Subwoofer 1000 Watt (RMS) 2x2 Ohm
Meine Frage ist folgende .... Da ich noch nie einen so leistungsstarken Subwoofer hatte, würde ich gerne wissen wie man den genau an eine 1/2 Kanal 1500 Watt (RMS) an 1 Ohm Endstufe Anschließt.
Da der Subwoofer 2x2 Ohm hat würde ich gerne wissen ob ich die am Teller befindenden Anschlüsse Parallel an die 1 Kanal Endstufe anschließen kann denn 2x2 Ohm Parallel ergibt ja 1 Ohm.
Oder Ob ich Sie in Reihe Anschließen sollte was mir unlogisch erscheint da der Subwoofer ja dann auf 4 Ohm laufen würde
Eine weitere möglichkeit währe die 1 Kanal Endstufe als 2 Kanal endstufe zu nutzen und die 2 Ausgänge der Endstufe an die 2 Anschlüsse des Subwoofers anzuschließe. Dann würde die Endstufe wie Subwoofer alles über 2 Ohm Laufen. Die Endstufe hat auch an 2 Ohm noch eine Leistung von 1000 Watt RMS. Diese Möglichkeit scheint mir am Sinnvollsten da Der Subwoofer auch eine Leistung von 1000 Watt RMS hat.
Kann man den Subwoofer so Anschließen? Ich Frage aus dem einfachen Grund da ich noch nie einen Subwoofer hatte mit Doppelschwingspule und 2 anschlüssen an einem teller. Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken und bedanke mich schon mal im vorraus.
2 Antworten

um es ganz Simpel zu machen beide + Pole und beide - Pole zusammen schließen und an die Endstufe hängen
.
und nein die Endstufe soll ihre 1500W RMS liefern sonst Clippt sie und daran gehen die meisten Lautsprecher drauf weil die Endstufe einfach an ihre Grenzen kommt 50% mehr Leistung also 1500W RMS ist sogar Ideal !
.
zum Clipping nicht das ich dich hier mit solchen Fachausdrücken vollschreibe du aber nicht damit anfangen kannst deshalb
Clipping = Clipping ist wenn die Endstufe an ihre Leistungsgrenzen kommt das Signal aber weiter steigt dann bleibt die Endstufe auf ihrem Maximallevel stehen bis das Signal wieder leiser wird, in der Zeit steht auch der Lautsprecher aber es fließt weiterhin die volle Leistung der Endstufe durch ihn aber da die Membran steht bewegt sich keine Luft die ihn Kühlt so überhitzt er also er Raucht ab


Die Parallelschaltung ist möglich und sollte bei den gegebenen Werten keine Schierigkeiten machen

Also bei Volleistung ist das richtig. es wäre überlegenswert, bei der Empfindlichkeitseinstellung so zu justieren, dass die Amplitude nicht zu groß wird (da meist mechanische Schäden sehr viel schneller auftreten als elektrische. Du würdest staunen, wie sich 1000 W bei 40 Hz anhören... oder besser gesagt anfühlen.

ja da bin ich ja grad so gespannt drauf wie es sich anfühlt :D
dann würde der 1000 Watt RMS starke Subwoofer also eine Power von 1500 Watt RMS bekommen. Okay =)