Elektronik – die neusten Beiträge

Stromschlag bei ausgesteckten Stecker?

Hallo Gemeinde

mir ist gerade etwas voll Seltsames passiert. Ich habe daheim folgende Situation ich habe einen Mehrfachstecker in der wandsteckdose stecken. An dem ist eine Leuchtstoffröhre für die Küche angeschlossen und ein Mini Backofen. (unter 3000W also keine Sorge wegen Überlastung).
so dann habe ich vorhin den Mehrfachstecker Stecker aus der Wandsteckdose herausgezogen. Mini Backofen und Leuchtstoffröhre waren also zu 100% nicht mehr mit der wandSteckdose verbunden. Und dann folgendes. Ich berührte versehentlich zuerst den einen silbernen Stift des Mehrfachstecker Steckers. Nichts. Dann berührte ich versehentlich gleichzeitig beide silbernen Stifte des (ausgesteckten!!) Steckers und Zack bekam ich voll eine gewischt. Nun das finde ich mehr als seltsam. Ich meine der Stecker war ausgesteckt? Er hatte wirklich definitiv 0,0% Verbindung zu einer aktiven Steckdose. Ich las davon, dass das durch den Kondensator kommt? Hat denn der Mini Backofen oder die Leuchtstoffröhre einen Kondensator? Welcher so eine. Schlag verursachen kann?

und die aller wichtigste Frage: ist das gefährlich? Bin MedStudent also weiß ich natürlich was Stromschlag verursachen kann aber die Frage ist reicht da dieser Strom möglicherweise von dem Kondensator aus?

Elektrostatische Entladung war es definitiv nicht denn dann hätte ja ein Stift Gereicht.

Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektriker, Elektroinstallation, Steckdose, Stromschlag, Technologie

Transistor mit Arduino verwenden, 12v schalten?

Hallo allerseits,

ich bin grade dabei für meine Rift s eine Kühllösung zu bauen, da mir relativ warm wird wenn ich spiele ich habe vor 2 Lüfter zu nutzen die auf 12v laufen, jedoch kann der Arduino natürlich nur 5v ausgeben deshalb stehe ich vor der Qual der Wahl welchen Transistor oder Mosfet ich nutzen sollte jetzt hab ich hier mal paar Daten:

Für die Lüfter:

Nennspannung: DC 12V

Nennstrom: 0,08A

Leistungsaufnahme: 1W

Wie gesagt von den Lüftern würden zwei parallel geschaltet werden..

Also müsste der Transistor mit 0,16A und 2W bei 12v Klarkommen können und mit 5v geschaltet werden können ohne dabei zu große Hitze(wird verlötet und kommt mit PLA(kunstoff) in Kontakt) zu entwickeln, bestenfalls ohne Kühlkörper. Der arduino nano kann bis zu 20mA schalten welche Wiederstände ich dann bräuchte könntet ihr auch gerne mit antworten.

Der Transistor würde dann als schalter verwendet werden und mithilfe von PWM die Lüftergeschwindigkeit Regulieren dabei müsste der Transistor bis zu 980Hz abkönnen..

Falls ich nötige Informationen vergessen habe sind hier die links zu den Dokumentationen (Mit den drei Transistoren die evt in frage kämen):

Arduino nano: https://store.arduino.cc/arduino-nano-every-with-headers

Lüfter: https://www.amazon.de/Brushless-L%C3%A4rmarmer-K%C3%BChlk%C3%BChler-Ventilator-Extruder/dp/B07JQ89YC7/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1

PN2907A: https://cdn-shop.adafruit.com/product-files/3598/PN2907A-D.PDF

IRLB8721PbF: https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/irlb8721pbf.pdf

TIP120: https://cdn-shop.adafruit.com/datasheets/TIP120.pdf

Danke für die Antworten im voraus!

Ich werde fragen in den Kommentaren versuchen so früh wie möglich beantworten.

Technik, Elektronik, Arduino

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik