Reichen mittlerweile die Stimmen von CDU und SPD zusammen um eine Regierung zu bilden?

wiki01  24.02.2025, 16:11

Wieso "mittlerweile"? Seit der Veröffentlichung des vorläufigen amtlichen Endergebnisses steht die Sitzverteilung fest.

christl10 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 16:13

Lese keine Nachrichten...

7 Antworten

Ja, das stand nur lange auf der Kippe als es beim BSW knapp wurde, aber solange die (oder die FDP) nicht im Bundestag sind reicht es...

Dadurch, dass weder FDP noch BSW die 5% geschafft haben, hätten CDU,CSU und SPD eine Mehrheit im Bundestag und können die GroKo bilden.


christl10 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 16:05

o.k. danke finde ich gut...hauptsache die Grünen sind raus.

Nein, weil CDU und SPD nur 44 Prozent haben, entfernt von einer Mehrheit. Man bräuchte also eine dritte Partei in einer Koalition.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe häufig mit Politik zu tun 🗳️

Callidus89  24.02.2025, 16:08

Man braucht eine Mehrheit der Sitze im Parlament und nicht eine Mehrheit der Stimmen der Wähler.

Union und SPD können zusammen eine Mehrheit der Sitze einnehmen.

Yomimaru  24.02.2025, 16:08

SPD und CDU haben zusammen 328 Sitze und brauchen 315 - reicht also...

christl10 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 16:04

Habe gegenteiliges gehört...

christl10 
Beitragsersteller
 24.02.2025, 16:05
@Antoni1925

Dadurch, dass weder FDP noch BSW die 5% geschafft haben, hätten CDU,CSU und SPD eine Mehrheit im Bundestag und können die GroKo bilden.

Wäre aber unklug die ca. 10 000 fehlenden BSW-Stimmen entscheiden zu lassen dass man nur ein Zweierbündnis nimmt.

13 435 Stimmen fehlten gestern dafür...


Zalla55  24.02.2025, 16:15

Egal, wie viel unter 5%, es ist dann eben unter 5%.

Und dass es rechnerisch nur wegen BSW für Schwarz-Rot reicht, ist ja nun kein Grund, das nicht zu tun.

antiaes  24.02.2025, 16:19
@Zalla55

Ich dachte wir befinden uns in einer Krise und brauchen eine STABILE Regierung?

Zalla55  24.02.2025, 16:21
@antiaes

Und was hat das jetzt mit dem BSW zu tun? Die Union kan ja auch gerne noc die Grünen dazu nehmen, wenn sie mehr Stimmen wollen. Hätten sie mit einem BSW-Eintritt ja auch gemusst.

antiaes  24.02.2025, 16:25
@Zalla55

Genau das hat es mit dem BSW zu tun :) Die sollten auch nicht indirekt etwas hier entscheiden denn da entscheidet ein Stück weit Kreml mit... Das muss nicht...

Zalla55  24.02.2025, 17:22
@antiaes

Die entscheiden doch gar nichts. Es sind immer noch die Wählerstimmen.

antiaes  24.02.2025, 23:08
@Zalla55

Putin soll sehen dass er NULL hier ausrichten kann... Also sollte man in D STARK agieren unabhängig ob BSW drin oder draußen...

Die haben auch gestern um 18 Uhr schon gereicht.


Callidus89  24.02.2025, 16:06

Gestern um 18 Uhr war noch nicht klar ob die Stimmen von Union und SPD für eine Mehrheit ausreichen. Das hin maßgeblich davon ab ob FDPnund BSW einziehen oder nicht. Und das war erst heute gegen 2:00 Uhr nachts klar.

Fidreliasis  24.02.2025, 16:10
@Callidus89

Nope, bis 18 Uhr wagen alle Stimmen abgegeben, zu diesem Zeitpunkt stand das Ergebnis bereits fest. Das erst später genug gezahlt wurde um das Ergebnis zu entdecken ändert daran nichts.

Callidus89  24.02.2025, 16:17
@Fidreliasis

Dachte ich mir schon, dass du auf diese Spitzfindigkeit hinaus wolltest. Meine Antwort ist trotzdem nicht falsch. 😉

Fidreliasis  24.02.2025, 16:18
@Callidus89

Ob die BSW einzieht oder nicht ist aber auch noch nicht klar da es wohl Probleme mit den Briefwählern aus dem Ausland gab, hier könnte es also noch zu anderen Ergebnissen kommen.

Callidus89  24.02.2025, 16:29
@Fidreliasis

Wenn es daraus ein Ergebnis geben würde, dann wären das Neuwahlen.

Das ist aber unwahrscheinlich. Viele im Ausland haben die Wahlunterlagen nicht rechtzeitig bekommen und konnten keine Stimme abgeben. Das Problem ist: Jeder der im Ausland lebt, hat zwar das Recht zu wählen, er hat aber keinen Anspruch darauf, es auf die bequemste Art tun zu können. Das Risiko liegt also beim Wähler.

Es gäbe wege, es im Ausland lebenden einfacher zu machen. Für eine Reform interessiert sich aber niemand in den Bundesregierungen.