Kronleuchter anschließen?
Ich wohne in einer Altbauwohnung und wollte demnächst eine neue Lampe anschließen aus meiner Decke kommen zwei Adern einmal ein PEN und einmal ein L. Ich wollte die klassische nullung machen also den PEN an den PE und dann eine Brücke zu N und L natürlich an L.
Die lüsterklemme an meinem kronleuchter
hat aber nur 2 Löcher also einmal N und einmal L . PE von kronleuchter ist am kronleuchter dran .
Reicht es nun wenn ich L mit L und den N vom kronleuchtermit dem PEN aus der Decke verbinde?
Habe ich eine Frage in meinem Sicherungskasten ist ein FI-Schalter ich bin der Meinung mal gehört zu haben dass man eine klassische Nullung nicht anschließen soll wenn man ein FI Schalter hat oder ist das egal?
Danke für die Hilfe
3 Antworten
Wie von RareDevil schon angesprochen ist ein Rückwechseln hinter dem FI nicht zulässig, sofern du die Lampe vorschriftsgemäß installieren willst. Was noch sein könnte ist, dass ein Teil der Stromversorgung ohne FI läuft und noch auf ner klassischen Nullung basiert. Zudem ist in Altbauten gerne mal die Verkabelung und Verdrahtung sehr wirr - was die Sache allerdings nicht besser macht. Und leider auch normal keine Lehrrohre vorhanden, sodass man da nachbessern könnte.
Also wenn es ordnungsgemäß sein soll, dann entweder Lampe mit entsprechender Schutzklasse, die keine Erdung benötigt oder Elektriker kommen lassen. Ohne Prüfung sollte man keine Nullung mehr machen, gibt gute Gründe, weshalb Nullungen nicht mehr gemacht werden. Stell dir vor es gibt nen Gehäuseschluss, also die Lampe steht unter Strom und fasst da hin... Kann tödlich enden...
Und nur weil es im Haus wo anders so ist, heißt es nicht, dass an der Stelle die Voraussetzungen erfüllt sind und schon gar nicht, dass es den Vorschriften entsprechen muss.
Wie ich schon bei den anderen aufgeführt habe, hast Du bei vorhandenem Fi keine klassische Nullung, also keinen PEN sondern N. Hinter dem Fi gibt es keinen PEN, da dieser nicht geschaltet werden darf und bei Nutzung von Fi hinter diesem ein TN-S-Netz vorhanden ist. Es fehlt der Schutzeiter. Also kannst Du die Lampe nicht ordnungsgemäß anschließen. Dü würdest hinter dem Fi wieder zu TN-C zurück wechseln, was verboten ist. Entweder ist der Schutzleiter irgendwo in die Decke zurück gedrückt, abgebrochen oder abgeschnitten. In den letzten beiden Fällen muss Schutzklasse II-Lampe verwendet werden oder ein neues Kabel gezogen werden. Alles andere ist rechtlich/technisch Pfusch.
Wenn überall klassisch genullt ist, dann laufen die Lampen aber alle nicht über den Fi. In dem Fall müsste die gn/ge erst an die Erdklemme und dann zum N. Und das am besten Unterbrechungsfrei wenn möglich. Also Ader ein Stück in der Mitte abisolieren und in die Erdklemme und das Ende in die N-Klemme. Alternativ eine Wago mit 3 Anschlüssen nehmen und von dort aus einmal an die Erde und einmal an die N-Klemme verteilen. Nach dem Regelwerk darf aber nur klassisch weiter genullt werden, wenn durch eine Fachkraft messtechnisch die sichere Funktion der Nullung nachgewiesen ist. Also müsste eig ein Elektriker eh den Anschluss durchmessen, ob die Nullung noch dem Stand der Technik von damals entspricht und ein Betrieb so überhaupt sicher ist. Kommt es irgendwo im PEN zu einer Unterbrechung wegen schlechter Klemmstelle, stehen alle genullten Gehäuse unter Spannung und werden zur Lebensgefahr. Deshalb wäre eine Schutzklasse II-Leuchte immer vorzuziehen.
Naja aus der Decke kommen nur 2 Kabel ist ja wie gesagt ein Altbau.... also einen grün gelbes Kabel und ein dunkles . Dunkel ist L grün gelb mit blau unten ist PEN das Haus ist von 1960 da wir den keine 3 Adern Verlegt soweit ich weiß...
Eine klassische Nullung ist hier die einzige Möglichkeit, den PE der Leuchte aufzulegen. Im Zweifelsfall ist es sicherer, eine Leuchte der Schutzklasse II zu verwenden.
Da Fi vorhanden, hat er keinen PEN sondern N. Somit auch keine klassische Nullung... Bleibt ausschließlich Klasse II Leuchte oder neues Kabel ziehen.
Wenn der PE nicht abgebrochen ist und tatsächlich nur ein PEN vorhanden ist, dann kann der RCD ja eigentlich nur noch ausschließlich für das Bad sein. Aber wer nicht davor steht, der kann's ja nicht wissen - ich auch nicht.
Wenn er davon spricht, dass ein Fi vorhanden ist, gehe ich zumindest erst mal davon aus, dass dieser den Lampenstromkreis mit unterbricht. Somit ist es eig eindeutig und man ist auf der sicheren Seite. Rät man trotzdem zur Nullung und der Fi ist im Lampenstromkreis, wäre das nicht so toll. 😊 Sonst braucht er nicht auf den Fi hinweisen, denn dann hat dieser mit dem Stromkreis nichts zu tun. In dem Fall könnte natürlich ggf noch klassische Nullung vorliegen. Dann müsste entweder schwarz & grau ankommen, bzw schwarz oder braun & gn/ge. Sollte es ein blauer als zweite Ader sein, bzw der Stromkreis am Fi hängen, fällt Nullung definitiv aus... Vlt kommen ja noch Details. Dann kann man näher auf den tatsächlichen Sachstand eingehen.
Naja aus der Decke kommen nur 2 Kabel ist ja wie gesagt ein Altbau.... also einen grün gelbes Kabel und ein dunkles . Dunkel ist L grün gelb mit blau unten ist PEN das Haus ist von 1960 da wurden keine 3 Adern Verlegt soweit ich weiß...
Und die Erde von der Lampe ist am Gehäuse abgeschlossen wir auf dem Foto zu sehen und dir lüsterklemme hat 2 Löcher. Einmal L einmal N also meinen PEN kann ich nichtan das N der lüsterklemme anschließen ?an jeder anderen Lampe in haust ist klassische nullungda die Lampen neuer sind