Elektrizität – die neusten Beiträge

Hat wer Tipps für Gewitterfotografie?

Morgen soll es zur Blauen Stunde Gewitter geben (sagt der Wetterbericht momentan zumindest). Die Gewitterwolken ziehen wahrscheinlich so, dass man am Horizont noch Raum hat, der sich orange färbt. Dazu dann vermutlich die dunklen Gewitterwolken mit Regen und Blitz. Fotografieren wollte ich am See mit einem Steg im Vordergrund, Perspektive kurz über Wasseroberfläche (will was im HG verdecken und Tropfen im VG). Sitzen werde ich dann auf einer Rampe unten kurz über Wasser.

Wie das alles geht ist mir schon klar. Es geht eher darum wie ich die Kamera schützen soll und allgemeine Einschätzungen.

Ich habe einen Regenschirm. Würde der ausreichen oder müsste der zu hoch gehalten werden? (fotografiere wohl mit 24mm KB) Theoretisch habe ich auch eine wasserdichte Kamerahülle, aber die bekomme ich sicher nicht befestigt, da die Sonnenblende zu kurz ist. Würde außerdem dafür sorgen, dass die Regentropfen trotzdem auf die Linse fallen.

Nicht zuletzt auch eine Einschätzung wegen der Sicherheit. Bisher hatte ich immer etwas Schiss bei Gewitter am See zu fotografieren und habs nie durchgezogen, aber ich will es mal wagen. Vielleicht kommt was gutes bei rum. Eigentlich ist die Wahrscheinlichkeit ja nicht hoch, dass man getroffen wird oder? Bzw. wenn der Blitz irgendwo auf dem See einschlagen würde könnte der Blitz mich dennoch irgendwie erreichen? (Wasser leitet ja, nur welche Distanz?) Ansonsten wäre der höchste Punkt bei mir in der Nähe einige Bäume, so 10-15m weg.

Fotografie, Wetter, Blitz, Gewitter, Elektrizität

Wie Außenleiter L1, L2, L3 ermitteln?

Hallo zusammen,

ich habe allgemeine Fragen zur Elektrik, da ich vorhabe bald eine Ausbildung anzufangen. Daher habe ich auch oft immer wieder bei uns zu Hause, Eltern, Freunde und Bekannte über die Schulter von Elektrikern geschaut bzw. selber auch mal direkt die aktuellen Verkabelung inspiziert.

Bei meinen Eltern (SLS-Bereich ist umplombiert) ist mir folgendes Schema aufgefallen.

Wenn ich einzeln die SLS-Sicherungen reinmache, erhalte ich oben am Klemmblock die Reihenfolge 1, 3 und 2. (gemessen immer jeweils die 230V mit Fluke T150). Die Kabelbeschriftung passt aber nicht dazu. Einen Elektriker hatte ich telefonisch dazu gefragt, der jedoch meinte: Das funktioniert doch jahrelang. Die Reihenfolge ist eh im Hausgebrauch egal.

Kann gut sein. Trotzdem würde ich das verstehen. Bzw. könnte man Anhand des Drehfeldes auch die Außenleiter bestimmen? Bzw. sollte den Klemmblock umbauen lassen?

  • Wenn ich die schwarze Messspitze (L1) des Fluke an die linke Seite des Klemmbocks halte und die rote Messspitze (L2) an die mittlere Stelle des Klemmblocks, erhalte ich ein Drehfeld rechts
  • Rutsche ich weiter nach Rechts: Also schwarze Messspitze an mittlere Stelle und rote Messspitze an rechte Stelle, dann ist das Drehfeld weiterhin rechts.
  • Rute ich weiter: Schwarze Messspitze an der rechten Stelle und rote Messspitze wieder ganz links, dann ist das Drehfeld immer noch rechts.
Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektromeister, Physik, Zählerschrank, Unterverteiler

Küche, Herd und Backofen seperat für Gas?

Hallo zusammen,

Meiner Freundin und mir ist da wahrscheinlich ein Fehler unterlaufen.

