Elektronik – die neusten Beiträge

Stromnetz überlastet-5.0 Anlage zu viel?

Hallo Community,

Ich bin kürzlich umgezogen und habe nun versucht meine komplette Anlage anzuschließen und zu verbinden. Es handelt sich um eine 5.0 passiv Anlage mit zwei Fronttürmen inklusive Tieftöner. Der Verstärker ist ein Pioneer Vsx924. Zum verkabeln benutze ich kupferkabel und als Anschluss tosslink oder HDMI. Ich wohne in einem Plattenbau.

Mir ist aufgefallen, dass nach 5-10 Minuten mein Fernseher erst zu den TV-Lautsprechern umstellt, dann wieder zurück. Wenige Minuten später wieder ein umstellen, dann verschwindet das Bild, "kein Signal" ist zu lesen. Sound ist nach wie vor zu hören. Ich dachte zuerst, die Steckleiste wäre nicht fähig genug. Obwohl ich genauso in der alten Wohnung die Verkabelung hatte. Daraufhin habe ich den Verstärker an eine andere Steckdose angeschlossen. Meine Wohnung beinhaltet eine Wohnküche, ich könnte mir vorstellen, dass der Stromkreis im Wohnzimmer einfach überlastet ist.

Auffällig war auch, dass es signalveränderungen gibt, wenn ich neue Geräte dazustecke oder entferne (Bügeleisen zum Beispiel).

Habt ihr einen Vorschlag, was man tun kann? Der Fernseher ists nicht, der Verstärker auch nicht, das Eingangssignal (Notebook oder Nintendo switch) kann es auch nicht sein. Würden zu dünne Kupferkabel ein Problem darstellen? Was kann ich tun?

Liebe Grüße

Computer, Musik, Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, AV Receiver, Soundsystem, Technologie

Makita Akku parallel schalten?

Hallo
Ich heiße Markus, bin 40 Jahre alt und komme aus Lübeck.

Mich würde sehr interessieren, ob es ohne Probleme möglich ist 2 Makita 18V Akkus (BL1850B) mittels Adapter parallel zu schalten? Ich möchte gerne die Kapazität von 5ah auf 10ah verdoppeln. Mein Vorhaben ist es diese beiden parallel geschalteten Akkus mittels Spannungswandler auf ein 12V Gerät zu reduzieren, jedoch hätte ich gerne eine höhere Kapazität dafür (nutze derzeit diese Kombination, doch leider nur mit einem Akku).
Was mich verunsichert ist, dass die Makita Maschinen und auch Akkus ein 3. Kabel (gelb) für die Zellenüberwachung nutzen. Schaltet die Maschine den Akku ab und schützt ihn vor Tiefentladung, oder erkennt der Akku dieses durch seine eingebaute Platine selbst und schaltet sich selbst rechtzeitig ab?
Mir ist bekannt, dass die Baustellenradios von Makita diese Zellenüberwachung (drittes gelbes Kabel) nicht nutzen. Kann ich bei meinem Vorhaben auf diesen Anschluss ganz einfach verzichten bzw. diesen weglassen und ganz normal über + und - beide Akkus parallel schalten? Die Akkus werden natürlich einzeln über das originale Makita Ladegerät geladen, da ist diese Zellenüberwachung natürlich absolut von Nöten. Sollte ich mir gegebenenfalls Sorgen machen, dass die parallel geschalteten Akkus Schaden nehmen könnten, Kriechströme, Zellenbalacing oder sonstiges? Falls ja, kann ich diese mit einer Sperrdiode oder ähnliches verhindern?

Ich hoffe sehr, dass mir jemand bei meinen Fragen weiterhelfen kann, würde mich sehr über eine Antwort freuen

Mit freundlichen Grüßen Markus

Danke

Technik, Elektronik, Strom, Technologie

iPad Air 3 weißer Punkt und Displayverfärbung durch Druck?

Moin!

Ich besitze ein Certrified Regurbished iPad Air der dritten Generation und habe schon bei der ersten Benutzung Abnormalitäten am Display festgestellt.

Schon durch leichten Druck auf der unteren Leiste ist an der betroffenen Stelle für einen kurzen Moment eine seltsame Verfärbung auf dem Displays zu erkennen. Das passiert sogar lediglich durch das Drücken des Homebuttons!
Leider kann ich keine Bilder einfügen aber es sind die selben ,Wellen‘ die auftreten wenn man bei alten Laptopdisplays Beispielsweise herumdrückt (Warum auch immer man das tun sollte aber ich hoffe ihr versteht was ich meine.) Das selbe passiert an der oberen Leiste nicht, da kann ich noch so stark rumdrücken und es tut sich nix.

Da es sich hierbei um mein erste IPad handelte dachte ich mir dabei nichts und hielt es zunächst für normal. Gestern beim Fachhändler ist mir dann aber aufgefallen das keiner der dort ausgestellten Geräte irgendeine Art von Druckempfindlichkeit aufweisen. Als ich daraufhin einem Verkäufer meine Skurrile Entdeckung (sehr dramatisch ;0 ) erklärte bestätigte mir dieser das dies nicht normal sei und ich mich an Apple wenden solle.

Zusätzlich habe ich, ein bekanntes Problem der älteren Pro Modelle, an der unteren Display Hälfte einen langsam, aber stetig weiter wachsenden weißen Punkt entdeckt.
Dieser ist heller als der restliche Bildschirm und hebt sich dadurch stark ab. Er ist zwar momentan gerade mal so groß wie ein Staubkorn jedoch hat sich in der Nähe bereits ein weniger auffälliger neuer Punkt gebildet und ich mache mir Sorgen dass dies nun immer weiter geht.

Das Gerät ist gerade Mal 5 Monate Alt und verfügt somit noch über die Herstellergarantie. Kennt sich da jemand aus und weiß wie ich weiter vorgehen soll oder ob sich da Apple eher quer Stellen wird? Ist das Problem bekannt? Sollte ich mir Sorgen machen? Auf meine Emails habe ich bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

Grüßle von Lea :D

Apple, Display, Technik, iPad, Bildschirm, Elektronik, Tablet, Technologie, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik