Endstufe – die neusten Beiträge

*HI-FI* Audi S3 8VF (2017) High-Low Adapter?

Da ich wahrscheinlich bald den im Titel genannten Audi eines Kollegen abkaufen werde, habe ich mich schonmal mit dem Umbau der Lautsprecher etc. auseinandergesetzt, da diese wohl nicht besonders gut sind, bzw. selbst wenn sie es wären, mir nicht reichen, da ich schon ziemlich bescheuert bin, was das ganze angeht 😂.

Eingebaut ist das Audi eigene "DSP Sound System", das mit Subwoofer und soweit ich weiß auch mit einem Center Speaker kommt. 2-Wege in den Türen. Da das ganze System für alle 10 Lautsprecher wohl nur insgesamt 180 Watt hat, fange ich gar nicht erst an, nach Plug-and-Play Lautsprechern zu suchen. Ganz klar werden da die Lautsprecher vorne und einen großen Subwoofer in den Kofferraum gebaut, mit jeweils einer eigenen Endstufe. Was es genau wird, steht noch aus. Wahrscheinlich die Audio System Helon H165 Evo 2 für vorne und einen Ground Zero GZRW 30-D2 Subwoofer, weil ich mit dem 25er und dem 38er schon gute Erfahrung gemacht habe.

Das ist allerdings gar nicht meine Frage. Welche Lautsprecher ich welchen Endstufen zuordne, weiß ich, wäre nicht mein erstes Mal. Eigentlich geht es nur um das Anklemmen dieser am originalen MMI von Audi. So wie ich das jetzt ziemlich sicher verstanden habe, wird das Ganze über einen High-Low-Adapter gemacht, der aus den Lautsprechersignalen dann Cinch und Remote ausgeben kann. Im Kopf habe ich den "Audio System HLC4 Evo", weil das ein 4-Kanal-Adapter für High Power Aktivsysteme ist. Sollte das Ganze also problemlos aushalten.

Ziel ist es, vorne den Center, die hinteren Türen als auch den Subwoofer komplett abzuschalten und dann ausschließlich meine eigenen Lautsprecher vorne in den Türen als auch den großen Subwoofer laufen zu haben.

Um also die Frage jetzt ganz genau zu stellen: Hat jemand Erfahrung mit genau diesem Soundsystem / Auto? Ich selbst finde leider kaum Bilder. Würde gerne wissen, ob es wirklich so einfach ist, das Signal der Front Speaker und des aktiven Subwoofers abzugreifen und die anderen einfach abzuklemmen oder ob da irgendwas zusammenhängt bzw. es Probleme gibt, wenn dort irgendwas geändert wurde. Bei den modernen Systemen kann man schließlich nie wissen. Habe ich eventuell einen Denkfehler?

Danke im Voraus^^

Audio, Audi, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, aktiv, Endstufe, mii, Soundsystem, Verstärker

Wie kann ich ein PA-System von 2.1 zu 4.1 umrüsten?

Hallo zusammen

Wir sind ein Carnevalsverein und haben einen Partykeller, in welchem wir folgende Musikanlage verbaut haben (https://www.conrad.ch/de/p/renkforce-m-i-l-l-y-iv-aktives-pa-lautsprecher-set-inkl-subwoofer-1-set-1692103.html) genauer gesagt heisst das Modell: Renkforce M.I.L.L.Y IV Aktives PA-Lautsprecher-Set inkl. Subwoofer 1 Set. Nun würden wir gerne aus diesem 2.1 System ein 4.1 System bauen/ erweitern. Somit zwei zusätzliche Satelitenlautsprecher dazu schalten.

Die Musikquelle bis jetzt verbinden wir jeweils mit dem eingebauten Bluetooth im Subwoofer. Könnte mir jemand sagen, was man bei den neuen Satelitenlautsprecher beachten muss resp. Welche technische Anforderungen müssen diese erfüllen, damit nicht kaputt geht?

Zudem haben wir uns überlegt, dass wir einfach zwischen den Subwoofer und die bestehenden Satelliten ein Y-Kabel schalten und so das Tonsignal für die zwei neuen zusätzlichen Lautsprecher erhalten. Nun meine Frage geht dies? Oder wie können wir zwei weitere Satelliten ohne grossen technischen Mehraufwand anschliessen?

Müssen die zwei neuen Sateliten aktive oder passive Lautsprecher sein? Habt ihr eine Empfehlung welche Satelitenlautsprecher dafür geeignet wären? Sie sollten nicht all zu teuer sein und müssen jetzt auch nicht die höchsten Anforderungen an die Soundqualität erbringen. Wir möchten lediglich ein wenig einen 3D Sound haben.

Ich danke euch

Anlage, Audio, Subwoofer, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Bass, Boxen, DJ, Endstufe, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Tontechnik, Verstärker, 5.1 System, PA Anlage

Partybox bauen / Welche Lautsprecher für - Hardstyle, Uptempo, Techno?

Hallo, ich habe vor mir selber eine Partybox zu bauen da ich es nicht einsehe 1000€ für sowas auszugeben.
Nun bin ich aber kompletter Einsteiger in dieser Materie. Ich habe viele Stunden Videos über verschiedene Thematiken bezüglich Lautsprecherbau geschaut. Nur am Ende bin ich doch unschlüssig was das richtige ist.

Grundsätzlich hätte ich gern eine Box die ich hauptsächlich draußen betreibe. Am Trainingspark, Volleyballplatz oder ne kleine Party draußen. Ich höre am liebsten Hardstyle, Raw, Uptempo und Techno.
Also die Box sollte schon Power haben und mit den Bässen klarkommen.

Mein Plan wäre ja eine Box aus Holz zu bauen und 3 Lautsprecher einzubauen. Jetzt frag ich mich aber welche?

Ich habe oft eine Kombi aus Tieftöner, Mitteltöner und Hochtöner gesehen. Aber es gibt ja auch welche dazwischen. Oder sogar Breitband. Aber ebenso auch eigene Sub. Oder vl 2 Sub, Tieftöner + Breitband?

Was denkt ihr wäre für diese Musikrichtung draußen die richtige Wahl? Und wie viel Watt jeweils reicht dafür? Ich kann diese Watt Anzahl nicht einschätzen. Zudem muss ich ja auch ein Verstärkermodul finden welches auf jedenfall die Watt auf jeden Kanal für jeden Lautsprecher liefern kann. 🤔

die Box soll mit bluetooth funktionieren und per akku. ( evtl. auch direkt netz )

Also falls wer grundlegende Tipps hat wäre ich sehr dankbar darüber. 😇

Audio, Bluetooth, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Bass, Boxen, Endstufe, JBL, Lautsprecherboxen, Sound, Soundsystem, Verstärker, Lautstärke, Musikboxen

Deaf Bounce 3512R?

Hallo zusammen,

ich plane, mir demnächst einen Deaf Bonce Apocalypse 3512R zu erwerben und möchte sicherstellen, dass ich alle erforderlichen Teile habe, um den Subwoofer optimal betreiben zu können. Da ich in diesem Bereich noch nicht so erfahren bin, hoffe ich, dass ihr mir bei der Auswahl der richtigen Komponenten helfen könnt.

1. Verstärker:

Welchen Verstärker würdet ihr mir empfehlen, um den 3512R voll auszureizen? Der Subwoofer braucht ja einiges an Leistung, daher suche ich nach einem passenden Modell, das genug Power liefert und zuverlässig ist.

2. Zusatzbatterie:

Da der Subwoofer viel Strom zieht, komm ich an einer Zusatzbatterie nicht vorbei. Welche Batterie wäre hier sinnvoll? Wie groß sollte sie sein, und gibt es bestimmte Marken oder Modelle, die ihr empfehlen könnt?

3. Kabel und Querschnitte:

Welche Kabelquerschnitte würdet ihr für die Strom- und Lautsprecherkabel empfehlen? Auch für die Verkabelung der Zusatzbatterie wäre ich dankbar für Tipps.

4. Sicherungen:

Welche Sicherungen sind notwendig, um das System abzusichern? Brauche ich mehrere Sicherungen, z. B. direkt an der Batterie und vor dem Verstärker?

5. Lichtmaschine:

Noch eine wichtige Frage: Reicht die Lichtmaschine meines Golf 7 überhaupt aus, um das Ganze zu betreiben, oder sollte ich hier auch über ein Upgrade nachdenken? Hat jemand Erfahrungen damit, wie gut die originale Lichtmaschine mit einem leistungsstarken Car-HiFi-System zurechtkommt?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung und Ratschläge! Ich möchte das System möglichst gut planen, bevor ich den Subwoofer kaufe, damit alles reibungslos funktioniert.

Viele Grüße

Julian

Audio, Subwoofer, Car-HiFi, Endstufe, Soundsystem, Verstärker, Bassbox

Verstärker gibt nach kurzer Zeit nur noch dumpfen Ton aus?

Guten Tag,

ich habe den Yamaha Natural Sound Stereo Receiver RX-330.

Dieser gibt seit einiger Zeit nach unregelmäßigen, kurzen Abständen (paar Sekunden bis halbe Minute) keinen Ton mehr aus bzw. sehr sehr sehr sehr sehr leisen und dumpfen Ton aus den Lautsprechern aus.

Wenn ich den Klinkenstecker aus einem Bildschirm ausstecke und wieder einstecke, dann funktioniert es kurz wieder, aber dadurch wird das Problem nicht behoben. (Es liegt nicht an dem Bildschirm oder Klinken auf Cinch Kabel, da ich diese Faktoren schon ausgetauscht habe zum prüfen.)

Ich habe vor einiger Zeit, an den verschiedenen Rädern (Bass, Treble, Balance, Loudness) herumgespielt und zeitlich könnte das vielleicht passen, dass mein Problem kurz darauf aufgetaucht ist. Könnte es sein, dass meine Musik (Harter heavy Metal) den Verstärker überstrapaziert und er nach kurzer Zeit automatisch in einen "Sicherheitsmodus" umschaltet? Kann ich die Einstellungen oben genannt anpassen, dass es vielleicht wieder funktioniert? (Bass von 5- bis 5+, ich habe 5+ eingestellt. Selbes gilt für Treble, Balance geht von 5 für Links bis 5 für rechts. Habe ich auf 0. Loudness geht von Flat (0) bis 10 (-40dB) habe ich auf knapp 0,5.)

Ich habe den Verstärker immer auf voller Lautstärke und regle die Lautstärke über den PC. Damals als ich noch CDs damit gehört habe, durfte ich nie ganz Laut machen, da dann ganz ungesunde Geräusche kamen und dann die Musik verstummte. Mein Onkel, von dem ich mein ganzes Zeug habe, meinte, da die Boxen nicht zum Verstärker gehören dürfte ich sowieso nicht ganz aufdrehen, da diese sonst kaputt gehen.

Audio, Subwoofer, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Ton, Audiotechnik, Boxen, Endstufe, Kopfhörer, Plattenspieler, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker, Musikboxen

Welchen Subwoofer LS soll ich nehmen?

Moin, ich möchte gerne mein Soundsystem in meinem Golf 7 aufwerten. Mein Golf hat schon das vom Werk bessere Soundsystem "dynaudio", bin aber nicht ganz zufrieden damit.

Aktuell habe ich die Lautsprecher in den Türen schon gewechselt, sprich 4x 60Watt RMS bei 2Ohm (original waren es glaub ich 25Watt 2Ohm). Bin auch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Nun fehlt mir aber ein bißchen mehr Tiefgang im Subwoofer. Der Originale in der Reserveradmulde ist eher ein Witz. Zum Originalen Subwoofer gehen 4 Leitungen, sprich 2 Kanäle. Der Originale ist ein Subwoofer mit Doppelschwingspule, 2x2Ohm.

Ich möchte keinen extra verstärker verbauen. Mein Radio hat eine Leistung von 400W.

Da ich nun keine großen Leistungsreserven habe, frage ich mich nun welchen LS ich nehmen soll.

Welchen Durchmesser sollte ich nehmen 20/25/30cm?

Welche Leistung sollte er maximal haben?

Ist es besser einen Großen (zb 30cm) Sub zu nehmen, der viel Leistung ab kann? (Er sie aber nicht bekommt) aber der vielleicht auch bei geringerer Leistung mehr Schaldruck leisten kann, da er mehr Fläche hat.

Oder doch lieber ein kleinen (zb20cm) der näher an das Leistungsniveau von meinen verstärker kommt?

Im Anhang habe ich mal eine LS Familie von Eton, die ich interessant finde, hinzugefügt. Welchen von denen würdet ihr nehmen?

Danke schonmal.

Bild zum Beitrag
Auto, Audio, Subwoofer, VW, Lautsprecher, HiFi, Autoradio, Audiotechnik, Bass, Boxen, Endstufe, Lautsprecherboxen, Musikanlage, Soundsystem, Verstärker, Bassbox

Meistgelesene Beiträge zum Thema Endstufe