterleitung von externen Anrufen Probleme.

Wenn also ein externer Teilnehmer auf einem der SIP Telefone anruft, können diese den Anruf nicht intern weiterleiten. Ich kann den Anruf auf Rückfrage stellen und sobald ich die interne Nummer wähle, erhalte ich sofort ein Besetzt Zeichen. Wenn ich die gleiche Nummer ohne laufenden Anruf in der Leitung wähle, funktioniert alles. Die Weiterleitung funktioniert weder innerhalb der an der FritzBox angeschlossenen Telefone, noch zu den ISDN Telefonen.

Besonderheit: Eine einzige interne Rufnummer (in unserem Fall die 101 - ISDN Telefon) kann erreicht werden und Anrufe können durchgestellt werden.

Von allen Telefonen, welche nicht an der FritzBox angeschlossen sind oder per DECT angeschlossen sind, funktioniert die Weiterleitung ebenfalls. Es scheint also wirklich ein Problem der SIP Telefone zu sein.

Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann?

Telefon, FRITZ!Box, Router, SIP, Telefonanlage

Fritz!Box Konfiguration funktioniert nicht?

Hallo.

Meine Eltern haben meiner Schwester ein altes Tablet gegeben, damit sie damit Hörbücher über Spotify hören kann.

Leider hat sie damit im Internet gesurft, und vor allem waren die Sachen nach denen sie gesucht hat, definitiv nichts für eine neun-jährige wenn ihr versteht was ich meine.

Ich wollte jetzt über die Fritz!Box Einstellen, dass sich mit dem Gerät keine Webseiten mehr öffnen lassen, alle anderen Online-Aktivitäten aber noch funktionieren (ansonsten könnte sie ja auch Spotify nicht mehr nutzen.)

Leider funktioniert das nicht so richtig, denn Webseiten lassen sich nach wie vor öffnen.

So bin ich vorgegangen:

1. Ich habe ein neues Zugangsprofil erstellt, und bei diesem eingestellt, dass sich nur Webseiten öffnen lassen, die in der erlaubten Liste sind (diese Liste ist allerdings leer.)

2. Ich habe das Gerät dem Zugangsprofil ganz normal zugewiesen.

Es sollte also, soweit ich das sehen kann alles richtig eingestellt sein, allerdings lassen sich nach wie vor ganz normal Webseiten öffnen.

Das Fritz!Box Modell ist 5530 Fiber mit Fritz!OS 7.50.

Bei dem Tablet handelt es sich um ein Huawei MediaPad T1 10 mit Android 4.4.4 bzw. EmotionUI 3.0, ein Update auf eine neuere Version ist mit den offiziellen Methoden nicht möglich.

Hat jemand Tipps, was man machen sollte?

Denn irgendwelche Kindersicherung Apps funktionieren nicht, die brauchen quasi immer mindestens Android 5.

Apple, Computer, iPhone, Handy, Internet, Smartphone, Mobilfunk, iOS, Android, FRITZ!Box, Tablet, Telekommunikation, Huawei

Meistgelesene Beiträge zum Thema FRITZ!Box