Elektronik – die neusten Beiträge

Wanzendetektor schlägt auf höchster Stufe in jedem Raum an, was tun?

Moin zusammen,

habe mir einen Wanzendetektor besorgt für 50 €, da ich den Verdacht habe, dass ich Kameraüberwacht werde.

Strom habe ich komplett abgeschaltet am Stromkasten (für alles), Handy ausgeschaltet und weitere mobile Geräte auch ausgeschaltet.

In jedem Raum hat er angeschlagen, in verschiedenen Ecken im Raum. Der Detektor findet Wanzen aller Art, von funk, über kabelgebundene Kameras etc. 1 Mhz - 8000 Mhz und noch vieles mehr.

Der Detektor piept auch durchgehend, wenn ich ihn z.B. an eine Stelle im Raum halte und das Signal leuchtet auf höchster Stufe rot. Es sind alle Räume betroffen.

Siehe Fotos von Wanzendetektor. Das zweite Bild ist die Stelle, an der das Gerät anschlägt. Die Wand wurde nach dem Bau anscheinend noch einmal "geöffnet" und wieder verschlossen von der Decke bis zum Boden. An einer Stelle schlägt das Gerät an. Von dort aus hat man genau Blick auf mein Sofa im Wohnzimmer.

Wie kann ich weiter vorgehen um die Kameras zu finden? Kann ich die Polizei erst zu Hilfe ziehen, wenn ich die versteckte Kamera gefunden habe oder schreiten die gleich ein, wenn ich es mit Hilfe des Wanzendetektor belegen kann, dass der an verschiedenen Stellen in der Wohnung anschlägt. Von Bad, Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, jeder Raum ist betroffen.

Bin vor Jahren in eine Wohnung gezogen (Neubauwohnung, Erstbezug) und da ging der "Spuk" los. Gruppenstalking im großen Stil. Erinnert an Stasi Methoden.

Habe mal Fotos gemacht. Foto 2 ist von der Wand, die vermutlich "aufgemacht" wurde.

Foto 1:

Foto 2: vermutlich nachträglich "aufgemacht".

Eine Detektei möchte ich gleich 4000 € haben. Das bekomme ich sicherlich auch allein hin.

Danke für die Hilfe :-).

Bild zum Beitrag
Technik, Elektronik, Privatdetektiv, Spionage, Versteckte Kamera

Marderschreck mit 230V betreiben, Intervall statt Dauersignal?

Hallo liebe Community und Technik Freaks,

ich bin Azubi als Elektroniker, weiß jedoch grad nicht weiter.

Ich habe für unseren Carport einen Marderschreck gekauft, den ich mit 12V DC betreiben kann (eigentlich für ins Auto gedacht, jedoch kann man auch laut Anleitung den über ein Netzteil an 230V packen). Ich habs probeweise angeschlossen und das Teil läuft jetzt jedoch die ganze Zeit mit dem Ultraschall Signal durch. In Anleitung oder Artikelbeschreibung steht auch nichts davon, dass er ein Intervall oder sowas hat.

Da ich mir nicht vorstellen kann, dass sich das Teil jemand einbaut, wenns die ganze Zeit durch läuft, muss ich entweder ein falsches Netzteil haben, oder ich brauche eine Lösung dafür.

Mein benutztes Netzteil bringt 12V AC raus, ich denke daran könnte es auch eventuell liegen? Für den Marderschreck steht nämlich dabei "Ein Betrieb mit einem handelsüblichen Steckernetzteil 12V/DC ist auch möglich (Stromaufnahme bei 12V/DC <50mA)

Also brauch ich ja ein Netzteil welches mir Gleichspannung ausspuckt. Mit dem jetzigen (12V AC) gehts zwar, aber nur auf Dauersignal.

Kann mir jemand helfen, wie ichs jetzt entweder mit dem vorhandenen Netzteil in einen Impuls bekomme, der alle z.B. 30 Sekunden das Teil für ca. 3 Sekunden einschaltet?

Bzw. wer weiß, welches "handelsübliche" Netzteil ich nehmen muss, um es mit 12V/DC zu probieren?

Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank im Vorraus!

Computer, KFZ, Technik, Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Spannung, Ultraschall, Elektro, Technologie

Wie muss man diesen Audio-Verstärker anschließen?

Ich habe einen Verstärker mit LM3886TF gekauft, den ich mit einer Batterie versorgen möchte um einen passiven Lautsprecher zu betreiben. Nicht darauf geachtet habe ich, das diese Verstärker häufig mit Wechselstrom betrieben werden. Bei meinem speziellen Modell steht aber ausdrücklich, dass man Gleichstrom nehmen soll, was mich aber verunsichert ist, dass es 3 Eingänge als Schraubklemmenanschlüsse gibt: V- , GND und V+. Wie sollte man also eine Batterie oder ein Gleichstromnetzteil daran anschließen?

Ein Link zum Verstärker ist hier:

https://www.ebay.de/itm/HiFi-LM3886TF-Stereo-Amplifier-AMP-Assembled-Board-68W-68W-4-50W-2-38W-2-8/274423474905?hash=item3fe4e9ead9:g:0e4AAOSwvjtcaSYq

In der Beschreibung dort ist auch relativ häufig auf die Gleichspannung hingewiesen (Zitate folgen):

- Die Platine verwendet eine Gleichstromversorgung, Spannungsbereich: & plusmn; 16 bis & plusmn; 36, empfohlen & plusmn; 32V.

- Die Verstärkerplatine kann nicht direkt an einen Transformatorausgang angeschlossen werden, der zuerst an die Stromversorgungsplatine angeschlossen ist, und dann vom Netzteilplatinenausgang aus an die Spannungsversorgung der Platine. Achten Sie darauf, dass der positive und der negative Pegel nicht falsch sind!

Die empfohlene Spannung ist die Verwendung von & plusmn; 28 V (Transformator Dual 21 V), der Lautsprecher von 8 & Omega; Spannung & plusmn; 32V (Transformator Dual 24V), das höchstmögliche & plusmn; 35V (Transformator Dual 28V), aber achten Sie darauf, dass die lokale Netzspannung stabil ist. Es wird empfohlen, sie nicht zu verwenden.

Für mich ist das chinesisch. Was ist Dual Transformator, warum soll man was nicht verwenden usw?

Computer, Musik, Technik, Elektronik, Elektrik, HiFi, Elektrotechnik, Technologie, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik