Fahrgastrechte – die neusten Beiträge

Erhöhter Fahrpreis trotz Aufhebung Zugbindung?

Hallo zusammen,

folgende Situation: Ich war neulich mit der Bahn unterwegs. Ich hatte ein Länder-Ticket und mehrere Umstiege auf der gesamten Strecke. Nun hatte allerdings der eine Zug ~10min Verspätung, weshalb ich den Anschlusszug nicht erwischen konnte.

Ich musste eine Stunde warten und wollte einfach den nächsten nehmen, weil ja meine Ankunft am Zielbahnhof ~1h später erfolgen sollte aufgrund des Verschuldens der DB. Daher, so glaube ich, ist die Zugbindung aufgehoben und man darf auch höherpreisige Verbindungen nutzten, die direkt zum Zielbahnhof laut Fahrkarte führen.

Nun bin ich also in den nächsten, einem IC zugestiegen. Hier wurde ich kontrolliert und hab mein Länder-Ticket vorgezeigt. Ich wurde von der netten Kontrolleurin darauf hingewiesen, dass ich zum nächsten Halt (dies war der nächste Umstieg auf meiner Fahrkarte) aussteigen müsse. Alternativ könne ich weiterfahren gegen Aufpreis. So weit so gut. Ich wollte gerne weiterfahren, weshalb ich mich mit einem Aufpreis zufrieden gab.

Ich erhielt also einen langen Kassenzettel mit meiner neuen Fahrkarte und dem innerhalb 14 Tage zu zahlenden Betrag. Ich bin neben noch ein paar Umstiegen schlussendlich sicher am Zielbahnhof angekommen.

Zuhause bemerkte ich jedoch, dass mir neben dem Preis für die Weiterfahrt auch ein erhöhter Fahrpreis in Rechnung gestellt wurde, da ich, so der Vorwurf, bei Kontrolle keine gültige Fahrkarte hätte vorzeigen können. Dies war aber laut meinem Verständnis doch gar nicht der Fall.

Jetzt soll ich also gesamt über 80 EUR zahlen, trotz gültigem Länder-Ticket (wegen Aufhebung Zugbindung) und Bereitschaft Aufpreis für die Weiterfahrt in einem Anschlusszug zu zahlen. 

Meine Frage dazu: Ist hier der erhöhte Fahrpreis gerechtfertigt?

Vielen Dank.

Bahn, Deutsche Bahn, Fahrkarte, Ticket, Verspätung, Zug, Bahnticket, Zugfahrt, Fahrgastrechte

Wieso sind so viele Menschen sauer auf die DB obwohl die DB gar nicht Schuld ist?

Hallo,

folgendes: letztens hatte der ICE den ich nehmen musste 130 Minuten Verspätung. Als Grund wurde immer wieder deutlich gemeldet, dass es sich um eine Person handelt, die vor den Zug gesprungen und dabei ums Leben gekommen ist.

Und trotzdem habe ich bestimmt bei 10 – 15 Leuten mitbekommen, wie sie sich dermaßen darüber aufgeregt haben, wie scheiße die DB doch ist. Wo ich mir denke: Was kann die DB denn dafür?! Soll der traumatisierte Lokführer vielleicht einfach weiterfahren und durch Unachtsamkeit und den Schock einen Unfall bauen?

Es gibt noch weitere Gründe bei denen ich es nicht verstehen kann, wieso die Leute sich über die DB aufregen:

● Signal und Weichenstörungen: Die Technik ist 24/7, 365 Tage im Jahr Wind, Wetter und Unwetter ausgesetzt. Dass da mal etwas kaputt geht ist normal und in meinen Augen kein Verschulden der DB. Die Ampeln oder Lampen in eurer Stadt waren doch bestimmt auch schonmal kaputt und niemand hat sich über die Stadt aufgeregt?

● Fahrgäste: Eine der häufigsten Gründe sind trödelnde Fahrgäste, die den Zug aufhalten oder sogar Personen im Gleis. Was kann die DB dafür, wenn (möglich) besoffene auf dem Gleis rumlaufen? Einfach weiterfahren und dadurch Straftaten begehen? Möglicherweise wenn dabei noch Kinder im Zug sitzen? Hm weiß ja nicht...

Die meisten Verspätungen haben meist immer Menschenleben auf dem Spiel (weil würde der Lokführer bei vorfahrt eines anderen Zuges einfach weiterfahren wisst ihr ja was passiert), und würde der Zug einfach weiterfahren, würde es größere Katastrophen und Schäden geben.

Und ihr wollt doch bestimmt auch alle sicher nach Hause kommen oder?

Ich finde die Menschen sollten etwas mehr nachdenken, bevor sie sich so heftig über einen Konzern aufregen. Ist meine Meinung und wie gesagt, ich versteh's nicht, deshalb frage ich hier nach.

Lg und passt auf euch auf!

Eisenbahn, Bahn, Deutsche Bahn, Fernverkehr, ICE, Lokführer, Verspätung, Zug, Bahnhof, Zugfahrt, Fahrgastrechte

Kontrolleurin motzt im Zug Fahrgäste wegen Taschen an?

Hallo,

bin eben mit der Bahn im RE gefahren und die Kontrolleurin hat viele Fahrgäste und auch mich angeschnauzt, weil wir unsere Taschen auf dem Sitz neben uns hatten. Der Zug war nicht brechend voll und es gab noch Plätze die frei waren. Ich sagte ihr freundlich, dass ich das verstehe und auch meine Tasche wegnehme, wenn jemand sich setzen möchte, dann meinte die, dass die Leute aber nicht fragen und sich schämen würden. Lachhaft... 🤣 Ich Frage eh in ein Platz frei ist, bevor ich mich hinsetzen egal ob Tasche oder nicht. Also wenn der Zug voll ist, dann frag ich einfach ob ich mich da hinsetzen kann und meistens wird Platz gemacht. Eine Kundin wurde so angemacht, dass sie sogar dann sagte: "Ich werde eh gleich aussteigen"

Dann lobte sie einen Fahrgast, der seine Tasche paar Sekunden vorher auf den Schoß genommen hatte: "Das ist Vorbildlich"

Und dann sagte sie laut: "Das meiste sind Studenten" so ein Quatsch ich habe zwar ein Semesterticket wollte ich der dann noch sagen, aber dennoch arbeite ich 39 Stunden und studiere nebenbei noch. Andere Fahrgäste die standen, und ich selbst habe auch schon sehr oft gestanden, wünschte sie eine "gute Fahrt und angenehmen Tag".

Das ist nicht DB, sondern ein anderes EVU und dann noch ein Unternehmen das das Personal stellt.

Mich nerven dann Verallgemeinerungen, einfach keine Reflexion und es hat ja nichts gebracht, denn Leute die neu eingestiegen sind haben das gleiche gemacht.

Was haltet ihr davon?

Bahn, Beschwerde, Höflichkeit, Kundenservice, ÖPNV, Soziales Verhalten, Zug, Fahrgast, Fahrgastrechte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fahrgastrechte