Elektrizität – die neusten Beiträge

FI fliegt raus sobald Adern in Wago?

Mahlzeit, heute Abend beim räumen meiner Garage, habe ich hinter einem Schrank 2 Dosen entdeckt, wo jeweils pro Dose ein 5 adriges Kabel rauss ragte. Die Adern wurden einzeln mit einer Lüster Klemme gesichert. Das heist also dort hängen aus der Dose 10 Lüster Klemmen raus.

Naja, ich als Hobby Elektriker habe also nachgemessen und überall liegen so wie es sein soll 230V an. Da mir das mit den Lüster Klemmen nicht gefiel, dachte ich benutze ich doch schöne Wagos. Gesagt getan habe ich also die beiden PEs in eine wago gesteckt, die beiden Ns in eine wago gesteckt und das gleiche noch mal mit den 3 Ausenleitern jeweils nach Farbe. So hatte ich dort also statt 10 Lüster Klemmen nur noch 5 wagos.

Nach dem wieder einschalten des LS Schaltern, flog sofort der FI. Also habe ich fix die Konstruktion wieder zurück gebaut auf 10 Lüsterklemmen und nach dem wieder einschalten des LS, flog diesmal der FI nicht. Dann habe ich andere Wagos genommen um diese schon mal auszuschließen, jedoch blieb nach wieder einschalten des LS Schalters der Fehler.

Ich könnte natürlich einfach sagen, ich lasse alles so wie es ist. Da ich aber Zeit und Interesse habe, würde ich gerne verstehen warum dieser Fehler passiert, kann mir dies einer erklären ? Einen Duspol mit Durchgangs Funktion besitze ich, falls also jemand einen Tipp hat, würde ich mich sehr freuen!

Strom, Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Steckdose, RCD

Wie baut man eine Taschenlampe mit Microcontroller selbst?

Ich möchte eine Taschenlampe mit Microcontroller selber bauen, für mein Hobby um Nachts etwas zu sehen aber ohne mich zu blenden oder meine eigene ""Nachtsicht"" einzuschränken oder zu schwächen. Daher brauche Ich eine Flutlicht-Taschenlampe mit rot leuchtenden LEDs.

Ich bin derzeit Lehrling als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik im 2ten Lehrjahr, daher kenne ich mich bereits mit viele Elektronischen Bauteilen aus.

Die Taschenlampe sollte mit Batterien betreiben sein, die Ich austauschen kann oder mit Akkus die Ich aufladen kann. Sie sollte mithilfe von einem Hauptschalter(der der die gesamt elektronik Stromfrei schalten kann, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden) und einem weiteren Schalter(um entweder nur einen Teil der LEDs einzuschalten, oder alle auf einmal) steuerbar sein.

Der Microcontroller sollte Normmäßig 5 Volt betriebsspannung haben und mithilfe von Widerständen und sonstigen elektronischen Bauteilen möche ich zwischen 3 und 9 LEDs betreiben können, je nachdem was technisch möglich ist.

Die Taschenlampe muss nicht wie eine normale Taschenlampe ein Zylinder sein sonder kann auch ein flacher Quader sein, um den Aufbau zu erleichtern und übersichtlicher zu gestalten.

Wie kann Ich den Microcontroller programmieren?

Wie kann ich Schäden an den Bauteilen, wegen Überspannung etc. vermeiden?

Und Welche Bauteile sollte Ich grundsätlich benutzen? Wie zb einen Kondensator zwischen Batterie/Akku und Microcontroller um Ausschläge seitens der Stromquelle zu minimieren? Oder einen Widerstand um die zb 6 Volt von 2 AA Batterien auf die benötigten 5 Volt herunter zu regeln.

Akku, Lampe, Elektronik, Batterie, Licht, Elektrotechnik, Mikrocontroller, Taschenlampe, Elektrizität, LED, rotlicht, Schaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität