Solarpanel 9V?
Guten Abend,
ich möchte 9V Akkus mit Solar aufladen, was eignet sich da mehr bzw ist Effektiver, das ganze über USB oder DC anzuschließen ?
Das war es schon.
Danke
Ist das denn eine Notwendigkeit (mehrere Tage unterwegs), oder nur zum Spaß? MMn ist das zu umständlich und zu teuer, für einen 'Spaß'!
Leider für Unterwegs, ich wandere aus
Auf ne einsame Insel, ohne Strom?
So in etwa
3 Antworten
hmm, hast Du denn ein passendes Ladegerät?
Zum Laden bräuchte man 10-12 V UND entweder die entsprechende Spannungsquelle, ODER Trafo. Dafür braucht man wieder Wechselspannung, die dann doch wieder in Gleichstrom konvertiert werden muss. USB liefert nornalerweise nur 5 V! Größere Spannungen werden nur bereitgestellt, wenn die Chips in beiden Geräten dies 'erlaubt' haben. Wenn das nicht geht, müsste man die 5 V wieder hochtransformieren. MMn alles ziemlich umstündlich nicht gerade mit Bauteilen aus der Schublade zu erledigen!
MMn, bzw. ich würde mal beim CampingBedarf nach Lösungen schauen! Die arbeiten häufig mit 12 V (Kfz-Spannung), gern auch mal mit Solarzellen (also fertig, aber nicht unbedingt günstig!) Bestimmt hat da auch schon mal ein AkkuLadegerät gebraucht...1,5 V/9,0V...ZigarettenAnzünderAnschluss...
hmm, braucht man da dann nicht ggf. noch 'mehr'?
Auch in dem Fall wäre der Tipp der gleiche! Allerdings würde ich es halt 'professioneller' aka größer dimensionieren! Anständiges Panel, Autobatterie als Zwischenspeicher, ggf. 'günstig' erweiterbar, mehrere Geräte/Satz der auf 12 V ausgerichtet ist (CampingBedarf). Mit der entsprechenden 'Investition' kommt man da sicher recht weit!
Am Solarpanel ist USB und DC als Anschluss vorhanden. Und 9V brauch doch keine 10-12 V. Ich möchte nur wissen, womit der 9V Akku schneller geladen wird.
Am besten ist ein 12V System. Dafür bekommt man viel einfacher Batterien (Auto-, Motorrad-, Branschutzbatterien) und es gibt preisgünstige Laderegler (sogar mit USB Anschluss) dafür. Außerdem bekommt man für 12V auch die passenden Verbraucher, eben alles was man im Auto/LKW benutzen kann, 12V LED Streifen, 12V Leuchtmittel, Wechselrichter auf 230V und vieles mehr was man in einen Zigarettenanzünder rein stecken kann.
Am besten ist aber eine Powerstation mit Steckdosen und eingebautem Akku. Da kannst Du dann alles anschließen, egal ob USB, 230V oder 12V. Die haben dann auch einen eigenen Laderegler für Solarpanele mit 12 bis 36 (oder mehr) Volt.
Viel praktischer und vor allem viel universeller.
Warum unbedingt 9 oder 7,2 Volt Blockakkus?
Die Dinger sind echt selten, und damit sind passende Solar-Laderegler eher selten und teuer.
Direkt an ein PV-Panel kannst Du keine Akkus anschließen, wenn es vernünftig geladen werden soll.
LG
Welche Akkus / Batterien sollen da denn ganz genau geladen werden?
Hallo ich möchte 9V Akkus mit 1200mAh damit laden
Bei 8,4 Volt NiMH - Akkus ist bereits eine Ladeschlußspannung von etwa 9,9 bis 10,0 Volt nötig, womit klassisches USB mit 5,0 Volt Output damit schon mal ausscheidet.
Mit einem zu hohem Ladestrom darfst Du solche Akkus im Regelfall auch nicht laden. Bei 1200 mAh Nennkapatzität des Akkus wäre bei "unkontrollierter" Ladung ein Ladestrom von 1/10 C = 120 mA zu empfehlen.
Ich hätte hier mal zwei Vorschläge für Dich:
- Professionell für ein "herkömmliches" 12V - Solarmodul:
Beachte dabei allerdings, dass die DC-Inputspannung dann zwischen 11 bis 18 Volt liegen muss. Folglich mußt Du Dir entweder ein passendes Panel suchen, oder es muß noch ein Solar-Laderegler mit kleinem 12V - Stützakku zwischengeschaltet werden.
Oder Du schaltest mehrere solcher Panels in Reihe zusammen:
0,38A Peak sind zwar bereits etwas grenzwertig für unkontrolliertes Laden einer 8,4 Volt / 1200 mA Blockbatterie (NiMh), aber das wäre eine der billigsten Methoden.
Mein Detektor benötigt 9V, deshalb. Ich habe ja 4 Akkus zum aufladen immer dabei, nur wie ich die auflade möchte ich wissen.
Wenn das Panel 100W hat wieviel kommen dann bei dem Akku an wenn DC verwendet wird, und wieviel wenn USB benutzt wird ?