Führerschein in Bulgarien machen?

Moin zusammen,

Folgende Situation: ich bin aufgrund unserer familiären und geografischen Situation schon seit meinem 8 Lebensjahr Auto/ Traktor auf Privatgelände gefahren. Ebenso bastle und repariere ich seit dieser Zeit in etwa. Auto fahren, bedienen und auseinandernehmen/ zusammenbauen kann ich also besser als so mancher Fahranfänger.

Zusätzlich bin ich seit meinem 16 Lebensjahr aktiver Verkehrsteilnehmer mit meinem A1 Führerschein. Beschilderung, Verkehrssituationen, Verhalten etc. habe ich also auch schon gut drauf.

Da ich bald 19 werde, steht der richtige Autoführerschein an. Und da ich im Grunde genommen alles kann und weiß, stellt sich mir die Frage, ob ich meinen Führerschein nicht einfach im osteuropäischen Ausland mache, um mir die unnötigen Kosten der deutschen Fahrschulen zu sparen.

In Bulgarien zahlt man ca. 80-300 Euro (legal), das Ding illegal zu kaufen ist natürlich keine Option. Die Vorraussetzung der EU ist hierbei allerdings entweder ein dortigen Wohnsitz für mindestens 185 Tage oder eine Schulische Ausbildung/ Studium.

Da ich keine Lust habe, spontan nach Bulgarien zu ziehen, Frage ich nun Leute mit Erfahrung, wie ich das am besten über den Tisch kriege? Kann ich mich dort irgendwo für ein Scheinstudium eintragen und dann schnell den Führerschein machen? Welche Möglichkeiten gibt es noch?

Bitte spart euch die Zeit und schreibt mir hier keine moralischen Texte oder rechtliche Belehrungen etc.

Danke für eure Antworten und viel Erfolg!

Motorrad, Auto, Prüfung, Führerschein, Bulgarien, Autoführerschein, Motorradführerschein, Auto und Motorrad

Mobile Stereoanlage mit Autobatterie betreiben?

Moin zusammen, ich, 16, bin in der glücklichen Lage, ein Stückchen Land abseits jeglicher Zivilisation mit meinen Freunden als Partylocation nutzen zu können. Da uns die Abende basierend auf kleineren Bluetoothboxen mit der Zeit zu langweilig werden Suche ich aktuell nach einer lauteren Alternative. Hier das Problem: Da es dort wie gesagt keinen Strom gibt, kommt eine herkömmliche Musikanlage nicht in Frage. Hier der Plan: Eine Autobatterie (41 Ah, 12 V) einen Verstärker (Max. Ausgangsleistung 2×200W( was natürlich lange nicht gebraucht wird), "Zugeführte Energie 12V/5A" ( keine Ahnung was das bedeutet, vielleicht der Stromverbrauch des Verstärkers?) und einem Lautsprecher Wiederstand von 4-16 Ohm) betreiben lassen, der wiederum zwei alte Stereoanlagen-Boxen ( 6-8 Ohm , 4-6 W) versorgt. Meine Fragen: 1. Macht diese Konstruktion überhaupt Sinn? Bezogen auf die Daten, haut das so hin? 2. Boxen brauchen ja soweit ich weiß Wechselstrom, eine Autobatterie hingegen liefert Gleichstrom, wandelt der Verstärker Um? Oder muss ich noch einen Wechselrichter verbauen? 3. Wie lange würden die Boxen bei maximaler Belastung laufen? 4. Muss bzw. sollte ich noch irgendwelche Teile gegen Überhitzung oder ähnliches einbauen?

Ich danke ich Vorraus und entschuldige mich für meine nicht all zu ausgeprägte Physik Kompetenz,

TollerMensch

Musik, Technik, Party, Strom, Elektrik, Stromverbrauch, Physik, Technologie, Musikboxen
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.