Endstufe Schutzschaltung?
Hey ihr
Ich hab in meinem Auto eine Anlage verbaut die sich folgendermaßen zusammen setzt: 10quadrat Kabel mit 60A Sicherung die an einen Crunch Kondensator gehen und parallel geschaltet an eine Crunch 4kanal Endstufen mit 1000w. Daran läuft gerückt (Kanal 3/4) ein Pioneer SUB mit 4 Ohm 400WRMS und 1500W Maximalbelastbarkeit. Masse ist der Gurthalter under der Rücksichtbank. Bei leiser Musik ist alles gut aber sobald die Musik ein bisschen lauter wird geht die Endstufe auf Rot. Den woofer hab ich gemessen der hat seine 4 Ohm wie er haben soll und verkabelt ist eigentlich auch alles. Ich verstehe aber nicht warum die Endstufe immer abschaltet. Kurzschluss habe ich nirgends finden können, Impedanz passt und dass die wegen Hitze ausgeht kann ich mir nicht vorstellen zumal die Endstufe und der Subwoofer sich mit der Impedanz vertragen. In der Anleitung der Endstufe steht wenn der gebrückt auf Kanal 3/4 läuft liegen da 4-8ohm an und der Subwoofer ist von Pioneer mit 4ohm angegeben und nach der Messung hat er die auch. Er stand bei der Messung auch grade auf dem Tisch und wurde nicht irgendwie reingedrückt von irgendwas. Ich bin komplett ratlos einfach. Vielleicht habt ihr ja tipps die ich nochmal ausprobiert könnte.
2 Antworten
Na dann miss doch mal die Spannung an der Endstufe, wenn du lauter aufdrehst und die Endstufe in Protection geht. Ich gehe mal davon aus, dass du irgendwo in der Zuleitung einen schlechten Kontakt hast, wodurch bei höherer Belastung die Spannung einbricht. Dann ist es nämlich klar, dass die Endstufe abschaltet.
Ich würde an deiner Stelle mal das Multimeter mit langen Strippen an der Endstufe mit anklemmen und das Multimeter vorne in der Mittelkonsole platzieren. Dann kannst du beim Fahren beobachten, was die Spannung macht. Bricht sie aus irgendeinem Grund ein, musst du weiter suchen. Eventuell mal den Lichtmaschinenregler prüfen. Vielleicht ist der kurz vor Ende weshalb immer mal wieder für nen kurzen Moment dir Spannung stark einbricht. So aus der Ferne ist das halt schwer bis unmöglich zu diagnostizieren.
Also messe ich da an dem +12V Kabel was von der Batterie kommt? Und dem Massekabel für die Stromversorgung der Endstufe direkt?
Ich habe von Musikkram keine Ahnung, aber 60 A mit 10 Quadrat ist zu dünn, und 1500W erst recht, das sind weit über 100A, kommt da überhaupt genug an?
aber 60 A mit 10 Quadrat ist zu dünn
10mm² kann man durchaus mit 60A absichern, das passt schon so. Ob der Uerschnitt zu gering ist, kommt auf die Leitungslänge und tatsächliche Belastung an.
1500W erst recht, das sind weit über 100A
Das ist die Maximalbelastbarkeit des Subwoofers. Hat mit der tatsächlichen Belastung nichts zu tun. Diese hohen Ströme fließen zwar, allerdings nur für Sekundenbruchteile. Das ist ja keine Dauerlast. Und die wird vom Kondensator abgefangen, wodurch der aktive Strom durch die Zuleitung geglättet wird und viel niedriger ist, als der Impulsstrom.
Naja der Kondensator zeigt 12,3-6 wenn Motor aus ist und 14,2-6 wenn der Motor läuft. Also bis dahin kommt auf jeden Fall genug. Oder sehe ich das falsch?
Also ich hab das jz durchgemessen mit einem bekannten von mir und da war es so das bei laufendem Motor von 14,5V auf 14,1V circa gefallen ist wenn ich das Radio lauter mache und bei Motor aus von 12,4V auf 11,8V. Nur ist mir die Endstufe dabei irgendwie nicht ausgegangen. Ich bin auf dem Heimweg gefahren und hab mein Radio auf Lautstärke 21 gehabt und da ging die ES aus und da bei dem messen ging sie bis 32 nicht aus. Und das ist ein gewaltiger Lautstärke Unterschied bei dem Radio. Ich kann mit das absolut garnicht mehr erklären mittlerweile. Kann es sein dass die Endstufe dieses Drehzahlpfeifen nicht vertägt? Weil das hab ich ganz leicht, hat mich bisher halt noch nicht so sehr gestört, dass ich das geändert habe. Aber das hab ich glaub ich weil das +12V Kabel direkt neben meinen cinge Kabeln verlaufen