LAN funktioniert WLAN nicht?
Auf dem LAN kommen 12Mbps an, was für eine 16er Leitung akzeptabel ist. Beim WLAN ist es knapp 1Mbps. Repeater und Router mehrmals neu gestartet und auf Werkseinstellungen resettet, hat alles keine Abhilfe geschaffen. Der Techniker von der Telekom meinte das Kabel aus der Telekom Box in meine Wandbüchse wäre beschädigt. Müsste in diesem Fall aber nicht das Lan zumindest auch signifikant schlechter laufen, wenn wirklich das Kabel alleine schuld trägt?
(Zumal das Kabel ist gerade mal 1,5 Jahre alt)
Nenne Hersteller +
- Modell des Router?
- Modell des Repeater?
- Modell des WLAN-Empfänger (Adapter / Client-Gerät)?
Fritz Box 7530 mit Fritz Repeater 600 mit Adapter Client Gerät kann ich nicht viel anfangen
Wie viel Meter und Wände
- Zwischen Router und Repeater ?
- Zwischen Repeater und WLAN-Client (Empfänger)?
Zwischen Repeater und Router aktuell eine Wand zwei Meter. Ohne Repeater kein Wlan Signal ab 2. Wand und 4 Metern.
4 Antworten
Das Problem wird wohl bei der Funkstrecke liegen. Versuche, an Deinem Router einen wenig genutzten Kanal zu verwenden und sorge dafür, daß zwischen AccessPoint (i.d.R. im Router integriert) und Gegenstelle (PC, Schleppi, Repeater, Handy, etc...) so wenig Hindernisse wie möglich sind. Letzteres geht am besten. wenn der AccessPoint (bzw. dessen Antenne) erhöht angebracht ist. Denn es reicht schon, wenn jemand vor dem AP steht, um den Funk zwischen AP und Gegenstelle deutlich zu beeinträchtigen.
Der Techniker von der Telekom meinte das Kabel aus der Telekom Box in meine Wandbüchse wäre beschädigt
Das hat aber erstmal nichts mit dem WLAN zu tun, es sei denn Dein Reapeter läuft als Access Point und ist via LAN mit dem Router verbunden.
Und meine Vermutung: Dein Repeater ist falsch aufgestellt und steht selbst viel zu weit vom Router entfernt, so dass er selbst bereits einen viel zu schlechten Empfang hat und dann gibt es auch nichts mehr zu "repeaten".
Der Repeater hat vollen Empfang der steht, zwar mit einer dünnen Wand dazwischen, aber nur 2 Meter entfernt. Das einzige was da auftritt ist, dass der Repeater aus dem Mesh geworfen wird, wobei dann auch immer die Bandbreite des Wlan Signals aus dem Router selbst minimal wird (die beschriebenen knapp 1Mbps).
Wenn ein LAN-Kabel funktioniert und es mit WLAN nicht funktioniert, so ist garantiert die Kabelverbindung (TAE-Dose/DSL, LAN-Kabel) ok. Es liegt am WLAN, also der Funkverbindung oder ungeschickten Aufbau der heimischen WLAN-Ausstattung.
Der Repeater hat vollen Empfang der steht, zwar mit einer dünnen Wand dazwischen, aber nur 2 Meter entfernt.
Für 2m ist ein Repeater total nutzlos, der Repeater stört mehr als er dir was nutzt. Repeater sind nur nützlich für die Versorgung "schwach/unversorgter Bereich" (z.B. entfernt liegende Zimmer einer Wohnung) oder weitere Etagen einer Wohnung.
Das einzige was da auftritt ist, dass der Repeater aus dem Mesh geworfen wird,
Das könnte ein Zeichen sein, dass die WLAN-Zugänge (WLAN-Router und WLAN-Repeater) konkurrieren. WLAN-Repeater nur in Bereichen betreiben, wo Signalstärke des WLAN-Router nicht ausreichend stark (<50% , nur 1,2 von 4 Strichen) ankommt und somit erforderlich sind. Repeater neben dem Router oder neben dem PC ist Unfug.
Wie und wo sitzt denn der WLAN-Empfänger? Antennen winzig? oder im Funkschatten (hinter metallischen/wasserhaltigen Hindernissen ... PC-Gehäuse, Heizkörper, Bleche, Gitter,...)?
Funktioniert der WLAN-Empfang ausrechend gut mit einem Smartphone an der problematischen Stelle wenn man keinen Repeater benutzt (Bitte prüfen)?
