Chemie – die neusten Beiträge

Tipps, wie man gut für eine OC-Klausur lernen kann?

Guten Abend!

Danke, dass ihr dem Hilferuf einer verzweifelten Studentin gefolgt seid! Ich studiere Chemie im dritten Semester und sowohl dieses als auch nächstes Semester habe ich mein Vergnügen mit organischer Chemie. An sich macht mir das Modul wahnsinnig viel Spaß, aber beim Lernen für die Klausur (die Ende Februar ansteht) hapert es dann.

An sich hatte ich immer den Eindruck, organische Chemie läge mir. Im Leistungskurs, den ich damals besuchte, habe ich gerade in OC viel Freude gehabt und meine besten Noten abgestaubt und auch in der Uni trübte nichts diesen Eindruck - den Vorlesungen und Übungen kann ich super folgen, ich verstehe alles und den Großteil der Übungsaufgaben bekomme ich hin - wenn auch mit Folien.

Ich habe schon in den Weihnachtsferien begonnen, die Reaktionsmechanismen (mit meinen Kommentaren zum besseren Nachvollziehen) und Strukturformeln aus den Vorlesungsfolien rauszuschreiben, jedoch leider bisher ohne Erfolg. Ich habe nämlich auch schon Altklausuren probiert - da habe ich dann festgestellt, dass ich eben doch nicht so viel weiß, wie ich zu glauben vermochte, da die Stoffmenge doch überfordernder ist als in den letzten Chemieklausuren. Nun macht sich allmählich die Verzweiflung breit, denn ich würde nur sehr ungern mit einer 3,3 oder schlechter aus der Klausur gehen - auch wenn das bei 60-80% Durchfallquote ein durchaus erwünschenswertes Ergebnis wäre, das jedoch nicht meinen eigenen Ansprüchen genügt.

Deshalb meine Frage an euch - habt ihr irgendwelche Tipps, die ihr vielleicht selbst im Studium angewandt habt, um gut durch OC durchzukommen? Ich habe eigentlich ein gutes Verständnis und eine gute Auffassungsgabe, aber dieser Auswendiglernteil bringt mich dieses Semester echt zum Verzweifeln. Ich wäre euch daher für hilfreiche Tipps sehr dankbar - es ist sehr frustrierend, jeden Nachmittag mehrere Stunden daran zu sitzen und sich doch nichts zu merken, obwohl man weiß, dass man es irgendwo doch kann...

Vielen Dank im Voraus!

LG

Lernen, Studium, Schule, Chemie, Klausur, Ausbildung und Studium

Riecht Quecksilber giftig?

Hallo!

Als ich heute morgen in den ersten beiden Stunden Schulsport in unserer Turnhalle hatten, fiel mir schon direkt beim reingegehen ein unangenehmer Geruch auf. Als ich dann genauer hinsah, bemerkte ich, dass eine unserer Deckenlampen nicht funktionierte. (Ob durchgebrannt oder tatsächlich kaputt konnte ich leider nicht feststellen). Und genau von dieser Lampe kam auch dieser starke Geruch. Ich weiß gar nicht genau, wie ich diesen Geruch genau definieren soll. Es roch einfach nach giftiger Elektronik;). Also so bisschen säuerlich, ach einfach toxisch! Aber ich glaube jeder der schon mal an einer Energiesparlampe gerochen hat, kennt diesen Geruch.

Ich hab das dann meinem Lehrer gesagt und meinte, ich bekomme davon Kopfschmerzen, aber er sagte, dass sei nicht schlimm dass die Lampe kaputt ist und der Geruch habe nichts zu bedeuten. Aber glauben konnte ich es ihm nicht so recht, obwohl er Sport und Mathelehrer ist.

Leider weiß ich nicht wie lange es in der Halle schon so riecht, da ich nur einmal in der Woche Sport habe. Letzte Woche roch es aber noch normal. Da ja heute Montag ist, und am Wochenende keine Schule ist, denke ich, es könnte Freitag passiert sein.

Jetzt aber zur eigentlichen Frage:

Ist es gesundheitsschädlich 1,5 Stunden diesen Geruch einzuatmen??

Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob die Lampe durchgebrannt oder tatsächlich kaputt gegangen ist (vielleicht durch einen Ball der dagegen folg).

Deswegen auch die Frage, ob man Quecksilber riechen kann, denn die Vorstellung ist nicht schön 2 Schulstunden Quecksilber eingeatmet zu haben.

Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar nützliche Antworten bekommen würde, da ich echt bisschen Angst um meine Gesundheit habe...

Liebe Grüße,

Alex

Medizin, Gesundheit, Elektronik, Chemie, Energiesparlampe, Gesundheit und Medizin, Metall, Naturwissenschaft, Physik, giftig, Quecksilber

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie