Bundestag – die neusten Beiträge

Warum diese Ignoranz?

Viele Linke und Grüne, aber auch Anhänger der SPD tun gerade so, als wären alle, die AfD, teilweise aber auch CDU/CSU wählen, geistig minderbemittelt oder Nazis.

Alleine heute habe ich drei Beiträge hier auf gutefrage gelesen, wo Linke sofort mit dem Aluhut-Vergleich kamen, AfD-Wähler als "Analraupen" bezeichnet haben oder forderten, man möge "solchen Personen doch bitte das Wahlrecht entziehen".

Wenn man dann nachfragt, wieso diese so über AfD-Wähler herziehen, kommt sowas wie "Wer diese Partei wählt, beweist ja, dass er ein Idiot ist." oder "Wieso nimmst du Nazis in Schutz, die verdienen es nicht besser." usw.

Ich glaube aber, dass hier ganz wesentlich etwas verkannt wird.

Es sind sicher nicht plötzlich 20-30% der Deutschen Neonazis. Die wenigsten wählen AfD, weil sie dumm sind. Die wenigsten wählen sie, weil sie stramme Rechte sind.

In meinem Bekanntenkreis kenne ich mittlerweile einige, die AfD wählen. Das sind nicht die braunen Aluhüte und Dumpfbacken, als die die Linken und die Medien sie stets darstellen. Die Hälfte davon haben ein Studium abgeschlossen. Sie arbeiten in normalen Berufen, führen normale Beziehungen und haben z.B. durchwegs keinerlei rassistische Ressentiments gegen meine im Ausland geborene Ehefrau.

Die wählen AfD, weil sie aufgrund der schlechten Wirtschaftslage, aufgrund der Massenmigration und aufgrund ständiger islamistisch motivierter Messerattentate und Terrorangriffe mittlerweile ein so großes Defizit an Lebensqualität, Sicherheitsgefühl und so große Existenzängste haben, dass sie sogar lieber einer Partei wie der AfD ihre Stimme geben, als sich weiterhin tagtäglich die Untätigkeit und die Beschwichtigungen der anderen Parteien rein zu ziehen, die eine reine "Kopf in den Sand", "Nichts Böses hören, nichts Böses sehen" Politik vertreten, bei der ganz offensichtliche Mißstände relativiert oder vollständig ignoriert werden.

Und anstatt die Sorgen dieser Menschen (ja, es sind Menschen wie ihr), ernst zu nehmen, einen Schritt auf sie zuzugehen und ihnen wieder Hoffnung zu geben, werden sie als dumm, ungebildet, rassistisch usw. abgetan und systematisch sprachlich entmenschlicht und man überlässt sie der einzigen Partei, die ihre Sorgen hört: der AfD.

Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, CDU/CSU

Jetzt hat man 50 Menschen, eine Woche vor der Wahl in den Irak abgeschoben, war das bei der Landtagswahl nicht auch so, wird das jetzt symbolisch so gemacht?

Dann kommen die Altparteien wieder an die Regierung und nach der Wahl passiert nix. Deshalb hat Söder gesagt, jede Woche ein Abschiebeflug. Daa ist jetzt also der erste Flieger. Das ist aber nicht viel. Sind im Jahr nur 2500 bei 50.000 bis 60.000 Gefährdern. Möchte man also 20Jahre damit brauchen und täglich kommen neue Gefährder. Wenn täglich 10 neue Gefährder kommen, sind es pro Woche 70. Also pro Woche eine Zunahme von 20. In anderen Worten. Es werden immer mehr und man möchte das Problem überhaupt nicht lösen.

Deshalb ist die CDUCSU die falsche Partei. Das sind Lügen die Söder erzählt. Er hat kein Plan, nur Lügen und der Wähler fällt drauf rein. Das schlimme ist aber. Sollten jetzt LINKE und BSW in den Bundestag einziehen, so reicht eine Zweierkoalition von CDU und SPD oder CDU und Grüne nicht. Das heisst es gibt eine Dreierkoalition von CDU, SPD und Grünen. Im Prinzip das gleiche was wir schon hatten.

Wozu das geführt hat, hat man gesehen, zu Neuwahlen. Wenn es eine Regierungsbildung mit CDU und Grüne oder SPD gibt wird es wieder Neuwahlen geben.

Aber so weit kann der Bürger nicht denken. Er denkt nur an seine Partei was die im Programm hat. Dass eine CDU mit SPD oder Grüne oder alle drei aber nichts umsetzen können soweit können die meisten nicht denken und dann wundert man sich wieder dass es wieder zu Neuwahlen kommt.

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, BSW, CDU/CSU, Koalition

Würdet Ihr auch Freie Wähler wählen wie ich bei der Bundestagswahl 2025?

Das beste Ergebnis der Freien Wähler bei einer Landtagswahl erzielten sie bei der Landtagswahl in Bayern 2023, wo sie 15,8 % der Stimmen erreichten.

Hier sind einige der bedeutendsten Errungenschaften der Freien Wähler in Bayern, detailliert und ausführlich:

  1. Freiberufliche Hebammen können seit 2019 eine finanzielle Unterstützung von 5000 Euro beim Freistaat beantragen. Dies soll den Beruf attraktiver machen und die Zahl der Hebammen erhöhen.
  2. Die Freien Wähler haben ein eigenes Wasserstoffzentrum in Nürnberg gegründet, das als "Wasserstoff.Bayern (H2.B)" bekannt ist. Dieses Zentrum soll die Entwicklung und Nutzung von Wasserstofftechnologien fördern und Bayern zu einem Vorreiter in der Energiewende machen.
  3. Die Freien Wähler haben die Einführung von Alltagskompetenz und Lebensökonomie in den Lehrplan der bayerischen Schulen durchgesetzt. Dies soll den Schülerinnen und Schülern helfen, praktische Fähigkeiten und Lebenskompetenzen zu erwerben.
  4. Die Freien Wähler setzen sich für Steuererleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen ein und fordern die Abschaffung der Erbschaftssteuer. Sie wollen auch den Steuerfreibetrag für Arbeitnehmer erhöhen und landwirtschaftliche Betriebe von niedrigeren Steuern profitieren lassen.
  5. Die Freien Wähler plädieren für stärkere Kommunen und mehr Bürgerbeteiligung, einschließlich Volksentscheide auf Bundesebene. Sie möchten den Bundestag zum größten Rathaus der Republik machen und die Kommunen stärker in politische Entscheidungen einbeziehen.
  6. Sie setzen sich für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ein und unterstützen den Bau von Radwegen. Ein Beispiel ist das Projekt "Radl-Bayern", das den Ausbau von sicheren Radwegen in den Städten und Gemeinden fördert.
  7. Die Freien Wähler haben sich für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen starkgemacht. Dazu gehören die Bereitstellung von Tablets und Laptops sowie der Ausbau von WLAN-Netzen in Schulen.
  8. Sie setzen sich für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne im Pflegebereich ein. Sie unterstützen auch die Einrichtung von kommunalen Gesundheitszentren, um die medizinische Versorgung auf dem Land zu verbessern.
  9. Die Freien Wähler fördern den Bau von bezahlbarem Wohnraum und setzen sich für eine soziale Wohnungspolitik ein. Sie unterstützen Initiativen wie den Bau von Genossenschaftswohnungen und fordern eine Begrenzung der Mietpreise.
  10. Sie engagieren sich für den Schutz der Natur und die Förderung erneuerbarer Energien. Dazu gehören Projekte wie die Aufforstung von Wäldern, der Ausbau von Wind- und Solarenergie sowie der Schutz von Naturschutzgebieten.
  11. Die Freien Wähler setzen sich für die Unterstützung von bäuerlichen Familienbetrieben und die Förderung regionaler Produkte ein. Sie unterstützen auch Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raums, wie den Ausbau der Breitbandinfrastruktur.
  12. Sie setzen sich für bessere Ausrüstung und Ausbildung der Feuerwehr und Rettungsdienste ein. Ein Beispiel ist die Förderung von freiwilligen Feuerwehren durch Zuschüsse für Ausrüstung und Ausbildung
  13. Die Freien Wähler fördern den Erhalt und die Pflege von kulturellen und historischen Denkmälern. Sie unterstützen Maßnahmen zur Restaurierung von Kirchen, Schlössern und anderen historischen Gebäuden.
  14. Sie treiben die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung voran, um bürokratische Prozesse zu vereinfachen und den Bürgern den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen zu erleichtern.
  15. Die Freien Wähler setzen sich für eine nachhaltige Energiepolitik ein, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördert und gleichzeitig die Versorgungssicherheit gewährleistet. Sie unterstützen Projekte zur Nutzung von Wind-, Solar- und Wasserkraft.
  16. Sie setzen sich für die Unterstützung von Familien ein, indem sie Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Dazu gehören der Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten und flexible Arbeitszeitmodelle.
  17. Die Freien Wähler fördern den Breitensport und den Bau von Sportstätten. Sie setzen sich für die Unterstützung von Sportvereinen und die Schaffung von Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen ein.
  18. Sie setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein, indem sie Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit unterstützen. Dazu gehören Programme zur Unterstützung von bedürftigen Familien und Maßnahmen zur Integration von Migranten.
  19. Die Freien Wähler setzen sich für die Verbesserung der Verkehrssicherheit ein, indem sie Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehrsunfällen fördern. Dazu gehören die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und Aufklärungskampagnen zur Verkehrssicherheit.
  20. Integration und Migration: Sie setzen sich für eine gelungene Integration von Migranten ein, indem sie Maßnahmen zur Förderung der Sprachkenntnisse und zur Schaffung von beruflichen Perspektiven unterstützen.
NEIN 80%
JA 20%
Bundestag, Freie Wähler, Bundestagswahl 2025

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bundestag