Woraus wird Soßenbinder hergestellt?
3 Antworten
Eigentlich brauchst du nur Mehl oder Stärke.
Die Aus dem Supermarkt bestehen aber zu großem Teil aus Chemie und künstlichen Zusätzen.
Hier die Innhaltsstoffe von Mondamin fix Soßenbinder:
Stärke, Milchzucker, Maltodextrin, Reismehl, Farbstoff, Zuckerkulör, Emulgator E471
Ich muss das ja nicht essen. Ich binde meine Soßen damit nicht! Aber davon mal abgesehen, ist das Ganze Kochen doch Chemie und Physik, oder?
Richtiges Essen besteht eigentlich aus Gewürze und Fleisch, Gemüse, Obst ...
Also aus echten Lebensmittelnund nicht aus künstlichen Geschmachsstoffen, Zucker und allerlei Chemie.
Leider haben viele verlernt wie man mit echten Lebensmittel umgeht und richtig kocht
Spaß am Kochen habe ich erst nach dem präparativen organischem Praktikum gefunden - da versteht man wenigstens, was in der Pfanne und im Pott vor sich geht!
Im wesentlichen: Stärke.
Diese Stärke kann , und wird entweder aus Getreide- / oder Kartoffelmehl gewonnen.Somit an sich ( sofern frei von Nebenbeimengungen ) eigentlich nicht mal beanstandenswert in der haushaltsüblichen Küche oder Restauration einfacher, aber bürgerlichen Küche zu gemässigten Preisen.
Kartoffelmehl ist dann in sich nichts anderes ( ausser fettärmer, weil ohne Butter ) als die klassische Mehlschwitze zu Muaddas oder Omas Zeiten noch gerne und gut verbreitet in haushaltlicher Küche.
Gängig sind insbesondere Kartoffelstärke und Maisstärke. Dicke Soße hat halt ordentlich Brennwert :-D.
Wenn der Kartoffelgeschmack nicht stört, kann man genausogut auch Kartoffeln zerkochen. (Gerade bei Eintöpfen, die ja gut in die Jahreszeit gerade passen)
Man kann auch beliebige Mehle nehmen, die sind nur meistens nicht so fein und man merkt sie auf der Zunge :-P.
-----
Um mal ein bekanntes Produkt zu nehmen (Name lasse ich weg):
Kartoffelstärke, Milchzucker, Maltodexdrin und Reismehl - Oder auch: Bunter Strauß Kohlenhydrate mit etwas Milchzucker.
Ich denke mal, wir haben das selbe " bekannte Produkt " dabei im Kopf.
Ich habe es im ungeöffneten Zustandvermutlich auch in meinem Schrank. Daneben benutzt Mehl ( Weizen 505 und Tipo 00 ) und reine Kartoffelstärke. ( reines Kartoffelmehl )
Das nutze ich daheim einfach mal auch, OHNE Mono-Natriumglutamat, ( u.A. in ) Maria - Hilf oder ganz einfach " Fondor " .
Manchmal brauche ich halt keine Kartoffeln direkt , aber oft ist stundenlanges reduzieren ausser bei Schmorgerichten dahoam energie- / wie kostentechnisch einfach nicht bezahlbar.
Kartoffelstärke/-mehl und Maisstärke steht auch im Schrank.
Mehlige Kartoffeln einfach fein würfeln, die Würfel zerfallen meist schon, bevor der Rest vom Eintopf gar ist - daneben größere Würfel für den Biß. Geht relativ gut, nur die Schnippelei für die feinen Würfelchen ist lästig :-).
Hey mein Freund... wir bleiben immer noch im "üblichen Privathaushalt " ?
Tipo 00 ?
Wo bekommt man das. Angeblich eher in Italien für Nudel und Pizza zu bekommen.
Ist mit aber bei uns noch nicht aufgefallen 😢
Ich weiß nicht, was üblicher Privathaushalt ist, man könnte ja manchmal denken das ist Tüte in Mikrowelle stellen ....:-P
Na, mal ernsthaft, es kommt natürlich darauf an, wie eilig es ist und wieviele Hände beim Kochen helfen/zusammen arbeiten. Wenn man das gemeinsam macht, hält sich die Arbeit in Grenzen.
In gut sortierten Supermärkten kann man es durchaus auch finden. Grundlegend hast Du aber recht im vorgesehenen Anwendungsbereich.
Außer Stärke und evtl Zuckerlikör zum Braun färben braucht man davon nichts.
Stärke/Mehl hat man ja eh schon Zuhause
Somit kann man sich den Chemie-Coktail ersparen