Endstufe – die neusten Beiträge

Leistungsverlust durch gößeren Querschnitt (Endstufe/Subwoofer)?

Moin,

Vor kurzem meine alte defekte Endstufe Crunch GPX 2200.1d durch eine neue Cruch GTX 3000D ersetzt.

Kabelage und die 100a AGU dringleassen einfach angeschlossen und die Mucke geballert, der soundunterschied war der Hammer! So viel mehr Druck.

Nach dem ganzen Abend geballer war der Spaß dann auch vorbei:

Am nächsten Tag lief der Bass tatschächlich trotz des Zustands dieser Sicherung... Ich konnte bloß nicht zu laut drehen aber bei 50% des Radios gings klar und der Bass war trotzdem Gänsehaut-verursachend.

Naja jedenfalls heute dann die komplette Kabelage erneuert , und die alten billig 25mm2 durch 50mm2 ofc kupfer Kabel ersetzt, ordentlich mit Kabelschuhen und Aderenshülsen und einer 150a ANL Sicherung verbaut.

( zugegebenermaßen musste ich die Endungen die in die Endstufe gehen auf 25mm2 "verdünnen" und hab 25er Aderendhülsen draufgequetscht, weil die Eingänge der Endstufe zu klein sind.)

Sind jeweils 1 Meter Kabel +/-

Vorhin angeschlossen und direkt zum Testen rübergegangen, aber ich könnte schwören der Bass hatte weniger Druck als davor ???

Was kann denn nun los sein? Waren vielleicht die Kondensatoren in der Endstufe einfach nur nicht aufgeladen ? Bei so ner dickeren und ordentlichen Verkabelung hätte ich ja zumindest den selben Schalldruck erwartet wie bei der alten durchcebrannten Verkabelung ?

Lautsprecher sind identisch wieder angeschlossen 2x2Ohm Spulen Parallel am Monoblock geschlossen.

Woran kann das jetzt liegen ?

Hier sonst noch die Technischen Daten der Endstufe :

Bild zum Beitrag
Audio, Subwoofer, Elektronik, Strom, Elektrik, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Bass, Endstufe, Sound, Soundsystem, Verstärker, Elektrischer Widerstand, Kabelquerschnitt

Warum brennen mir die Batterie-Sicherungshalter ab?

Folgendes Problem. In meinem Auto hab ich ne Basskiste stehen. Bis vor kurzem hatte ich noch die Endstufe Crunch GPX 2200.1d welche mit 1100 Watt rms an 1 ohm lief.

Letztes Jahr im Winter hatte ich ein Szenario, wobei ich in einer Kurve gerutscht bin und ABS mir ziemlich den Arsch gerettet hatte. Jedoch ging mir währenddessen der Bass aus.( Wie soll man sich da noch konzentrieren?) Naja jedenfalls hinten reingeschaut Problem direkt gefunden:

Aus unerklärlichen Gründen war dieser Sicherungshalter "angebrannt" aber die Sicherung selbst war nicht durch?

Daraufhin neue bestellt :

Wobei ich der Meinung war 100A abgesichert, sollten bei der Leistung reichen. Bei 1100 Watt und 12 Volt.

Lief auch alles Tip top bis mir dann irgendwann über Nacht die Endstufe durchgebrannt war. Anschlüsse an der Endstufe ab, festgestellt, dass die Endungen des Plus und Massekabels komplett zu Staub oxidiert waren. Davon ausgegangen, dass diese deshalb durchgeknallt ist.

Nun gestern neue Endstufe geholt Crunch GTX 3000D mit

"1 × 1521 Watt Kanal 1 an 1 Ohm bei 13,3V Versorgungsspannung

Stromaufnahme 148A

Wirkungsgrad 77,3%"

Kabel Enden abgeschnitten und an Stellen weiter vorne abisoliert wo diese noch heile erscheinen angeschlossen, lief auch bis heute perfekt mit sogar weltenbesseren Klang als die alte Endstufe.

Jedoch ging während der Fahrt der Bass nun aus. Hm hinten reingeschaut, folgendes gefunden :

Wieder selbes Problem. Sicherung ist heile, Halter brennt durch. Was ist hier los? Ahja Auto aus, wieder an und der Bass läuft wieder trotz dieser angekokelten Halterung?

Meine Vermutung: AGU Sicherungen sind müll? Zu hoher Widerstand an den Anschlüssen an dem Sicherungshalter? Soll ich eine ANL Sicherung anbringen, am besten dann ja eine für 150a, da die Endstufe ja 148 ziehen sollte? Oder liegt das Problem doch am Kabel und verbreitet sich die Oxidation nicht nur an der Endung sondern ins kabelinnere?

Danke in Voraus

Bild zum Beitrag
Auto, Subwoofer, Batterie, Lautsprecher, Sicherung, Endstufe

Subwoofer bekommt keinen richtigen Strom?

Hallo zusammen,

ich werde leider nicht fündig und bin echt planlos. Ich habe einen 800Watt subwoofer von Alpine in Verbindung mit der Endstufe im set. Als ich eines Tages in mein Auto steigen und los fahren wollte, drehte ich die Zündung und plötzlich ging der ganze Strom im Auto weg/aus! Danach funktionierte der subwoofer nicht mehr! Ich dachte das es an der Endstufe lag diese hab ich dann gewechselt und wieder keine richtige Funktion vom subwoofer. Danach habe ich meine Batterie gewechselt und auf eine 80AH von 72AH aufgerüstet da ich dachte das meine Batterie einen Kurzschluss hatte. Nachdem ich die Batterie gewechselt habe funktionierte der subwoofer wieder aber nur ganz minimal. Sobald die Lautstärke über 10 geht bekommt die Endstufe keinen Strom her. Sehe ich daran das die grüne LED an der Endstufe einfach ausgeht bzw. Flackert. Einen zwischenspeicher hab ich auch drin der eigentlich die spannungschwankungen abfangen soll. Diesen hab ich auch ausgebaut und getauscht. Trotzdem nichts. Zum Schluss habe ich noch alle Kabel getauscht um einen eventuellen Defekt auszuschließen. Wieder nichts. Also mein Stand ist gerade das sobald ich die Lautstärke über 10 drehe bekommt der subwoofer bzw die Endstufe keinen Strom mehr. Alle Sicherungen habe ich überprüft und alle sehen bestens aus. Ich fahre übrigens einen BMW e39 520i aus 1999. könnte mir jemand bei meinem Problem helfen denn ich bin echt planlos. Alles getauscht und trotzdem funktioniert nichts. Ich weiß echt nicht weiter. Danke im voraus.

Subwoofer, Bass, Endstufe, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Verstärker

E60 Soundsystem aufrüsten?

Hallo,

ich habe mal wieder ein HiFi Problem. Ich besitze einen E60 mit dem ganz normalen Standard HiFi System, sprich 4 Mitteltöner und 2 underseat woofern. Der Sound hat mir nicht zugesagt und ich wollte etwas aufrüsten. Gesagt getan, jetzt habe ich eine neue Headunit von Ewaying mit einem eigenständigen Android system, 2 Hochtöner von Eaton 4 Mitteltöner von groundzero und zwar die 10cm gzif 4.0 aus der Iridium Serie und einen Hifonics Mr 8 dual im Auto liegen. Ich habe vorne am Quadlock stecker die viel Kabel der front Lautsprecher abgegriffen und an den hinteren Mitteltönern die 4 Kabel der hinteren Lautsprecher. Alles liegt nun im Kofferraum und steuert 2 High-low Adapter an, ein Adapter fürs Front System und einer fürs hintere. Die 4Chinchkabel gehen nun in einen Renegade rxa 1100 Verstärker Kanal 1 und 2 für vorne 2 hoch und mittel Töner und Kanal 3 und 4 für die beiden hinteren Mitteltöner. Der Output der Renegade Endstufe geht dann in eine Hifonics Brutus BRX2000D die den Subwoofer betreibt. Eine Powercap ist natürlich auch im System. Mein Problem ist nur das sich das System ziemlich bescheiden anhört. Ich habe irgendwie keine Dynamik in der Musik und die Qualität lässt auch zu wünschen übrig. Störgeräusche von der Lichtmaschine sind auch mit drin und alles in allem hat sich der Aufwand auf keinen Fall gelohnt. Hat jemand Tips was ich ändern könnte oder warum sich alles so bescheiden anhört?
Ich freue mich auf eure Lösungsvorschläge

Danke :)

Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Car-HiFi, Endstufe, Lautsprecherboxen, Sound, Soundsystem, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Endstufe