Bohren – die neusten Beiträge

Ich hab Fernseher gekauft mit ner Wandhalterung,aber es hält nicht an der Wand weil es zu weich ist (Altbau)! Wie muss ich das richtig machen BITTE hilft mir?

Ich hab ein 75 Zoll ( 189cm ) UHD TV von Saturn gekauft. Als ich es ausgepackt und auf den Fernsehtisch gestellt habe auf die 2Beine, habe ich gemerkt, wenn die Türen zu gehen wackelt es einbisschen und ich habe Angst das es nach vorne kippt !! Eingangstür ist links von meinem Zimmer und recht das Zimmer meiner Schwester und da es eine Altbau Wohnung ist klappert alles, wenn ihr versteht was ich meine ... sogar wenn der Subwoofer an ist , kommt's mir so vor ob der Fernseher jeden Moment nach vorne kippt

Bin dann zurück zu Saturn und die haben mir eine Wandhalterung empfohlen, was ich gleich gekauft habe. Im Zimmer fing ich an zu bohren und ohne viel Druck mit dem Bohrer viel schon viel Sand von der Wand ! Hab die Halterung mit 4 Schrauben ( 2links, 2 rechts ) festgeschraubt und es viel runter, ohne das der Fernseher dran war !

Bin dann wieder zu Saturn und der Typ hat mir Dübel empfohlen. Habe 3 verschiedene Größen gekauft worin 20 Stück in einer Packung war. Hab die in die Löcher getan ( alle 3 Größern versucht )und zugeschraubt, damit bleibt zwar die Wandhalterung hängen, aber sobald der Fernseher daran hängt fällt es ab, weil die Wand zu WEICH ist oder irgendwie sowas , ich weiß nicht wie ich das erklären soll

Meine 2 Schwestern und meine Mutter haben keine Ahnung davon ( Vater lebt nicht ) .. ich weiß nicht wen ich fragen soll, habt ihr ne Idee ??

Soll ich den Fernseher an einem Seil anbinden ?? :D ... Freunde lade ich nie ein zu mir nach Hause wegen meinen Schwestern, den Seil würde niemand sehen !!

Wie mache das ?? Kann mir bitte jemand helfe ???

Fernseher, bauen, Wand, Handwerk, Wandhalterung, bohren, Zimmer, altbauwohnung

Feuerstein im Ziegel oder doch Kabel angebohrt?

Ich habe neulich ein Loch in eine Ziegelwand (Feldbrandklinker) gebohrt. Beim Bohren gab es dann bei etwa 4 bis 5 cm Bohrtiefe einen kleinen Knall und eine "Verpuffung" des Bohrstaubs vorne an der Bohrerspitze. Etwa so als wäre ein Knallplättchen aus einer Spielzeugpistole explodiert... Reflexartig habe ich die Bohrmaschine gestoppt und den Bohrer aus dem Bohrloch gezogen. Danach roch es auch etwas verbrannt und mein erster Gedanke war, dass ich wohl ein Kabel angebohrt habe und mit dem Bohrer nun einen Kurzschluss verursacht habe.

Aber dagegen sprechen nun ein paar Tatsachen:

  • die Bohrerspitze war nicht verbrannt
  • der Strom ist nirgendwo ausgefallen - alle Dinge im Haus funktionieren und keine Sicherung ist ausgelöst
  • So ein Ziegel ist deutlich dicker als die erreichte Bohrtiefe - also müsste eine Leitung durch den Stein verlegt worden sein.

Da ich nun auch dieses "Bohrlochprojekt" dann nicht weiter verfolgt habe und das Loch bei der erreichten Tiefe belassen habe, habe ich auch keine Idee, was da noch in der Wand versteckt war. Eine Elektroleitung halte ich aber mittlerweile für ausgeschlossen und suche nun nach einer Erklärung.

Daher die Frage: Kann es sein, dass in diesen Feldbrandklinkern auch kleine Feuersteine mit eingebacken sind? Wenn man nun mit einem Hartmetallbohrer mit einer Schlagbohrmaschine einen solchen Feuerstein im Ziegel treffen würde könnte doch ein solcher "Knallplättcheneffekt" ausgelöst werden, oder?

Freue mich auf Eure Erklärungen bzw. ggf. eignen Erfahrungen dieser Art.

Heimwerker, bohren, Schlagbohrmaschine, Ziegelsteine

Wie bohrt man korrekt Löcher durch Span- bzw. MDF-Platten (bin nicht sicher, welches Material es wirklich ist)?

Hallo,

ich habe so ein billiges Bett von IKEA, das schon ziemlich ramponiert ist:

Ich musste bereits die Auflagefläche für den Lattenrost aus Blech beidseitig durch ein Kantholz ersetzen, da der Lattenrost durchgefallen war. Zudem musste ich vom Seitenteil den oberen mit dem unteren Teil mit Flachverbindern aus Metall verbinden, da die beiden Teile auseinandergerissen waren. :D

Jetzt halten die vorgesehenen Verbindungsstücke zwischen Seitenteilen und Kopf- bzw. Fußteil nicht mehr (diese halbmondförmigen Anschläge aus Metall haben durch die Zugkräfte die Bohrung ausgerissen und dementsprechend keinen Halt mehr).

Ich möchte jetzt also gerne mit einem Winkelverbinder die Seitenteile jeweils mit dem Kopf- und Fußteil verbinden. Dafür wollte ich seitlich durch das Seitenteil und bohren, den Winkel befestigen und auf gleiche Weise dann auch das Kopf- bzw. Fußteil (vgl. Bild).

Beim Bohren (M6) musste ich dann leider feststellen, dass ich nicht durch das Seitenteil durchkomme O_o Der Holzbohrer wird mega heiss und das Bohrloch fängt an zu qualmen, sodass ich dann aufgeben muss.

Wie komme ich also durch solch eine (MDF- oder Span-)Platte hindurch? Was mich ebenfalls wundert: Die Seitenteile habe ich an anderer Stelle (aber auf gleicher Höhe) zuvor bereits unzählige Male durchbohrt (ebenfalls M6), um das Seitenteil in sich wieder zu verbinden. Jetzt ist kein Durchkommen... sind da irgendwelche Metallbeschläge oder sonstwas drin, die ich nicht sehe von außen?^^

Danke schon mal :)

Bild zum Beitrag
IKEA, Loch, Holz, Bearbeitung, Reparatur, bohren, spanplatte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bohren