Wer korrigiert mir diesen lateinischen Text aus Cicero De Re Publica, Buch 1, 63?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der erste Satz ist richtig übersezt. Mir kommt allerdings im lateinischen Text eine andere Interpunktion sinnvoller vor, bei der kein Semikolon gesetzt wird, sondern der Teil mit licet als Einschub verstanden wird und ut dann vergleichend fortsetzt:

Est vero, inquit Scipio, in pace et otio - licet enim lascivire, dum nihil metuas - ut in navi ac saepe etiam in morbo levi.

Bei der Deutung von unius ist die Anzahl das, was wichtig ist. Anscheinend geht es um das Thema Monarchie. Daher ist für unus hier die Wiedergabe „ein einziger“, „ein einzelner“ passend.

Das Partizip ingravescente kann sowohl kausal als auch temporal übersetzt werden.

libido ist mit „Wohlbefinden“ falsch übersetzt (das wäre eine der Bedeutungen von salus).

Der Umgang mit dem Subjekt nostri ist nicht deutlich, weil nur „sie“ übersetzt wird. Von voluerunt ist ein AcI abhängig (omne imperium penes singulos esse), der in der Übersetzung nicht berücksichtigt ist (omne imperium fehlt eindeutig).

ab eo appellatur: eo (Demonstrativpronomen) ist hier nicht Ablativ Singular Maskulinum, sondern Ablativ Singular Neutrum. Zu einem Bezug auf eine Person fehlt deren vorherige Erwähnung. Bei dem Verb appellare geht es hier um die Benennung mit einem Wort, nicht um eine Berufung. Das zeigt sich auch im folgenden appellari. Cicero gibt eine Etymologie des Wortes dictator. ab eo, quia kann in der deutschen Sprache mit „davon, dass“ oder einfach mit „weil“ wiedergegeben werden.

„Es ist tatsächlich, sagte Scipio, bei Frieden und Ruhe - es ist nämlich erlaubt, ausgelassen zu sein, solange du nichts befürchtest - wie auf einem Schiff und auch oft bei einer leichten Krankheit. Aber wie jener, der segelt/mit einem Schiff fährt, wenn plötzlich das Meer beginnt, rau zu werden, und jener Kranke, weil seine Krankheit sich verschlimmert, Hilfe eines Einzigen/Einzelnen anfleht, so herrscht/befiehlt auch unser Volk im Frieden und zuhause und droht den Magistraten (Beamten) selbst/sogar den Magistraten (Beamten), lehnt ab, ruft an (eine höhere Instanz), legt Berufung ein, im Krieg gehorcht es so, wie man einem König gehorcht/wie bei einem König. Denn Rettung/Schutz/Wohlergehen gilt mehr als die Lust/die Begierde/das Belieben. In/Bei schwereren/schlimmereren Kriegen aber haben die Unseren/unsere Leute [die römischen Bürger] sogar gewollt, dass die ganze Befehlsgewalt ohne Kollegen/Amtsgenossen bei einzelnen Männern liegt, deren Name/Titel die Kraft seiner Amtsgewalt anzeigt. Denn Diktator wird er ja davon benannt, dass er ernannt wird,/Denn Diktator wird er ja benannt, weil er ernannt wird, aber in unseren Büchern siehst du, dass er, Laelius, Meister/Vorsteher des Volkes genannt wird. Ich verstehe (sehe), sagte Laelius. Und Scipio: Weise sind/haben also/demnach jene Alten (Vorfahren)…“

Merlin128 
Fragesteller
 29.10.2023, 16:33

Vielen Dank für die Korrektur, die mir sehr geholfen hat. Bei "unius" wird der Einzelne hervorgehoben, was meiner Meinung nach auch ein Hinweis auf einen Diktator sein kann. Schließlich wird der Diktator ja in diesem Text thematisiert. "Libido" habe ich einfach mit "Wohlbefinden" übersetzt, da ja die "Lust" Wohlbefinden erzeugt. Leider habe ich, wie Du richtig bemerkt hast, vergessen "omne imperium" zu übersetzen. "ab eo appellatur" kann doch auch im Ablativ Singular maskulinum sein, oder? Denn der Diktator wurde vom Konsul in der römischen Republik ernannt. "Apud Romanos dictator (olim magister populi et praetor maximus dictus) summus fuit magistratus, sed extraordinarius, qui periculosissimis rei publicae temporibus creabatur, et jus vitae necisque habebat, sine provocatione, quemadmodum reges habuerant." (http://www.lexica.linguax.com/forc.php?searchedLG=dictator) Es scheint mir interessant zu sein, dass der Diktator einst bei den alten Römern als "magister populi" oder "praetor summus" bezeichnet wurde. In diesem Kontext würde ich "Magister" mit "Vorsteher" übersetzen, da er allein die Verantwortung für das ganze Volk trägt. Was meinst Du? Vale!

1
Albrecht  29.10.2023, 17:45
@Merlin128

Bei ab eo appellatur kann grundsätzlich eo der Form nach auch Maskulinum sein, aber davor ist in dem Abschnitt kein Konsul erwähnt und daher fehlt hier der für diese Auffassung nötige Bezug.

Eine Wiedergabe von magister (bei magister populi) mit »Vorsteher« ist passend (»Anführer« ist auch denkbar).

Der Stellvertreter des Diktators hieß magister equitum (»Reiterführer«).

Eine (wahrscheinlich richtige) Etymologie (»der dem Heer vorangeht/voranschreitet«) zu dem Wort praetor (altertümlich praeitor) vom Verb praeire bietet Varro, De lingua latina 5, 80 (praetor dictus qui praeiret iure et exercitu) und 5, 87 (in re militari praetor dictus qui praeiret exercitui). Vgl. auch Marcus Tullius Cicero, De legibus 3, 8 (Regio imperio duo sunto, iique a praeeundo iudicando consulendo praetores iudices consules appellamino.)

2
Merlin128 
Fragesteller
 29.10.2023, 18:10
@Albrecht

Vielen Dank für die äußerst hilfreichen Antworten, die den oben genannten Sachverhalt für mich gut geklärt haben.

1

Schöne Übersetzung, ich wäre nur bei 2 Stellen bei einer anderen Lösung : Salus und libido: Das Gemeinwohl ist nämlich wichtiger als der freie Wille.

Weiter unten: Nostri = unsere Leute (?)

Dann: Denn er wird Diktator (= der, der sagt, was passieren soll) deswegen (=eo) genannt, weil ja von ihm gesagt wir (was geschehen soll) - Magister dann eher: Meister

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Merlin128 
Fragesteller
 29.10.2023, 16:40

Vielen Dank für deinen Kommentar, der mich sehr gefreut hat. Es ist wohl unbestreitbar, dass "salus" wichtiger ist als "libido" und genau das betonte Cicero. Auch würde ich "Nostri" mit "unsere Leute" übersetzen wollen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es korrekt ist, den Begriff "Magister" mit "Meister" zu übersetzen, da es sich ja um einen Diktator handelt. Daher würde ich eher "Vorsteher" bevorzugen. Vale!

0