Bohren – die neusten Beiträge

Kein Kabel-TV nach Stromausfall? (Kabel angebohrt)

Hallo,

Ich bin gestern umgezogen und mussten für ein paar Schränke Löcher in die Wand bohren, vor jedem Bohrloch hat mein Schwager mit einem Prüfgerät gemessen, ob Stromleitungen dahinter sind.

Jedenfalls hat er trotzdem im Badezimmer ein Kabel getroffen, die Sicherung flog raus und nach Umlegen des FI Schalters funktionierte auch alles wieder, jedoch sind bei mir jetzt fast alle Nachbarn aufgetaucht und haben sich darüber beschwert, dass das Kabel-TV nicht mehr geht. Kurzzeitig ging wohl der Strom im ganzen Haus aus (kurzes Flackern), aber ohne das die Sicherungen in den anderen Wohnungen wieder angemacht werden mussten.

Da das Badezimmer aber genau gegenüberliegend vom Wohnzimmer und damit vom Kabelanschluss ist, halte ich es für unwahrscheinlich das wir das Kabel getroffen haben, komisch ist auch, das es Wohnungen betrifft die unter mir liegen. Ein weiterer Nachbar, der ebenfalls unter mir wohnt, hat einen normalen Kabelempfang.

Die Programme lassen sich wohl auch nicht wieder einstellen, Kabel TV scheint wohl komplett ausgefallen zu sein, bis auf den einen Haushalt.

Die Störungshotline habe ich natürlich schon angerufen, aber mich interessiert ob das überhaupt irgend wie miteinander zusammen hängen kann? Beim Googlen finde ich leider auch nichts

Lieben Gruß und Danke!

heimwerken, Fernseher, Strom, Kabel, bohren, Kabel-TV, Kabelanschluß, Stromausfall, Fernsehanschluss

Tischbohrmaschine zum Fräsen und Drehen benutzen.

Hallo liebe Gutefrage-Community!

Zu Weihnachten möchte ich mir eine Tischbohrmaschine schenken lassen. Nun habe ich überlegt, dass theoretisch mit so einer Bohrmaschine ja auch möglich sein müsste kleinere Fräsarbeiten vorzunehmen, insbesondere in Verbindung mit einem nach zwei Richtungen über Schneckengetriebe beweglichen Schraubstock. (Ich glaube das heißt X-Y-Tisch.) Idealerweise wäre dieser Tisch dann auch noch drehbar/arretierbar gelagert, sodass auch runde Teile ausgefräst werden könnten.

Nun ist ja aber eine Bohrmaschine eigentlich nicht auf seitliche Belastung ausgelegt, sondern eben nur auf Belastung in Bohrrichtung. Meine Fragen sind daher die folgenden:

Hat jemand von Euch sowas schonmal ausprobiert und falls ja mit welchem Gerät und welchem Material? Wie hat es funktioniert?

Kennt vielleicht jemand von Euch eine Standmaschine, die speziell dafür ausgelegt ist, sowohl Bohren als auch Fräsen zu können? Oder weiß jemand von einer, die zwar nicht dafür ausgelegt ist, mit der es aber auf jeden Fall geht?

Glaubt Ihr, dass die Bohrlager von Tischbohrmaschinen im Preisbereich zwischen 300 und 500 Euro auch solche seitlichen Belastungen ertragen oder meint Ihr sie verschleißen dadurch extrem schnell? Wieviel Geld denkt Ihr würde eine Maschine kosten, die sowas kann?

Noch zur Info: Die meisten Arbeiten, die ich erledige sind Arbeiten mit Holz, Kunststoffund Aluminium. Manchmal muss (oder vielmehr will) ich aber auch Edelstahl bearbeiten und dementsprechend müsste die Maschine in der Lage sein damit umzugehen. Das betrifft allerdings wohl vor allem die Bohrer und evtl. Fräsköpfe und die Einstellungen der Maschine (geringe Drehzahl, geringer Vorschub), als die Bauweise der Maschine selbst. (Höchstens eine automatische Kühlmitteleinleitung wäre bei Edelstahl nett, aber wahrscheinlich auch etwas teuer und nicht wirklich nötig.)

heimwerken, drehen, Werkzeug, bohren, Fräsen, Bohrmaschine, Fräsmaschine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bohren