Wird CDU eher mit SPD oder Grüne eine Koalition bilden und was spricht für SPD und was für Grüne aus Sicht der CDU?

6 Antworten

Über den ganzen Politzirkus bräuchte man eigentlich gar nicht mehr zu dikutieren. Seit dem 31. januar steht ja bereits fest, dass die AP`s nicht mehr wählbar sind.

An diesem Tag wurde beschlossen, dass die CO2 Abgabe um bis zu 500% steigen könnte, da ja auch Scholz im Interview erklärte, dass die Ukraine weiterhin unterstützt werden sollte, und die Milliarden dafür auch aus Steuererhöhungen und Rentenkürzungen erfolgen müsse.

Nach ersten Hochrechnungen würden die Spritpreise ab 1. Januar 27 auf, 2,30 € steigen, und die Gesamtbelastungen für eine Familie mit Wohnung um etwa 200 € PRO MONAT, mit Haus sogar noch mehr.

Da das Gesetz ja bereits beschlossen wurde, tritt dieses also in Kraft, und deshalb alleine schon deshalb keine AP`s mehr gewählt werden. Wer also diese in zwei Wochen wählt, weiss was in zwei Jahren kommt, nämlich noch mehr Steuern, die kaum noch jemand bezahlen kann.

Bei 80 Mio. Einwohnern, und etwa monatlich 50 € pro Person, sind dass alleine mehr Steuereinnahmen in Höhe von 4 Milliarden € pro Monat.

Dass uns Steuerzahlern abgenommen wird, für weiteren Unsinn zu bezahlen, von dem WIR KEINEN NUTZEN haben.

Außerdem steht immer noch Schwabs Agenda des ``Great Reset`` im Raum für 2030. Auch hier gibt es viele Neuigkeiten, die ebenfalls im Januar wieder hinter verschlossenen Türen ausgehandelt wurden.

Daher brauchen wir europaweit die rechten Parteien, die genau dies verhindern könnten. Wer kein Sklave sein will, der sollte in zwei Wochen handeln mit dem Kreuz an der richtigen Stelle.

Ich will kein weiter so, und auch keine leeren Versprechungen wie die letzten 20 Jahre.

Woher ich das weiß:Recherche

Taurus ist nicht unser einziges Problem - und jeder hofft, dass dieser unselige Krieg bald zu Ende geht

ich denke, CDU/CSU und SPD sind sich in vielen Bereichen näher als die Grünen, vor allem, was die Wirtschaft anbelangt und sie wird das zentrale Thema in diesem und den folgenden Jahren sein - wenn das nicht klappt, dann klappt gar nichts mehr

Das entscheiden überwiegend die Wähler und nur dann ist
es den Parteien möglich Verhandlungen aufzunehmen,
unter Rücksicht der Partei-Programme.

Eine Fortsetzung der großen Koalition scheint am wahrscheinlichsten. Anscheinend wollen Leute ja zu dieser zurück weil ihnen Reformen nicht gefallen.

Es ist ja noch nichtmal fest ob Schwarz-Grün eine Mehrheit haben könnte, da ist Schwarz-rot schon rechnerisch wahrscheinlicher.

Wären die Genossen in der SPD schlauer würden sie die grünen in ihr verderben rennen lassen und sich in der opposition erneuern.

Ich war eigentlich sicher, daß es CDU/SPD wird, aber der Merz kann, glaub ich, ums Verrecken nicht auf Scholz. Daher kann es gut sein, daß es die Grünen werden.


ehrsam  22.12.2024, 23:59

Vielleicht wird es ja auch SPD/Union, stellt sich dann die Frage
wer dann Merz ersetzt, denn der kann sich nicht unterordnen.
Wäre das gleiche Problem wie es jetzt mir der FDP war.