Elektronik – die neusten Beiträge

3-Poligen Schalter als 2-Poligen Schalter verwenden?

Hallo zusammen, ich baue mir gerade meinen Keller zur Hobbywerkstatt um und habe hierzu schon viele gute Antworten von der Community bekommen.

Ich habe in meine Werkbank insgesamt drei Aufputz-Doppelsteckdosen eingebaut. Die Verkabelung ist durchgehend mit 3 x 2,5 NYM Kabel ausgeführt. Die Hauptzuleitung würde ich nun gerne unterbrechen, um die ganze Werkbank stromlos schalten zu können. Durch Tipps der Community habe ich mir hierfür nun einen solchen 3-Poligen Schalter besorgt (siehe unten). Dieser ist bis 16A Belastung zugelassen.

Nur um auf Nummer sicher zu gehen, da ich großen Respekt vor dem Thema habe:

Ich würde den Schalter ja quasi "zweckentfremden" wollen, da ich nur eine einfache 3-adrige 230V Zuleitung trennen will. Kann ich hingehen, "Neutral" und "Phase" jeweils einem Pol des Schalters zuführen und den dritten Pol frei lassen? Der "Schutzleiter" wird natürlich nicht unterbrochen und durchgeschleift. Darauf wurde ich von der Community bereits ausgiebig hingewiesen. Das Schaltergehäuse hat hierfür im Inneren schon ein Klemmportal vorbereitet. Eine "hochprofessionelle" Skizze, wie ich mir das ganze vorgestellt habe, füge ich unten ebenfalls bei. ;)

Das Gehäuse hat auch ein zweites Klemmportal für "Neutral" vorbereitet. Mir ist auch bewusst, dass "Neutral" in meinem Szenario eigentlich nicht zwingend geschaltet werden müsste, aber soweit ich es verstehe, schadet es nicht, bzw. es ist sogar sicherer. Korrekt?

Ps: Ich betone es auch hier nochmal: Ich bereite die Verkabelung nur vor. Ich arbeite ausschließlich an stromfreien Leitungen. Der Anschluss der Zuleitung an die Unterverteilung des Kellers wird durch einen Elektriker erfolgen. Ich möchte nur etwas Geld sparen, indem ich die Verkabelung schon einmal vorbereite. Wie bereits erwähnt, habe ich großen Respekt vor dem Thema und informiere mich über jeden Schritt, bei dem ich mir nicht zu 100% sicher bin.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Technik, Elektronik, Strom, Heimwerker, Elektrik, Werkstatt, Elektrotechnik, Schalter, Technologie

Zentraler An- / Aus Schalter für Hobbywerkstatt / Werkbank?

Hallo zusammen, ich baue mir gerade eine Hobbywerkstatt im Keller und konnte mit Hilfe der Community hier schon einige Probleme lösen. Auch was das Thema Verkabelung angeht.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Und bevor jetzt schon wieder die ersten Herzrasen bekommen: Ich werde nichts was ich hier mache selber ans Stromnetz anschließen. Ich bereite die Verkabelung nur vor und werde den endgültigen Anschluss von einem Elektriker durchführen lassen. Ich arbeite ausschließlich an stromfreien Kabeln. Ich möchte nur etwas Geld sparen, indem ich "simple" Arbeiten, die man auch selber erledigen kann, schon einmal entsprechend vorbereite.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ich habe insgesamt 3 Aufputz-Doppel-Steckdosen in die Werkbank des Hobbykellers integriert. Jede Steckdose habe ich bereits mit einem 3 x 2,5er NYM Kabel bis zu einer Abzweigdose neben der Werkbank verkabelt. Von hier aus wird eine Zuleitung bis zur ursprünglichen Abzweigdose des Kellers verlaufen. Das ganze sieht man auf dem Foto weiter unten. Der Keller selber ist über die Unterverteilung meiner Wohnung abgesichert.

Nun zu meiner Frage: Ich hätte jetzt noch gerne, dass ich zukünftig die gesamte Werkbank beim Verlassen des Kellers ausschalten kann. Also alle Steckdosen dann "tot" sind. Wie realisiert man das am besten? Reicht es hier die Zuleitung durch einen einfachen Lichtschalter zu unterbrechen, oder ist das falsch, bzw., es gibt bessere Lösungen?

Danke.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Technik, Elektronik, Strom, Kabel, Werkstatt, Elektrotechnik, Elektro, Steckdose, Technologie

Elektrogeräte im Küchenstudio gekauft, kann ich zurücktreten?

Guten Tag,

Ich war in einem Küchenstudio wegen neuer Elektrogeräte. Im Vorfeld hatte ich mir 2 Induktionskochfelder rausgesucht die mich interessierten, als mir der Verkäufer sagte dass es sich bei einem der beiden um kein Vollinduktion handelt, habe ich den ausgeschlossen. Daraufhin hat mir der Verkäufer ein Video zu dem Vollinduktionskochfeld gezeigt und für diesen habe ich mich dann entschieden, dazu kam dann noch ein passender Dunstabzug inklusive Filter.

Wir haben den Kaufvertrag unterschrieben und wie vereinbart die Hälfte als Anzahlung überwiesen, worauf der Händler die Geräte bei der Firma bestellt hat.

Das ist jetzt 11 Tage her, heute wollte ich mal googlen was die Filter für den Dunstabzug kosten, dabei war mir auf dem Kaufvertrag nicht sofort klar welche Artikelnummer zu welchem Gerät gehört und so kam es dass ich per Zufall das Induktionskochfeld gegoogelt habe und dabei hab ich festgestellt dass es sich hier nicht um das besprochene Kochfeld handelt sondern um den der von Anfang an ausgeschlossen wurde.

Ich habe daraufhin den Händler kontaktiert, der Vertragspartner war nicht da und der Kollege mit dem ich gesprochen habe sagte nur dass dee Vertrag unterschrieben ist und die Geräte schon bestellt, so gesprochen als hätte ich nun keine Wahl mehr..

Jetzt bin ich total verunsichert, kann ich noch vom Vertrag zurücktreten? Wie würdet ihr jetzt an meiner Stelle vorgehen?

Bin um jeden Rat dankbar.

Elektronik, Küchengeräte, Recht, Elektrogeräte

Kennt sich hier jemand mit "DC-DC-Wandler / Inverswandler Step up / down" aus?

Von einem Info, nach dem es die Möglichkeit gibt, den Reststrom aus "gewöhnlich" verbrauchten Batteriezellen - weitmöglichst - zu verwerten, motiviert, habe ich die, im Bild gezeigten "Aparatur" angefertigt.

Wie man hier sehen kann, beinhalten die, im linken "Trog" gestappelten Zellen eine noch beachtliche Spannung. Um diese nutzen zu können, ist das oben, gelb markierte Modul eigentlich das wichtigste. Hierzu nachstehend die techniscvhen Basis-Info:

Mit dem DC-DC-Wandler / Inverswandler Step up / down können Sie Eingangsspannungen von 3-35V in Spannungen zwischen 1,2-30V umwandeln.

Eingangsspannung: 3V bis 35V

Ausgangsspannung: 1,2V bis 30V (frei mit Potentiometer verstellbar)

Eingangsstrom: max. 3,5A

 Ausgangsstrom: 2A (bei Eingangsspannung zw. 9-35V und Ausgangsspannung 12V; bei 5V Ausganggspannung bis zu 3A)

Ausgangsleistung: 18W (bei Eingangsspannung >10V; mit externem Kühlkörper bis zu 24W)

Zusätzlich hierzu soll dieses Modul die Möglichkeit anbieten, trotz sinkender INPUT-Spannung eine konstannte OUTPUT-Spannung einzustellen. Dies selbstverständlichst bis zu einer bestimmten, nicht mehr ausschöpfbaren Restspannung.

Dies ist mir bislang NICHT GELUNGEN! Auch wenn ich dieses Modul an einen Netzteil mit regulierbarer INPUT-Spannung anschliesse, erhalte ich auf der OUTPUT-Seite nur Ausgangs-Spannungen im mV bereich, was natürlich auch zur Folge hat dass diese in der umschaltbaren Digital-Spannungs-Anzeige NICHT angezeigt werden. Auch in jeder Richtung durchgeführte Verstellungen am Pontiometer führten zu keinem Erfolg.

Nicht zuletzt...auch mein Verdacht, dieses Modul könnte deffekt sein, bzw. ein in dieser Folge durchgeführter Austausch durch ein zweites, neu erworbenes Modul dieser Art, führte zu KEINEM Erfolg.

Daher mein großer Wunsch nach der Meldung eines Experten, der mir hier weiter helfen kann.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik