Was soll ich tun?

Hallo Zusammen,

Ich bin mit meinem Freund seit 2 Jahren zusammen(wir wohnen zusammen)

Leider ist es aktuell etwas schwierig zwischen uns...

Seit vorletzter Woche streiten wir viel wegen Kleinigkeiten. Ein großes Thema war das er sich an zwei Tagen hintereinander treffen wollte. Da habe ich nichts gegen nur an einem Abend wollte sein Bruder bei uns übernachten, wo wir unseren jahrestag gehabt hätten. Ich fand das einfach doof, weil mir der Jahrestag wichtig ist und ich dann nicht bis morgens seinen Bruder in der Wohnung haben möchte. Mein freund meinte dann, dass ich ihm diese treffen verbieten wollte und meinte dann darauf hin, dass ich ihn einschränken würde. Ich habe ihm gesagt, dass ich allgemein nichts dagegen habe, aber wir hatten die ganze Woche gestritten, jeden Abend wegen Kleinigkeiten und dann noch der Jahrestag, wo dann der Bruder noch bei uns schlafen wollte. Das fand ich nicjt schön. Die haben dann einen Tag bor unserem Jahrestag was gemacht und er hat nicht übernachtet. Ich habe dann an dem Abend auch was gemacht.

Wir haben das geklärt und uns doch noch einen schönen Tag gemacht. Dann meinte mein freund einen Tag nach unserem Jahrestag (Das war am Sonntag) das er einen fifa Abend machen möchte. Ich hatte nichts dagegen. Er war den ganzen Tag in seinem Zimmer und hat die Hausarbeit weiter geschrieben. Und abends dann der fifa abend. Seit letzem Montag waren wir distanziert zueinander. Wir hatten dann für ein paar Tage auch nicht mehr gestritten. Vor ein paar Tagen am Donnerstag hatte er seine Hausarbeit weiter geschrieben und ich kam von der Arbeit, hab uns was gekocht und ihn unterstützt. Dann hat er während ich essen gekocht habe gezockt, mich nicht gefragt wie mein Tag war. Haben uns einen Film angeschaut und dann ging es ihn nicht so gut dann sind wir schlafen gegangen. Am nächsten Tag war ich arbeiten und er wollte am Wochenende eigentlich nichts machen und meinte das er die Hausarbeit weiter schreiben wollte. Ich sagte okay. Und ging davon aus das wir uns vielleicht am Samstag Abend einen Film zusammen angucken können mit ein paar Snacks, weil es ihn ablenkt. Am Freitag hat er einen fifa Abend mit seinen freunden gemacht und das war für mich auch okay. Dann meinte er, er will am Samstag etwas mit seinem brider unternehmen und ich hab ihn dann gefragt, ob er nicht die Hausarbeit weiter schreiben wollte oder wir was machen wollen damit du dich auch mal ablenken kannst. Er meinte nein, er will was mit seinem brider machen. Allgemein wenn ich ihm harmlose fragen stelle, dann wird er sauer,wird laut und beleidigt mich. Ich gehe da nicht mehr drauf ein und ziehe mich zurück. Die beleidigungen kommen momentan sehr oft von ihm und machen mich traurig. Ich fühle mich unwohl. Er meinte zu mir, er wäre nur für mich da, weil ich sonst keine habe, was überhaupt nicht stimmt. Oder noch andere heftige Dinge, dass er auf mich scheisst und alles. Am Freitag meinte er noch das er das ausgleichen woll mit den treffen und kommendes Wochenende was mir mir machen möchte. Dann meinte er, er will kommendes Wochenende mit seinem brider was machen und ich meinte dann ich dachte wir machen was..Und er meinte dann ,,ich hab nicht von diesem Wochenende gesprochen" ich weiss garnicht mehr was ich machen soll. Ich fühle mich unwohl und bin traurig. Ich weiss überhaupt nicht mehr wie ich mich verhalten soll. Ich unterstütze ihn so viel ich kann mit der Hausarbeit.

Ich weiss nicht ob das nur eine Phase ist ? Ich mich vielleicht etwas bei meinen Eltern zurück ziehen soll?

Was soll ich tun?

Danke und LG

...zum Beitrag

Also wenn er dich regelmäßig beleidigt und kaum was mit dir machen will, würde ich behaupten, dass diese Beziehung ziemlich toxisch ist.

Ich würde dir empfehlen die ganze Beziehung zu überdenken. Du scheinst ja momentan nicht gerade glücklich zu sein (verständlicherweise). Erstmal zurückziehen würde ich mich aufjedenfall

...zur Antwort

Du musst halt Prioritäten setzen,

sind 50 Stunden Arbeit pro Woche wirklich notwendig?

Exfrau würde ich wegignorieren

Der Rest ist normal, aber wie wäre es die Kosten nochmal zu überdenken, vllt. ist da ja was dabei was nicht ganz notwendig ist.

...zur Antwort

kurzfristig wird es denen gute Noten geben, natürlich unverdient gute Noten, jedoch kennen die den ganzen Unterrichtsstoff langfristig nicht und da viele Fächer aufeinander aufbauen, werden sie langfristig Probleme kriegen, denn sie werden nicht für immer einfach abschreiben können

...zur Antwort

"Ich denke die wollen so sowieso nur mehr Leute in den Club ziehen und dann an den Getränken verdienen."

genau deswegen haben sie dafür bezahlt den preis vergeben zudürfen, sonst würden sie ja minus machen.

Antwort Chatgpt:

In der Regel bist du nicht verpflichtet, einen Preis anzunehmen, den du gewinnst. Das hängt oft von den Bedingungen des Preises oder der Auszeichnung ab, aber in vielen Fällen ist es freiwillig, den Preis zu akzeptieren. Wenn es sich zum Beispiel um ein Gewinnspiel handelt, kannst du entscheiden, ob du den Preis annehmen möchtest oder nicht.

Es gibt allerdings Ausnahmen, wie etwa bei bestimmten Wettbewerben, bei denen du beim Gewinn einer Auszeichnung oder eines Preises damit einverstanden sein musst, ihn anzunehmen, wenn du die Teilnahmebedingungen akzeptiert hast. Wenn du dir unsicher bist, kannst du die Regeln des jeweiligen Wettbewerbs noch einmal durchlesen oder die Organisatoren fragen.

...zur Antwort

die Alternative die Nummer rauszugeben ist für die meisten viel persönlicher und viele wollen das eben nicht. über Insta kann man sich genauso einfach kennenlernen und nach paar tagen oder Wochen kann man ja nach der Nummer fragen. Dann ist es auch wahrscheinlicher, dass man die Nummer bekommt, da man sich schon ein bisschen persönlich kennt. (man kann natürlich auch erst nach dem ersten Treffen fragen).

...zur Antwort

Es sind ganz einfach nicht die gleichen Parteien, die zusammen arbeiten, da es auf die GroKo hinausläuft, dazu wird wohl Friedrich Merz Kanzler (vorher Olaf Scholz), dazu ist die Sitzverteilung anders. Es ändert sich vieles. DIe Ministerämter kriegen neue Minister und wenn nicht gewählt worden wäre, wären wir nicht in einer Demokratie :)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Jugendliche verlieren Vertrauen in die Politik - wie kann dem entgegengewirkt werden?

Am gestrigen 18.09. wurde der neue Kinder- und Jugendbericht vorgelegt. Dieser macht vor allem deutlich: Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik vergessen. Doch wie kann dem schwindenden Vertrauen in die Politik entgegengewirkt werden?

Deutschlands vielfältige Jugend

Der ca. 600-seitige Bericht offenbart: Die Jugend von heute ist vielfältiger denn je, aber "die Jugend" per se gibt es in Deutschland nicht; die 22 Millionen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hierzulande sind arm, reich, leben in der Stadt, auf dem Land, in Nord, Süd, Ost und West und haben einen Migrationshintergrund oder keinen. Dem Bericht zufolge jedoch eint sie eines: Das schwindende Vertrauen in die Politik.

Von der Politik vernachlässigt

Positiv hervorzuheben wäre zunächst, dass junge Menschen in ihren Familien offenbar häufig Sicherheit, Vertrauen und Orientierung finden. Große Sorge allerdings bereiten ihnen drohende Kriege, Klimakrisen, Fluchtbewegungen, die Nachwirkungen der Pandemie oder der Fachkräftemangel.

Die Kommissionsvorsitzende der Universität Münster, Karin Böllert, betont, dass junge Menschen "politische Entscheidungsprozesse als intransparent [und] jugendfern" erachten. In politischer Hinsicht hätten viele gerne mehr Mitspracherechte und verbriefte Rechte, ihre Lebenssituation eigenständig mitgestalten zu können.

Ausgrenzung fördert Offenheit für Populismus

In einer alternden Gesellschaft, in der die Zahl junger Menschen abnimmt, drohen Kinder und Jugendliche zunehmend ins Hintertreffen zu geraten. Laut Familienministerin Lisa Paus sei Mitsprache für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aber immens wichtig.

Durch das Gefühl, dass "ihre Bedürfnisse bei Entscheidungen anscheinend kein Gewicht haben", wird nicht nur das Vertrauen in die Politik und politische Entscheidungsprozesse erschüttert, sondern es mache Menschen zudem anfälliger für populistische Versprechungen.

Die Familienministerin forderte erneut eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Für eine etwaige Gesetzesänderung bräuchte es jedoch Stimmen der Union, die das Vorhaben derzeit ablehnt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann die Politik das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen (zurück-)gewinnen?
  • In welchen Themen sollten Kinder und Jugendliche mehr politische Mitspracherechte bekommen?
  • Sind Kinder & Jugendliche zu jung, um Politik mitgestalten zu können?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Bei mir war es früher so und es hat sich auch nicht viel geändert. Politik interessiert mich nicht und dementsprechend beschäftige ich mich mit Politik auch nicht viel. Die einzige Zeit, in der ich mich mit Politik beschäftige ist zu Wahlen, egal ob Kommunal-, auf Landeseben, Bundesebene oder Europawahlen.

Nun aber wie würde sich das ändern: Ich glaube, dass sowas wie Kurznachrichten im Tiktok Style helfen könnten. Wie ich mir das vorstelle? Es werden Tiktokartige kurze Videos gedreht, in denen die politischen Positionen der großen Parteien dargelegt werden. In diesen könnte man dann auch Neuigkeiten aus der Politik verbreiten. Hochgeladen sollten diese Videos auf allen großen Plattformen, sprich Tiktok, youtubeshorts, instagram etc. Die Videos dürfen natürlich nicht zulange werden, da die junge Zielgruppe sonst wegswiped (ich schlage mal eine Dauer bis 30 Sekunden vor)

...zur Antwort