Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Warum feiern Deutsch-Türken den "Sieg" von Erdogan?
    • Jens Söring: Wer hat Elizabeth Haysom's Eltern wirklich ermordet, wenn nicht Du?
    • Wurdest Du jemals diskriminiert/benachteiligt?
    • Kann eine Beziehung 6-8 Jahre ohne Sex überleben?
    • Ist der neue Snapchat Roboter gefährlich?
    • Alle Fragen
    • Aktion: Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Formel 1
    • Blickwechsel: Deine Frage an eine Bestatterin 🕯
    • Themenspecial Veganismus mit Felix Olschewski und der "Militanten Veganerin"
    • Fußball-Bundesliga
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Fragen Antworten Antworten

FragenFragen121

12.11.2015
Übersicht
0
Hilf. Antw.
12
Antworten
96
Fragen
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

RatgeBär

Zehnte Antwort gegeben.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
Frage
von FragenFragen121
07.08.2020, 13:29
Furacin tragende Stute?

Hallo,

Meine Stute hat in den Nüstern kleine offene Wunden für die ich jetzt Salbe (Furacin) bekommen hab. Hat jemand die Salbe während der Trächtigkeit schonmal angewendet oder Erfahrungen damit gemacht? Laut Tierarzt soll es kein Problem sein, aber in dem Beipackzettel steht, dass sie nicht bei Schwangeren angewendet werden soll. Da sie momentan wegen der Impfung eh etwas angeschlagen ist, hab ich ein paar Bedenken.. Wäre super wenn jemand, der damit schon Erfahrungen gesammelt hat, diese mit mir teilen könnte.:)

VG

Pferd, Tierarzt, Fohlen, Salbe, Trächtigkeit, Stute, tragend
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
04.07.2020, 14:18
Besamte Stute Stromschlag?

Hallo,

meine Stute wurde heute besamt und war jetzt so doof und ist in den Stromzaun gelaufen und hat ein Schlag bekommen. Vllt eine bisschen doofe frage, aber kann dadurch etwas mit dem Samen in ihr passiert sein also bsp. Absterben oder so?😅

Vg

Pferd, Decken, Hengst, Pferdezucht, züchten, Stute, besamen
3 Antworten
Frage
von FragenFragen121
02.06.2020, 20:58
Rosmarin tragende Stute?

Hallo,

vielleicht hat hier ja jemand Ahnung davon und kann mir was dazu sagen.

Meine Stute wurde am Samstag besamt und ich habe heute dummerweise total unbedacht auf eine kleine Schwellung Salbe mit Rosmarin drauf. Mir ist es dann nach 10 Minuten noch gekommen und habe es wieder abgewaschen. Ich weiß, dass man trächtigen Stute auf keinen Fall Rosmarin geben darf. Kann es dadurch schon zu Problemen kommen und es dadurch dazu führen, dass sie nicht aufnimmt?

Tiere, Pferd, Trächtig, Trächtigkeit, Rosmarin, Stute, tragend
3 Antworten
Frage
von FragenFragen121
23.03.2020, 21:32
Titration von Borsäure?

Hallo,

kann mir jemand die Reaktionsgleichung von der Titration von Borsäure sagen. Bzw das Verhältnis von n(NaOH) zu n der Borsäure. Ich weiß, dass man die Borsäure in ein Borsäurediolester verestern muss, da Borsäure selbst zu schwach sauer ist. Hab aber keine Ahnung wie die Titration dann abläuft...

Würde mich über eine Antwort freuen.

Studium, Schule, Chemie, Titration, veresterung
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
23.03.2020, 18:01
,
Herleitung der Formel der Berechnung des Titrationsgrades?

Hallo,

Wie leitet man die obenstehende Formel her? Ich weiß, dass der Titrationsgrad das Verhältnis der Stoffmengen von Maßlösung/Analyselsg ist. Also t=n(maßlsg)/n(Analyselsg) die Stoffmenge kann man durch die Konzentration C ersetzen.

Was ich noch weiß: Kw =C(H+) *C(OH-) und Ks = (C(H+)*c(A-))/C(HA)

Ich finde aber den Zusammenhang einfach nicht. Wäre nett, wenn mir jemand vielleicht helfen könnte.

Herleitung der Formel der Berechnung des  Titrationsgrades?
Studium, Schule, Chemie, Säure, ph-Wert, Titration
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
29.02.2020, 10:15
Quantitative Bestimmung von Chrom, NH4, Ni und Mg?

Hallo,

ich habe eine Lsg. mit Nickel, Chrom (Chromat,Cr6+), Magnesium, Ammonium, Kalium, Nitrat, Chlorid und Sulfat. Ich soll Nickel, Chrom, Magnesium und Ammonium quantitativ Bestimmen. Ich würde Nickel durch Gravimetrie bestimmen, Mg durch Titration mit EDTA-Maßlsg., NH4 mit Kjedahl und Cr6+ durch Iodometrie oder gibt es da andere bessere Möglichkeiten? Meine frage ist nun, ob sich dabei etwas stört und ich irgendwelche Ionen erst abtrennen muss, bevor ich meine Versuche so durchführen kann? Bei Kjedahl stören die Nitrat Ionen nicht, so lange ich kein Reduktionsmittel zu gebe, oder?

Schule, Chemie, Labor, Analytik, Ionen, Praktikum, Universität, Bestimmung, quantitativ
2 Antworten
Frage
von FragenFragen121
08.11.2019, 15:40
AgNO3 + NH3 was erhält man als Produkt?

Hallo,

ich habe heute in Labor ein Versuch gemacht, bei dem ich Silbernitrat mit Ammoniak versetzen sollte (ohne Wasser) und ich sollte beobachten was passiert und die Reaktionsgleichung der Fällung der Komplexbindung aufschreiben.

Da erst ein Niederschlagt ausgefallen ist (Welche Farbe? Hab weiß in Erinnerung, hab aber jetzt im Internet gelesen, dass er braun sein sollte?) der sich aber nach weiterer Zugabe von NH3 wieder aufgelöst hat, hat sich wohl ein Komplex gebildet. Ich finde jedoch nur die Reaktionsgleichung: AgNO3 + 2NH3 = [Ag(NH3)2]+ + NO3-
und da wird ja direkt der Komplex gebildet. Wo kommt denn da der Niederschlag her und welche Reaktion läuft noch ab?

Würde mich über eine Antwort sehr freuen

Studium, Silber, Chemie, Füllung, Komplexe, Niederschlag, Ammoniak
4 Antworten
Frage
von FragenFragen121
25.10.2019, 14:02
Löslichkeitsprodukt von HgI2?

Hallo,

kann mir jemand sagen, was ich beim Rechnen dieser Aufgabe falsch gemacht habe?

Die Löslichkeit von HgI2 beträgt 1,32 * 10^-4 mol/L Berechnen Sie das Löslichkeitsprodukt.

Mein Rechenweg:

c(HgI2)= 1,3210^-4 mol/L = c(Hg2+) c(I-)= 2c(Hg2+)= 2,64 10^-4 mol/L

L(HgI2)= c(Hg2+) * c^2(I-) = 1,3210^-4 mol/L * (2,64 10^-4 mol/L)^2 = 9,2 10^-12 mol^2/L^2

Im Internet habe ich aber für das Löslichkeitsprodukt von HgI2 3,2010^-29 mol ^2/L^2 gefunden.

Studium, Schule, Chemie, Universität, Quecksilber, Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
11.02.2019, 19:00
pH-Wert Essigsäure, NaAc und NaOH?

Hallo,

Kann mir jemand sagen, ob mein Ergebnis von pH=4,83 für folgende Ausgabe richtig ist.

pks(Essigsäure)=4,742

Einer Lösung aus 1 mol/L Essigsäure und 1 M Natriumacetat werden 0,1 M NaOH zugeführt. Welcher pH-Wert entsteht dabei?

Habe einfach in die Puffergleichung C(A-)=1+0,1 und C(HA)=1-0,1 eingesetzt

Schule, Chemie, ph-Wert, puffer, pufferloesung
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
07.02.2019, 20:18
Ks Wert HCl berechnen?

Hallo,

ich habe vorhin irgendwo diese Aufgabe gelesen, weiß aber nicht mehr genau, wie sie formuliert war.

Berechne den Ks Wert von HCl nach Arrhenius.

Dabei die Formeln Ks=c^2(H+)/(c0-c(h+)) und C(h+)=c0 bei starken Säuren.

Aber wenn man das einsetzt kommt doch eine Gleichung raus, die nicht möglich zu lösen ist.. wie soll man das denn berechnen...

Schule, Chemie, ph-Wert, hcl
2 Antworten
Frage
von FragenFragen121
07.02.2019, 12:50
Volumen HCl um 1 mol AgI zu lösen?

Hallo,

Ich habe eine 0,2 M HCl und soll berechnen, wie viel L ich benötige, um 0,1 mol AgI zu lösen.

Ich verstehe irgendwie den Zusammenhang nicht, weil HCl hat doch eigentlich keine Auswirkung auf AgI, weil kein Chlor in AgI ist, oder? Also müsste es doch einfach wie Wasser Wirken oder?

Schule, Chemie, Volumen, lösen, hcl, Löslichkeitsprodukt
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
28.01.2019, 15:30
Redoxreaktion von K3[Fe(CN)6]?

Hallo,

ich soll die Reaktion von K3[Fe(CN)6] mit O2 zu K2CO3, Fe3O4, CO2 und N2 ausgleichen. Aber ich schaffe es einfach nicht, weil mich zum einen irritiert, dass C und N oxidiert, C auf der Produkt Seite in 2 Summenformeln vorhanden ist und Fe auf der Produktseite als Fe3O4 vorhanden ist und somit Fe 3+ und Fe2+ enthält...

Wäre schön, wenn mir jemand das erklären könnte...

Schule, Chemie, Eisen, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
28.01.2019, 11:57
Warum Konzentration Niederschlag, aber nicht in Lösung gleich? Löslichkeitsprodukt?

Hallo,

Ich hatte gerade eine Aufgabe, bei der ich über den Niederschlag die Konzentration der Ionen in Lösung berechnen sollte. Gegeben waren dafür n0 von beiden Komponenten ((AY) und (BX)) des Gemisches gegeben und das Löslichkeitsprodukt.

Also L(AX)= ((n(0,A)-n(Niederschlag,A))/V)(n(0, X)-n(Niederschlag,X))/V) und um das zu lösen kann man n(Niederschlag,X)=n(Niederschlag,A) gleichsetzen, aber wsrum kann man fas gleich setzten, aber nicht C(Lsg.A)=C(Lsg.X)

Schule, Chemie, Konzentration, Löslichkeitsprodukt
2 Antworten
Frage
von FragenFragen121
17.01.2019, 11:21
wie viel Wasser zum Lösen von 1g As2S5 benötigt?

Hallo,

ich habe zu folgender Aufgabe leider keine Lösung. Kann mir jemand sagen, ob ich es richtig gerechnet habe?

L(As2S5)= 10^-40= c(As)^2C(S)^5

c(As)=C(S)2/5

10^-40=(C(s)2/5)^2c(s)^5=4/25c(s)^7

=> C(S)=2,50810^-6 mol/L

n(As2S5)=m/M=0,0032 mol

n(S)=n(As2S5)5=0,016 mol

V=n/C=6378,35 L

V kommt mir ziemlich niedrig vor, deshlab bin ich mir ziemlich sicher, dass ich irgendwo ein Fehler hab..

Welches Volumen Wasser ist mindestens erforderlich, um 1 g As2S5 restlos zu lösen?

Schule, Chemie, Konzentration, Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt
2 Antworten
Frage
von FragenFragen121
29.12.2018, 23:06
Phosphor Anteil in Ca3 (PO4)2?

Hallo,

ich habe für folgende Aufgabe leider keine Lösung und bin mir bei meine Ergebnis sehr unsicher. Ich habe erst mit 58% von 12 kg berechnet und somit m(Ca3(PO4)2)= 6,96 kg und mit der molare Masse M(Ca3(PO4)2)= 310,18 g/mol hab ich dann mit n= m/M n(Ca3(PO4)2)=22,44 mol ausgerechnet. Nun hab ich die mit die Strukturformel ohne Klammern angeschaut, also Ca3P2O8 und daraus n(Ca3(PO4)2)2=n(P) geschlossen. Nun habe ich die molare Masse von P genommen M(P)=30,97 g/mol (ist das richtig oder muss ich die molare Masse von P2 nehen?) und so dann m=nM ausgrechnet und habe m(P)= 1,39 kg erhalten. Hab ich bei meiner Rechnung ein Denkfehler gemacht oder passt das alles so? Danke im Voraus.

Ein menschliches Skelett hat (im Durchschnitt) eine Masse von 12 kg; es besteht zu 58 % aus einem Phosphat der (hier stark vereinfachten) Formel Ca3(PO4)2. Berechnen Sie die Masse m(P) des im Skelett enthalten Phosphors.

Schule, Chemie, Analytik, berechnen, Maße, Gemisch, Phosphor, stoffmenge
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
28.12.2018, 19:56
Masse von entwässertem Kupfersulfat-Pentahydrat berechnen?

 Hi,

kann ich die folgende Aufgaben rechnen, indem ich mit der Molmasse von Kupfersulfat-Pentahydrat und dessen Masse die Stoffmenge berechnen und mit dieser berechneten Stoffmenge, über die Molmasse von Kupfersulfat, dessen Masse?

5 g Kupfersulfat-Pentahydrat (CuSO4 * 5 H2O) werden zu wasserfreiem Kupfer-sulfat entwässert. Berechnen Sie die Masse m(CuSO4).

Schule, Chemie, Maße, molare Masse, stoffmenge
3 Antworten
Frage
von FragenFragen121
16.05.2018, 14:19
In welchen Verhältnis stehen Widerstände zu einander?

Hallo,

Zwei Widerstände ergeben in Reihenschaltung den 6-fachen Gesamtwiderstand wie in Parallelschaltung. In welchen Verhältnis stehen die beiden Widerstände zu einander?

Kann mir jemand sagen, wie man das Verhältnis bestimmen kann?:)

Studium, Schule, Physik, Widerstand, parallelschaltung, reihenschaltung
3 Antworten
Frage
von FragenFragen121
27.02.2018, 22:40
Löslichkeitsprodukt benötigtes Volumen berechnen?

Hallo,

Wie viel Wasser ist min. erforderlich, um ein Gemisch aus 1g AgCl und 1g AgI zulösen?

n(AgCl)=n(Cl-)=n(Ag+)=1g/143,32g/mol=0,007mol

kann man laos 0,007/V * 0,007/V =KL(AgCl) = 1,610^10 und so dann das Volumen bestimmen und das gleiche auch für AgI und dann das größere V ist die Antwort?

Studium, Schule, Chemie, Löslichkeitsprodukt
2 Antworten
Frage
von FragenFragen121
26.02.2018, 20:11
Redoxreaktion Titan(III)Sulfit zu Titan(IV)Sulfat?

Hallo,

wie kann man dieses Redoxreaktion aufstellen: Titan(III)Sulfit reagiert mit Kaliumpermanganat in schwefeliger Lsg. zu Titan(IV)Sulfat, zu Mangansulfat, zu Kaliumsulfat und zu Wasser.

Also: Ti2(SO3)3 + KMnO4+ H2SO4 -> Ti(SO4)2 + MnSO4 + K2SO4 + H2O ?

Dann hab ich

Ox.: 10 Ti3+ -> 10 Ti4+ +10e-

Red.: 2Mn7+ +10e- -> 2Mn2+

Dann hab ich versucht die O und H Bilanz zu machen, aber da hat mich voll verwirrt, dass auf der Produktseite kein Sulfit mehr vorhanden ist... Hab jetzt

5 Ti2(SO3)3 +2 KMnO4+8 H2SO4 ->10 Ti(SO4)2 +2 MnSO4 + K2SO4 +8 H2O

aber das kann ja nicht stimmen, weil die SO3 und SO4 BIlanz nicht simmt, oder?

Studium, Schule, Chemie, Oxidation, Redoxreaktion, Reduktion
1 Antwort
Frage
von FragenFragen121
11.01.2018, 23:55
,
Strömungsgeschwindigkeit herleiten?

Hallo,

ich will die Strömungsgeschwindigkeit v1 herleiten, also v1=A2 ((2(p1−p2)/(ρ(A1^2−A2^2))), aber ich bekommt das echt nicht hin, kann mir jemand weiterhelfen?:) (Flüssigkeit inkompressibel)




Strömungsgeschwindigkeit herleiten?
Physik, Strömungslehre
3 Antworten

gutefrage

  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights

Partner

  • Businesspartner
  • Partner werden

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Weil es immer jemand weiß.

gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