Elektronik – die neusten Beiträge

Bruschless ESC mit potentiometer ansteuern?

Guten Tag, ich habe mal eine kleine Frage. Habe im Internet leider keine gescheite Antwort gefunden, daher frage ich mal hier da es sicher jemanden gibt der sich damit besser auskennt als ich :).

Also: ich möchte diesen Elektromotor mit 9800W hat also ordentlich Leistung: https://hobbyking.com/de_de/turnigy-rotomax-150cc-size-brushless-outrunner-motor.html (wenn jemand einen besseren für ähnlichen preis kennt bitte gte melden)) mit diesem ESC: https://hobbyking.com/de_de/turnigy-dlux-250a-hv-14s-60v-esc.html (Beides kompatibel). Die Frage mit der Batterie ist auch geklärt.

Normalerweise ist dieser Motor im RC Bereich tätig, und das ESC ist auch dafür konzipiert. Das ESC hat auch sehr viel schnick schnack, aber es gibt keinen anderen der die Leistung bringt und dazu nicht viel mehr teurer ist. Im RC Bereich wäre der Anschluss relativ einfach.

ABER(!) : Ich werde dem Motor nicht im RC Bereich verwenden, das bedeutet auch das ich ihn nicht per Fernbedienung steuern will. Meine Frage ist ob es möglich wäre zwischen Batterie und ESC ein potentiometer anzuschließen womit ich die Leistung regeln kann welche das ESC bekommen soll und auch an den Motor werterleiten soll. Ich bin mir nicht sicher ob das überhaupt möglich ist. Mein Ziel ist es die Drehzahl des Motors per potentiometer zu steuern. Ein normales Potentiometer wird in dem fall auch garnicht reichen.

Kann mir jemand sagen ob das so funktioniert oder es anders geht? Könnt ihr mir dazu ein Passendes Poti oder andere dazu empfehlen?

(Ich nehme gerne Empfehlungen für andere Motoren oder ESCs. Die müssen nicht viel schnick schnack haben. Gutes Preis leistungs Verhältnis. Andere Funktionen (wie zB: brems Verzögerung, Beschleunigung Verzögerung, not Stopp, etc. Nagut das letzte wäre praktisch 😅).

Am besten das ganze System so einfach wie möglich halten. Mit Elektronik "arbeiten" kenne ich mich recht gut aus und habe dazu meinen Freund der gelernter Elektriker ist. (Er konnte meine Frage leider nicht beantworten).

Mal gucken ob sich die Frage klären lässt.

Schonmal Dankeschön und schönen Tag noch!

Technik, Elektronik, Elektrik, Eurovision Song Contest, Technologie, E-Motor, Potentiometer, Auto und Motorrad

Welches PC-Gehäuse passt zu mir?

Hi. Ich habe mir jetzt vor 2 Wochen ein neues PC-System gebaut, allerdings in mein altes Gehäuse. Das ist ein Sharkoon DG7000RGB.

Grund dafür war, dass ich zum einen nichts anderes da hatte und mich nicht entscheiden konnte, welches ich jetzt nun nehme. Ich hatte vor dem "Umbau" auch ein CD-Laufwerk in Betrieb, welches ich aber nicht mehr brauche und somit aus dem Rechner verbannt habe.

Jetzt möchte ich gern ein neues Gehäuse.

Hier kurz ein paar Eckdaten und Anforderungen an das Gehäuse:

  • Schwarz sollte die Haupt-Farbe sein
  • RGB-Lüfter mit RGB-Controller
  • 3 120/140mm Lüfter in der Front
  • mindestens Platz für einen 120/140mm Lüfter im Heck
  • Einbaumöglichkeit eines 240mm Radiators mit einseitiger Pull-Konfiguration am Deckel oder optional auch am Heck.
  • Gutes Kabelmanagement
  • Platz für eine Grafikkarte mit 310mm Länge
  • Einbauschacht für 2 SSD und mind 1 HDD
  • Mainboard- und PSU- Größe soll nach dem ATX-Standard sein.
  • Sichtfenster
  • Sichtfenster sollte links sein
  • Guter Airflow

Besonders wichtig ist mir, dass der 240mm Radiator inklusive der Lüfter seinen Platz findet und der Airflow stimmt.
Ich habe jetzt schon ein paar Stunden gesucht und habe mal meine beiden Favoriten aufgezählt:

  1. Sharkoon TG5 Pro RGB
  2. Corsair Crystal 570X RGB

Jetzt stelle ich mir die Frage, welches der beiden Gehäuse es wohl werden sollte. Theorethisch sollten meine Anforderungen mit einem der Beiden erfüllt werden.

Nur weil das eine schön leuchtet, muss es nicht unbedingt besser sein als das andere. Bei mir sind sowohl Mainboard, RAM, GPU, GPU-Halter, Lüfter und Wasserkühlung RGB-beleuchtet.

Oder gibt es ein anderes Gehäuse, was passen würde?

Danke im Vorraus

Bild zum Beitrag
Corsair Crystal 570X RGB 65%
Sharkoon TG5 Pro RGB 18%
Anderes 18%
Spiele, PC, Computer, Technik, Hardware, Elektronik, Wasserkühlung, Gaming, Gehäuse, Lüftung, RGB, Technologie, Airflow, alternate, ATX, Corsair, mindfactory, Sharkoon, Spiele und Gaming, Umfrage

Strom bei Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen?

Sksksksksk And I oop,

Habe eine kurze dem Strom betreffend bei folgender Schaltung

Wir haben gegen U0 = 27 V, R1 = 200 Ω, R2 = 100 Ω, R3 = 450 Ω, R4 = 360 Ω, R5 = 300 Ω. Gesucht sind U1.... U5, I1... I5

Da die Leitung mit R1 und die Leitung mit R2, R34 und R5 parallel geschaltet sind, ist die Gesamtspannung

R_ges = 200 Ω (100 Ω + 200 Ω + 300 Ω)/ 200 Ω + 100 Ω + 200 Ω + 300 Ω = 150 Ω

Jetzt steht in der Musterlösung.

Masche M1 U1 = U0 = 27 V

Warum ist U0 denn das gleiche wie U1. U0 ist doch gar keine Leitung. Die Spannung kann doch nur U1 sein, oder? Auf jeden Fall folgert man dann

=> I1 = U1/R1 = 27 V / 200 Ω = 0,135 A

Jetzt steht als nächster Punkt

U0 = Rges * Iges => Iges = U0/Rges = 27 V/150 Ω = 0,18 A

Wieso dürfen wir jetzt U0, also U1 gleich Rges * Iges setzen. Da fließt doch nicht die gesamte Spannung, sondern nur U1.

Danach steht in der Lösung

Knoten K2 und K3 = I2 = I34 = I5

Wieso gilt das? Zwischen I2 und I34 sowie I5 sind doch die Widerstände R3 und R4 geschaltet. Da kann doch der Strom nie im Nachleben das Gleiche sein, or?

Der weitere Lösungsverlauf gestaltet sich als nicht weiter kompliziert.

Knoten K1: I_ges = I1 + I2 => I2 = I_ges - 1

I_2 = I_ges - I1 = 0,18 A - 0,135 A = 0,045 A

U2 = R2 * I2 = 100 Ω * 0,045 A = 4,5 V

U5 = R5 * I5 = 300 Ω * 0,045 A = 13,5 V

Jetzt kommt wieder was, was ich nicht verstehe

Masche M2: 0 = I2 R2 + I3 R3 + I5 R5 - I1R1

Warum ist hier der Maschenumlauf gleich null. Und warum wird I3 R3 genommen, aber nicht I3 R4. Die beiden können ja nicht gleich sein, weil ja völlig unterschiedliche Widerstände herrschen. Warm wird I4 R4 nicht in die Masche mitaufgenommen. Der Strom fließt ja auch dadurch.

Die restliche Lösung.

<=> I3 R3 = I1 R1 - I2 R2 - I5 R5 <=> U3 = U1 - U2 * U5

=> U3 = 27 V - 4,5 V - 13,5 V = 9 V

R3 || R4 = U3 = U4 => I4 = U4/R4 = 9V/360 Ω = 0, 025 A

I3 = U3/R3 = 9 V /450 Ω = 0,02 A

U1 = 27 V, U2 = 4,5 V, U3 = 9 V, U4 = 9 V; U5 = 13,5

I1 = 0,135 A; I2 = 0, 045 A; I3 = 0,02 A; I4 = 0,025 A; I5 = 0,045 A

Das kann ich alles nachvollziehen. Nur die fettmarkierten Teile bereiten mir bisschen Nervenflattern. Kann da jemand kurz weiterhelfen?

Mit freundlichem Abstand,

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Knoten, Elektrotechnik, Spannung, Ampere, Leitung, Physik, Schaltung, Technologie, Volt, Widerstand, Elektrizitätslehre, Reihenschaltungen, Umlauf

Asus Pc: PXE-E61: Media test failure, check cable?

Hey, ich weiß dass die Frage schonmal gestellt wurde aber leider haben mir die Antworten nicht weitergeholfen...

Als ich vorhin an meinen Pc gegangen bin wurde mir ein Update für Windows angezeigt dass ich natürlich installiert habe...

Als der Pc dann gestartet ist hat sich ein Fenster geöffnet mit:

Intel(R) Boot Agent GE v1.3.98

Copyright (C) 1997-2012, Intel Corporation

PXE-E61: Media test failure, check cable

PXE-MOF: Exiting Intel Boot Agent.

Reboot and Select proper Boot device

or Insert Boot Media in Selected Boot device and press a key_

Ich habe mich daraufhin etwas auf Google informiert und ein paar Löungsversuche in der BIOS ausprobiert wie z.b. die Festplatte in der Startreihenfolge nach oben zu setzen oder die BIOS auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen...

Hat beides leider nicht funktioniert

(Habe natürlich abgespeichert)

Ich habe einen Asus Pc und hatte bisher nie dieses oder ein ähnliches Problem...

Im BIOS Menü verstehe ich auch leider nur Bahnhof da mein Englisch wirklich verbesserungswürdig ist...

Einzelne Schritte die mir gesagt werden kann ich natürlich ohne Probleme umsetzen insofern mir nicht alles zum BIOS Menü mit Deutschen Begriffen erklärt wird

(Z.b. 1. In die Festplatteneinstellungen gehen... Da müsste man mir dann sagen wie diese Einstellung auf Englisch heißt...🙈

)

Schonmal danke im Voraus😅

Lg. 🙋🏼‍♀️

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Fehler, Programm, Elektronik, Asus, BIOS, Technologie, Fehlermeldung, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik