Cicero – die neusten Beiträge

Hilfe bei Latein Hygin Fabulae?

Hi,

Wir schreiben demnächst eine Arbeit in Latein und ich habe einen Text gefunden, der bis auf 1-2 Abweichungen GANZ GENAU auf unsere Lernvokabeln für die Arbeit passt. Außerdem ist der Autor Hygin, der im Name des Arbeitsblattes zur Klassenarbeitsvorbereitung drin war. Ich habe den Text übersetzt und das war ein Fehler. Dadurch habe ich ihn mir eingeprägt und womöglich eine falsche Übersetzung. Ich war in Latein immer auf 1 und möchte jetzt nicht dadurch eine schlechte Note bekommen🫣🫣

Ich würde mich freuen wenn einer von euch Latein Experten Feedback geben könnte. Danke☺️

Ex Inacho et Argia Io. Hanc Iuppiter dilectam compressit et in vaccae figuram convertit, ne Iuno eam cognosceret. Id Iuno cum rescivit, Argum, cui undique oculi refulgebant, custodem ei misit; hunc Mercurius Iovis iussu interfecit. At Iuno formidinem ei misit, cuius timore exagitatam coegit eam, ut se in mare praecipitaret, quod mare Ionium est appellatum. Inde in Scythiam tranavit, unde Bosporum fines sunt dictae. Inde in Aegyptum, ubi parit Epaphum. Iovis cum sciret suapte propter opera tot eam aerumnas tulisse, formam suam ei propriam restituit deamque Aegyptiorum eam fecit, quae Isis nuncupatur.

Übersetzung von mir:

Von Inachos und Argeia stammt Io ab. Jupiter vergewaltigte diese, die er liebte, und verwandelte sie in in die Gestalt einer Kuh, damit Iuno sie nicht erkannte. Als Iuno das erfuhr, schickte sie Argus, dem auf allen Seiten die Augen hell aufleuchteten, als Wächter; diesen tötete Merkur aus Zeus Befehl; aber Iuno schickte Io ein Schreckensgespenst, sie zwang sie sich aus Angst vor diesem ins Meer zu stürzen, welches ionisches Meer genannt wird. Von dort schwamm sie hinüber nach Skythen, weshalb die Gegend Bosporus genannt wird. Von dort nach Ägypten, wo sie Epaphos gebar. Als Iupiter verstand, dass sie durch seine Taten so viel Not ertragen hat, stellte er ihre eigene Gestalt wieder her hnd machte sie zur Göttin der Ägypter, welche Isis genannt wird.

Bitte gebt mir Deutsch und Übersetzungs Feedback, es wäre soooo nett….danke

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Klassenarbeit, Klausur, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, übersetzen, lateinische Literatur

Latein?

lam vero omnium vitiorum suorum plurima et maxima constituit monumenta et indicia in provincia sicilia; quam iste per triennium ita vexavit ac perdidit ut ea restitui in antiquum statum nullo modo possit; vix autem per multos annos, innocentisque praetores, aliqua ex parte recreari aliquando posse videatur.Hoc praetore Siculi neque suas leges neque nostra senatus consulta neque communia iura tenuerunt; Nulla res per triennium nisi ad nutum istius iudicata est. Nulla res cuiusquam tam patria atque avita fuit, quae non ab eo, imperio istius, abiudicaretur.

(2) Innumerabiles pecuniae ex aratorum bonis novo nefarioque instituo coactae;

socii fidelissimi in hostium numero existimati,

cives Romani servilem in modum cruciati et necati,

homines nocentissimi propter pecumias iudicio liberati,

honestissimi atque integerrimi absentes rei facti,

indicta causa damnati et eiecti,

portus munitissimi, maximae tutissimaeque urbes piratis praedonibusque patefactae,

nautae militesque Siculorum,

socii nostri atque amici,

fame necati, classes optimae atque opportunissimae cum magna ignominia Romani amissae et perditae.

Ich hab den Text soweit richtig übersetzt, allerdings verstehe ich nicht so ganz worum es geht...Was will Cicero mit doeser Rede erreichen und was ist mit dem dem Satz gemeint: "Nulla res cuiusquam tam patria atque avita fuit, quae non ab eo, imperio istius, abiudicaretur."

Kann mir jemand bitte den Kontext dazu erklären?

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Seneca, Stilmittel, übersetzen, Ovid, De Bello Gallico, lateinische Literatur

Latein Übersetzung?

Hallo kann mir bitte jemand bei der Übersetzung helfen (ist keine Hausaufgabe!!!-Vorbereitung für die Arbeit ) ich habe den Text im Internet gefunden

Patet Hannibalem inter cēterõs imperātores praestitisse. Hannibal puer cum Hamilcare patre in Hispāniam' venit et ab eo omnia de rẽ militäri didicit'. Pater hoc numquam sivisset, nisi Hannibal per deos iurāvisset: „Si vis, ego semper hostis Romãnorum erõ!"

5 Is imperātor quinque et viginti annõs nātus* nominatus est. Proximis annis omnes gentes Hispaniae, cum quibus pügnavit, vicit. Tandem cum militibus suis multisque elephantis ad Alpes venit. Itineribusque munitis' eõs in Italiam duxit.

Omnēs eum dúcem audācem putāvērunt, quia cum elephantis Alpēs

10 superãverat. Hannibal nisi invidia' civium suõrum dēbilitätus'° esset et domum remissus esset, Rõmãnõs fortãsse vincere potuisset.

^ Hispãnia, Hispãniae f.: Spanien - 7 didici: Perfekt zu discere - 8 iûräre, iûrõ per (+ Akk.): schwören bei - ^ quinque et viginti annõs nãtus: mit 25 Jahren/als er 25 Jahre alt war - 5 elephantus, elephanti m.: der Elefant - Alpes, Alpium f. Pl.: die Alpen - 7 münire, mũniö: befestigen - 8 superäre, supero: hier: überschreiten - ° invidia, invidiae f.: der Neid - 1º dēbilitäre, dēbilito: schwächen. Vielen lieben Dank :). <3

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Caesar, Cicero, Grammatik, Hannibal, Lateinübersetzung, römische Geschichte, Stilmittel, lateinische Literatur

Verres- ein krimineller statthalter auf Sizilien?

Hallo,

könnte mir vielleicht irgendjemand helfen den Text zu übersetzten. Ich hab gerade 2 andere Texte übersetzt und das hängt von meiner Note ab. Ich wäre wirklich dankbar, wenn keine sinnlosen Kommentare kommen. Auch würde es reichen wenn nur teile vom Text übersetzt werden. Vielen Dank. :

Verres - ein krimineller Statthalter auf Sizilien

Gaius Verres plünderte die Provinz Sizilien schamlos aus. Cicero klagt ihn daher in einem aufsehenerregenden Prozess in Rom an.

Venio nunc ad istius, quemadmodum ipse appellat, studium, ut

amici eius, morbum et insaniam, ut Siculi, latrocinium; 1 ego,

quo nomine appellem, nescio; 2 rem vobis proponam, vos eam

suo, non nominis pondere penditote! 3 Genus ipsum prius

cognoscite, iudices! 4 Deinde fortasse non magno opere

quaeretis, quo id nomine appellandum putetis. 5 Nego in

Sicilia tota, tam locupleti, tam vetere provincia, tot oppidis, tot

familiis tam copiosis, ullum argenteum vas, ullum Corinthium

aut Deliacum fuisse, ullam gemmam aut margaritam, quicquam

ex auro aut ebore factum, signum ullum aeneum, marmoreum,

eburneum, nego ullam picturam neque in tabula neque in textili,

quin conquisiverit, inspexerit, quod placitum sit, abstulerit. 6

Magnum videor dicere: Attendite etiam, quemadmodum dicam!

7 Non enim verbi neque criminis augendi causa complector

omnia: 8 Cum dico nihil istum eius modi rerum in tota

provincia reliquisse, Latine me scitote, non accusatorie loqui!

Sprache, Text, Übersetzung, Cicero, Lateinübersetzung, übersetzen, Cicero in Verrem, Verres

Ist meine Übersetzung aus Sallust De bello Iugurthino 41 korrekt?

Ceterum mos partium et factionum ac deinde omnium malarum artium paucis ante annis Romae ortus est otio atque abundantia earum rerum, quae prima mortales ducunt.

Im Übrigen ist die Sitte der Teilungen und Parteiungen und schliesslich aller schlechten Handlungsweisen wenige Jahre zuvor in Rom durch Müßigang und Überfluss an diesen Dingen entstanden, die die Sterblichen für das Wichtigste (wörtl. die erste [Sache]) halten.

Nam ante Carthaginem deletam populus et senatus Romanus placide modesteque inter se rem publicam tractabant, neque gloriae neque dominationis certamen inter civis erat: metus hostilis in bonis artibus civitatem retinebat.

Denn bevor Karthago zertört worden war, führte das Volk und der römische Senat unter sich friedlich und maßvoll die Republik. Weder war unter den Bürgern ein Wetteifern um Ruhm noch um Herrschaft: Die Furcht vor dem Feind hielt den Staat bei den guten Handlungsweisen. 

Sed ubi illa formido mentibus decessit, scilicet ea, quae res secundae amant, lascivia atque superbia incessere.

Aber sobald jene Furcht aus den Köpfen wich, nämlich das, was sie als Glück lieben, befiel sie Auschweifung(en) und Stolz.

Ita quod in aduersis rebus optauerant otium, postquam adepti sunt, asperius acerbiusque fuit.

Daher, weil sie sich im Unglück Frieden gewünscht hatten, als sie (Frieden) erlangten, war er (der Friede) rauher und bitterer.

Namque coepere nobilitas dignitatem, populus libertatem in libidinem vertere, sibi quisque ducere trahere rapere.

Denn der Adel begann seine Würde, das Volk die Freiheit in Willkür zu verkehren. Jeder verhielt sich selbstsüchtig, zu plündern und zu rauben.

Ita omnia in duas partis abstracta sunt, res publica, quae media fuerat, dilacerata.

Daher wurde alles in zwei Parteien gespalten, die Republik, die neutral gewesen war, wurde zerrüttet.

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur

Sind diese Sätze Ciceros (Cic. Att. 7.3.5) korrekt übersetzt?

ipsum tamen Pompeium separatim ad concordiam hortabor. sic enim sentio, maximo in periculo rem esse. vos scilicet plura qui in urbe estis. verum tamen haec video, cum homine audacissimo paratissimoque negotium esse, omnis damnatos, omnis ignominia adfectos, omnis damnatione ignominiaque dignos illac facere, omnem fere iuventutem, omnem illam urbanam ac perditam plebem tribunos valentis addito C. Cassio, omnis qui aere alieno premantur, quos pluris esse intellego quam putaram (causam solum illa causa non habet, ceteris rebus abundat); hic omnia facere omnis ne armis decernatur, quorum exitus semper incerti, nunc vero etiam in alteram partem magis timendi..

Dennoch werde ich gerade den Pompeius gesondert zur Einheit ermahnen. So nämlich meine ich, dass die Sache in höchster Gefahr ist. Ihr wisst natürlich viel mehr, da ihr in Rom seid. Dennoch sehe ich es so, dass ich mit einem äußerst dreisten und entschlossenen Menschen kämpfe, dass alle Verurteilten, alle mit Schande Befleckten, alle, die einer Verurteilung und Schande würdig sind, auf jener Seite stehen, fast die gesamte Jugend, das gesamte städtische und verdorbene Volk, die einflussreichen Tribunen, einschließlich Gaius Cassius. Ich erkenne, dass diejenigen, die von Schulden bedrückt werden, die meisten sind (diese Ursache ist nicht der alleinige Grund, die übrigen Gründe sind reichlich vorhanden). Jetzt gilt es, alles zu tun, um zu verhindern, dass mit Waffen bis zur Entscheidung gekämpft wird, deren Ausgang immer unsicher ist, nun aber auch auf der anderen Seite befürchtet werden muss.

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur

Sind diese Sätze aus Cicero, Philippica 2, 63; 118 – 119 korrekt übersetzt?

Defendi rem publicam adulescens, non deseram senex. Contempsi Catilinae gladios, non pertimescam tuos. Quin etiam corpus libenter optulerim, si repraesentari morte mea libertas civitatis potest. mortem immaturam esse consulari, quanto verius nunc negabo seni! Mihi vero, patres conscripti, iam etiam optanda mors est, perfuncto rebus iis, quas adeptus sum quasque gessi. Duo modo haec opto: unum, ut moriens populum Romanum liberum relinquam (hoc mihi maius a dis immortalibus dari nihil potest), alterum, ut ita cuique eveniat, ut de re publica quisque mereatur.

Ich habe die Republik verteidigt als junger Mann, ich werde (sie) nicht als Greis im Stich lassen. Ich habe verachtet die Schwerter des Catalina, nicht werde ich fürchten deine (Schwerter). Ja, sogar gerne wollte ich opfern mein Leben (wörtlich: Leib/Körper); wenn die Freiheit des Staates durch meinen Tod sogleich herbeigeführt werden kann. Nicht werde ich leugnen, dass einem einstigen Konsul ein vorzeitiger Tod sei, um wieviel wahrer (gilt dies) für einen Greis. Mir aber, versammelte Väter (Senatoren), ist der Tod sogar schon wünschenswert, nachdem ich völlig jene Aufgaben (wörtl. Dinge) verrichtet habe, die ich erreicht und denen ich nachgegangen bin. Nur diese beiden Dinge wünsche ich: Das eine, dass ich sterbend ein römisches Volk frei zurücklasse (Nichts Größeres als dieses kann mir von den unsterblichen Göttern gegeben werden), das andere, daß es sich so für einen jeden in Erfüllung geht, daß jeder sich um die Republik verdient macht.

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur

Wer korrigiert mir diesen lateinischen Text aus Cicero De Re Publica, Buch 1, 63?

Est vero, inquit Scipio, in pace et otio; licet enim lascivire, dum nihil metuas, ut in navi ac saepe etiam in morbo levi. Sed ut ille, qui navigat, cum subito mare coepit horrescere, et ille aeger ingravescente morbo unius opem inplorat, sic noster populus in pace et domi imperat et ipsis magistratibus minatur, recusat, appellat, provocat, in bello sic paret ut regi; valet enim salus plus quam libido. Gravioribus vero bellis etiam sine collega omne imperium nostri penes singulos esse voluerunt, quorum ipsum nomen vim suae potestatis indicat. Nam dictator quidem ab eo appellatur, quia dicitur, sed in nostris libris vides eum, Laeli, magistrum populi appellari. L. Video, inquit. Et Scipio: Sapienter igitur illi veteres …

Es gilt tatsächlich, sagte Scipio, bei Frieden und Ruhe; es ist nämlich erlaubt, ausgelassen zu sein, solange du nichts befürchtest, wie auf einem Schiff und auch oft bei einer leichten Krankheit. Aber wie jener, der segelt, wenn plötzlich das Meer beginnt, rau zu werden, und jener Kranke, weil seine Krankheit sich verschlimmert, Hilfe eines (Gottes/Menschen) anfleht, so herrscht auch unser Volk im Frieden und zuhause, droht sogar den Beamten, lehnt ab, ruft an (eine höhere Instanz), legt (Berufung ein), im Krieg gehorcht es wie bei einem König. Denn der Schutz gilt mehr als das (eigene) Wohlbefinden. Bei schlimmereren Kriegen aber wollten sie auch ohne Amtsgenossen einzelne (Persönlichkeiten) haben, deren Name ihre Autorität persönlich anzeigt. Denn als Diktator freilich wird er von ihm (d.h. vom Konsul) berufen, weil er ernannt wird, aber in unseren Büchern siehst du, dass er, o Laelius, Vorsteher des Volkes genannt wird. Ich verstehe (sehe), sagte Laelius. Und Scipio: Weise demnach sind jene Alten (Vorfahren)… 

Cicero, Latein, Lateinübersetzung, lateinische Literatur

Kreativaufgabe für mein Referat (Lateinischer Text präsentieren: "Arme Sklaven"?

Hallo Leute, ich brauche eure Hilfe, ich muss eine Kreativaufgabe erstellen für meinen Referat also in Latein, mein Übersetzungstext heißt "Arme Sklaven". Es haben viele aus meiner Klasse etwas gezeichnet zu ihrem Thema im Text aber das Ding ist, ich kann echt nicht zeichnen, habe schon seit Jahren nichts mehr gezeichnet und ich will auch nicht was hässliches abgeben... ich habe eventuell überlegt ein Gedicht selber zu erstellen aber ich weiß nur nicht, wie ich das machen soll... könnt ihr mir vielleicht irgendwie behilflich sein, ich habe am freitag den referat.

Lateinische Version:

Servus pro-fugiens dominum natura asperae Aesopo occurrit, notus e vicinia.„Quid tu confusus?“ „Dicam tibi clare, pater, hoc namque es dignus appellari nomine, tuto querela quia apud te de-ponitur. Plagae supersunt, desunt mihi cibaria. Subinde ad villam mittor sine viatico. Domi si cenat,  totis per-sto noctibus; sive est vocatus, iaceo ad lucem in semita. Emerui libertatem, canus servio. Ullius essem culpae mihi si conscius, aequo animo ferrem. Numquam sum factus satur, et super infelix saevum patior dominium. Has propter causas et quas longum est promere abire destinavi, quo tulerint pedes.“ „Ergo“, inquit; „audi! Cum mali nil feceris, haec experiris, ut refers, incommoda. Quid si peccaris? Quae te passurum putas?“ Tali consilio est a fugo de-territus.

Deutsche Version (Habe ich selber übersetzt):

Ein Sklave, der dem Herrn mit grobem Charakter entflohen ist, begegnete Aesop bekannt aus der Nachbarschaft. „Warum bist du verwirrt?“ „Ich werde es dir deutlich sagen, Vater, denn du bist es wert mit diesem Namen angesprochen zu werden, weil die Klage in Sicherheit bei dir abgelegt wird. Die Schläge sind reichlich vorhanden, die Lebensmittel fehlen mir. Immer wieder werde ich zum Landhaus ohne Jause geschickt. Wenn er zu Hause isst, bleibe ich die ganze Nacht stehen; oder wenn er eingeladen wurde, liege ich bis Sonnenaufgang auf dem Weg. Ich verdiente die Freiheit, ich diene im Alter. Wenn ich mir irgendeiner Schuld bewusst wäre, würde ich es mit Gelassenheit tragen. Niemals wurde ich satt gemacht und noch dazu erleide ich die schreckliche Herrschaft unglücklich. Wegen diesen Gründen und Gründen, die zu erwähnen zu lang dauern würde, bestimmte ich fix wegzugehen, wohin meine Füße mich trugen.“ Er sagte: „Also hör zu! Obwohl du nichts Böses getan hast, erfährst du diese Nachteile, sobald du zurückgehst. Was ist, wenn du einen Fehler machen wirst? Glaubst du, dass du diese ertragen wirst?“ Durch solch einen Rat wurde er von einer Flucht abgeschreckt.

Arbeit, Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, Seneca, Stilmittel, übersetzen, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Cicero