Um etwas Geld zu sparen hatten wir vor uns eine Küche zu kaufen, die selbst abzuholen, aufzubauen und dann von jemanden (Elektroniker) fachgerecht in der neuen Wohnung von ihr (fernbeziehung) anschließen zu lassen. Leider ist mir erst jetzt zu Ohren gekommen das die Wohnung keinen Starkstrom besitzt und man eigentlich mit Gas kocht. Der Vermieter meinte aber das man den Backofen einfach an die Steckdose anschließen kann. Nach kurzer Recherche: Verstehe ich das richtig das wenn es Backofen+Kochplatte zusammen als Komplettgerät ist man es nur an Starkstrom anschließen darf, wenn es aber seperat ist man den Backofen an der Steckdose und dann die Kochplatte seperat am Starkstrom oder halt mit Gas betreiben kann? Da der Backofen laut ihr keinen normal Stecker hat kann ich davon ausgehen das wahrscheinlich so ein Komplettgerät ist richtig? Wir müssten uns praktisch jetzt einen neuen Backofen und eine Gaskochfeld besorgen richtig? Oder gäbe es noch andere Möglichkeiten? Eigentlich habe ich gehofft den Backofen benutzen zu können und nur eine Glaskochfeld zu besorgen aber anscheinend ist das ja nicht möglich. Ich schicke euch auch noch Bilder von den Geräten und der Küche. Backofen: Htech W1100.

Eigentlich wollten wir die Küche dieses Wochenende aufbauen, aber wenn das Kochfeld fehlt können wir ja die Arbeitsplatte nicht zurecht schneiden.

Ich würde mich über jede Hilfe und auch über Tipps freuen. Ist das erste mal für mich und aus den fehlern lerne ich hoffentlich auch.

Bild zum Beitrag
Küche, Strom, Küchengeräte, Handwerk, Backofen, Elektrik, Elektriker, Elektrizität, Herd, Kochfeld, Ofen

Auswirkungen meiner GPU (GT710) auf die Lebenszeit meines Netzteils?

Hallo liebe PC-Community,

Ich habe mir eine neue (alte) Grafikkarte (MSI GeForceGT 710) zugelegt, in Bedacht darauf, dass meine CPU (i5-6500) mit leicht leistungstärkerer iGPU (HD 530) kühler und unbelasteter arbeitet, und somit die Programme flüssiger laufen sowie die Performance ansteigen würden.

Da ich allerdings einen Prebuilt-PC besitze mit einem proprietären Netzteil welches bei 15A maximal 250W (nur an das MoBo) ausgibt und MSI für den Betrieb der Graka ein Netzteil mit mind. 300W bei 20A empfiehlt, bin ich mir unsicher welche Auswirkungen der Betrieb der GraKa auf das Netzteil + restl. PC hat.

Diverse Internetseiten geben eine Leistungsaufnahme von 19W an, welche bei mir vollständig durch den PCIe-Slot abgedeckt werden.

Nach dem Einbau hat das Netzteil sich nicht ausgeschaltet, ich vermute demnach, dass die Leistungsaufnahme nicht zu hoch stieg.(auch abhängig von anderen Komponenten, weiß nur nicht ob man diese und ggf. wodurch ablesen kann)

Ich kenne mich leider kaum mit Elektrizität aus, und frage deshalb hier nach Ratschlag, welche Auswirkungen der Betrieb der GPU hinsichtlich der Stromstärke auf den PC hat.

PS: (Ich freue mich auch über konstruktive Vorschläge, nicht nur über "fertige Problemlösungen", mit anderen Worten gebt euren Senf dazu, äußert bitte eure Bedenken😉)

Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus😄👍

PC, CPU, GPU, Leistung, Netzteil, Elektronik, Elektrotechnik, Elektrizität, Intel, Kondensator, Leistungsabfall, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, CPU-Temperatur, PSU, GPU Temperatur, GPU Auslastung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität