Deutsche Sprache – die neusten Beiträge

War Friedrich Nietzsche selber ein Nazi oder ein Wegbereiter der Nationalsozialisten?

Ich  habe früher viel von Friedrich Nietzsche gelesen.

Ich fand es dann bedenklich, als ich merkte, dass auch die Nazis von früher im Dritten Reich auch seine Literatur gut finden. Was ich gelesen habe, ist, dass Adolf Hitler das Buch "also sprach Zarathustra" als eines der besten Bücher, die es je gab, bewertete.

Ich frage mich, was die Nazis so gut an Nietzsche fanden. Es soll ja auch Nazis gegeben haben, die Nietzsche als "Judenfreund" oder als "Kommunist" beschimpft und abgelehnt haben.

Jetzt frage ich mich, ob es sein kann, dass Friedrich Nietzsche auch verantwortlich am entstehen des Holocaust sein könnte. Es stellt sich die Frage, ob es sein kann, wenn man heute Friedrich Nietzsche wieder gut findet, ob dadurch auch Morde an Juden, Schwulen oder Behinderten dadurch gefördert werden könnte.

Ich würde mich sehr freuen, wenn es jemanden gibt, der sich damit auskennt, und mir eine kluge Antwort geben könnte. Ich selbst finde die Schriften von Friedrich Nietzsche auch kennt, aber lese nur noch selten was von ihm, weil ich befürchte, ich könnte damit Rassisten unterstützen.

Wie muss man Nietzsche beurteilen, ist dieser Philosoph ein rechter, konservativer und rechtsradikaler Schriftsteller wie Adolf Hitler, oder war ein Existentialist wie Camus oder Sartre?

Ich kenne solche Auffassungen von ihm wie den "Übermenschen", und ich frage mich, ob sich die Nazis als Germanen auch als "Übermenschen" gesehen haben.

Klar ist wohl, dass Nietzsche  mit dem Begriff "Übermenschen" eher einzelne Menschen wie Genies und Künstler meinte, und nicht die "deutsche Rasse", wie das ein Rechtsradikaler interpretieren könnte.

Als ich anfing, Nietzsche zu lesen, war da auf dem Buch so ein Kommentar des Verlages, und da hieß es: "Es führt kein Weg über Nietzsche nach Ausschwitz".

Mir stellt sich die Frage, ob das nicht vielleicht gelogen ist, und man sehr wohl (vielleicht) den Holocaust mit der Philosophie von Friedrich Nietzsche begründen könnte

Geschichte, deutsche Sprache, Nationalsozialismus, Nietzsche, Philosophie

Was bedeutet der Begriff "Korrelation" und was ist der Unterschied zu "Relation"?

Irgendwie widersprechen sich alle Definitionen und Beispiele dazu, die man so im Internet liest, vielleicht kann mir ja hier wer helfen.

Eine Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Objekten mit Wechselwirkung, im Gegensatz zur Relation, die das selbe mit einseitiger Wirkung ist. Korrelierende Objekte/Werte bedingen sich quasi gegenseitig. Dachte ich immer.

Jetzt habe ich aber erfahren, dass mit einer Korrelation nicht zwangszweise auch ein kausaler Zusammenhang einhergeht. Also steht das Wort quasi lediglich für Beziehung und ist somit ein Synonym für Relation. Daraus würde auch folgen, dass jedes "Objekt" dauerhaft mit jedem anderen "Objekt" in Korrelation steht. Stimmt das so?

Nun habe ich aber auch in einem Artikel der Zeit, der den Begriff zu erklären versucht, folgendes Beispiel gefunden: Je länger ein Auto fährt, desto weniger Treibstoff ist im Tank. Das wäre also eine negative Korrelation zwischen gefahrener Strecke und Treibstoff. Jedoch definiert die Zeit diesen Begriff ganz klar als "Wechselwirkung". Hier findet aber keine Wechselwirkung statt, oder doch? Je mehr man fährt, desto weniger Treibstoff ist da. Aber andersrum funktioniert das nicht. Je mehr Treibstoff man ins Auto füllt, desto weniger fährt man?

Nun könnte man das Beispiel auch anders umdrehen, indem man sagt: Je mehr Treibstoff noch im Auto ist, desto weniger ist man gefahren und das als andere Richtung verkaufen und die Korrelation somit wechselseitig zu machen. Das könnte man dann aber bei jeder (Kor)relation genauso machen und würde damit einseitig wirkende Relationen eliminieren und einen der beiden Begriff widerum seinen Sinn nehmen.

Also hier noch mal die wichtigsten Fragen:

  1. Beinhaltet "Korrelation" jetzt also zwangsweise Wechselseitigkeit oder nicht?
  2. Falls nein zu 1., wieso definiert dann jeder(Wikipedia, usw...) den Begriff als Wechselseitigkeit beinhaltend?
  3. Falls ja zu 1., dann beinhaltet der Begriff ja automatisch auch Kausalität, oder nicht?
  4. Falls nein zu 3., wieso definiert dann jeder den Begriff als keine Kausalität-beinhaltend?
  5. Falls nein zu 1., was ist der Unterschied zur Relation?

Edit: Ok, habe noch ma' drüber nachgedacht und mir ist klar, dass Einseitigkeit und Wechselseitigkeit nicht automatisch zu Kausalität führen, aber die Sache mit der Bedeutung der Wechselseitigkeit ist noch immer ungeklärt.

Deutsch, Sprache, Definition, deutsche Sprache, Germanistik, Wort

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsche Sprache