---- Nachtrag ---
WLAN-Versorgung ist mit der gratis Android App "Fritz App WLAN" gut einzuschätzen. https://avm.de/produkte/apps/fritzapp-wlan/
Falls zu viele WLAN-Netzwerke auf dem gleichen WLAN-Kanal laufen und du feste Kanäle (in Router und Repeater) einstellen möchtest, dann bitte für 2,4 GHz nur die überlappungsfreien Kanäle 1,6,11 benutzt und für 5 GHz nur die Kanäle 36,40,44,48 (sind ohne DFS) benutzen.
Viel Erfolg!
Die sehr kurze Entfernung zwischen Repeater und Router lässt sich so erklären: Der Router liegt im Büro neben dem Wohnzimmer, das Wlan Signal reicht aber nur bis ins Wohnzimmer, deswegen ist dort der Repeater aufgestellt direkt im Nebenzimmer. Aber ja im Wohnzimmer ohne den Repeater zu benutzen funktioniert das Wlan, wie gesagt langsam mit 1 bis 3 Mbps, aber prinzipiell funktioniert es. Im Rest des Hauses kommt das Wlan Signal ohne Repeater nicht an.
Begriff: WLAN-Client, sind alle Geräte die drahtloses WLAN empfangen können (=Smartphone, Laptop, Tablet, PC mit WLAN-Empfänger, SmartTV mit WLAN-Empfänger, ...)
Da scheint etwas Kurioses zu sein.
Mit WLAN meiner FritzBoxen (alte oder neue , alleine ohne Mesh-Repeater) erreiche ich locker 30-60 MBit/s in einem entfernten Zimmer (14m 2 gemauerte Wände dazwischen).
Dass bei dir schon nach 1 Wand und wenigen Meter nur unter 10 MBit/s erreichbar sind, ist sehr ungewöhnlich.
Da scheint ein gravierendes Problem zu bestehen
- Hindernisse aus Metall,
- Aluminiumfolien / metallische Isolierung in der Wand
- Gitter, Geräte , Aquarium, Blechteile/-regal/-türen dazwischen
- WLAN-Funkverbindung wird verseucht/gestört mit aktiven Bluetooth Geräten oder USB3.0-Kabel an der FritzBox 7530
Oder total viele WLAN-Konkurrenten bei 2,4 GHz WLAN (Check es mit der gratis Android App Fritz App WLAN).
Hier beschreibt AVM Lösungen bei derartigen Problemen
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/514_Langsame-WLAN-Verbindung/
Vorschlag:
Du musst mindestens deine 10 MBit/s auch ohne Repeater im Wohnzimmer erreichen können. Teste es mit einem Smartphone! Sonst macht auch dort ein WLAN-Repeater es auch nicht besser. Der Fehler scheint vorher irgendwo zu sein. Der Repeater wird schon unzureichend versorgt.
Viel Erfolg!
Also fürs Erste scheint die Festlegung fester Kanäle und die Vergrößerung des Abstandes zwischen Repeater und Router geholfen zu haben. Mal sehen ob sich dies als nachhaltige Lösung rausstellt, großes dankeschön an dieser Stelle schonmal!
Ist halt Quatsch.
Wenn Lan gut läuft, haben die zuführenden Kabel zwischen APL und TAE sowie zwischen TAE und Router selbstverständlich keinerlei Auswirkungen auf die WLAN-Verbindung.
Wie auch?!
Mag ja sein, dass die Kabel nicht mehr so fit sind und mit einer Modernisierung mehr Gesamtbandbreite erreicht werden könnte - aber auf WLAN hätte auch das keinen/kaum Einfluss.
Widerspricht sich in meiner Laienhaften Meinung auch, dass Internet für die Lan Verbindung ankommt, aber nicht fürs Wlan. Irgendwelche weiteren Ideen woran es hapern könnte?
Naja, der Fehler ist ausschließlich im WLAN-Bereich zu suchen.
Mögliche Fehlerquellen sind:
- Router (bzw das WLAN-Modul darin). Ist unwahrscheinlich, denn üblicherweise läufts 100% oder gar nicht. Aber auch hier gibts nichts, was es nicht gibt.
- Die Verbindung zum Accesspoint
- Der Accesspoint selbst
- Die Verbindung von AC zum Laptop
- Das WLAN-Modul im Laptop
- Störung von aussen
Kenn deine Wohnsituation nicht.
Könnte sein, dass du in nem 20-Parteien-Wohnblock wohnst. Hier können sich die WLAN-Frequenzen schonmal gegenseitig stören. In nem Einfamilienhaus ist das unwahrscheinlicher.
Ich würd den AC erstmal abbauen (bzw ausschalten), mit dem Laptop in die direkte Nähe des Routers und dort testen, ob das Signal ausreichend ankommt. Dann die Strecke erweitern, Zwischenmessungen durchführen.
Funkstrecke sind die 2 und 5 Ghz Kanäle?