Bohren – die neusten Beiträge

Gardinenstangen anbringen mit versteckten Rollkasten?

In meiner neuen Wohnung habe ich elektrische Rollläden. Das ist wahnsinnig toll, aber auf Gardinen will ich trotzdem nicht verzichten. Ich habe mich auch mit den verschiedenen Arten von Gardinenhalterungen befasst, finde aber persönlich die einfachen Stangen, die man an die Wand befestigen muss am besten. Da ich noch nie in meinem leben gebohrt habe, bin ich nun sehr verunsichert wie ich das Projekt angehen soll. Ich habe überlegt mit Montagekleber die Dinger zu befestigen. In meiner alten Wohnung habe ich das mal als Notlösung auf einer Seite gemacht nachdem man dort kaum mit dem Bohrer durchkam und es nach wenigen Monaten mit runterfiel. Das hält bis heute Bombe, aber das muss nicht unbedingt für die neue Wohnung zutreffen und ich weiß nicht wie es ist wenn beide Seiten nur mit Kleber befestigt werden. Im Internet finde ich verschiedene Meinungen. Die einen sagen das kleben auf Dauer nicht gut gehen kann, andere haben bisher keine Probleme gehabt. Ich möchte mir aber alle Optionen offen halten.

Meine Frage an euch wäre, wie ich das am besten mit dem Bohrer hinbekommen könnte.
Da es ein elektrische Rollo ist, sollte ich auf jedenfall wegen dem Strom aufpassen. Wenn ich oben auf den Stellen klopfe, an denen ich die Halterungen befestigen möchte klingt es zum Teil hohl, dann aber wieder auch fest. Da befindet sich dann der Rollkasten. Kann ich auch in den hohlen Bereich bohren? Worauf müsste ich da denn achten? Kann man mir einen Bohrer empfehlen für sowas und kleinere Bohrarbeiten wie Regalbretter an die Wand bringen?
Was ich noch weiß ist das nicht tragende Wände doppelt beplankte Rigipswände sind.


Und bevor dieser Tipp kommt: Leider habe ich in der neuen Wohnung niemanden, der das für mich erledigen kann.

bohren, Rollo, Bohrmaschine, Rollokasten, Wandmontage

Netzwerkkabel durch die Wand/Decke bohren?

Hallo, meine Mutter hat ein paar Handwerker geholt für allerlei Sachen die sie im Haus verändern möchte. Mitunter wollte sie die Netzwerkkabel, die momentan provisorisch schlicht im Flur legen durch die Wände und Decken legen lassen. Aber ehrlich gesagt wirkt mir das alles recht ... naja immer noch provisorisch eben. Sie wollen jetzt einfach ein ganz normales Netzwerkkabel oben an den 2. Stock an die momentan einzig funktionierende Telefondose (TAE) anschließen (wir haben momentan VDSL und sonst nur eine TAE im 1. und 3. Stock) und es entweder durch den Boden oder durch die Wand und dann entlang der äußeren Hauswand verlegen (und wieder verputzen), so das unten im Erdgeschoss dann der Router steht (angeschlossen an die Steckdose vom zweiten Stock) und die Netzwerkkabel für die Computer von dort dann wieder den gleichen Weg in die Zimmer der oberen Etagen und auch in den Keller finden. Dafür wollen sie die ganz normalen alten Netzwerk-Kabel die wir hier eben rumliegen haben verwenden. Ich weiß nicht mal was für CAT Klassen das sind und ob irgendwas davon Sinn macht für die Zukunft. Diese Kabel gehen ja auch gern mal kaputt und ob sie für die Geschwindigkeit von Glasfaser taugen, was wir in Zukunft evtl. mal verlegen lassen weiß ich auch nicht. Lieber wären mir eine saubere Netzwerksteckdose, aber er meinte das geht nicht, weil man das wieder bis zum Verteiler im Keller verlegen müsste oder so. Erst wollte er auch durch den Boden bohren, jetzt sind ihm aber Bedenken wegen Rohre etc. gekommen (wegen der Bodenheizung), weswegen er sich für die Route an der Hauswand entscheiden würde.

Für mich geht das alles viel zu schnell und es wirkt einfach etwas nach Pfusch, aber ob das jetzt einfach nur nicht professionell ist oder katastrophal ist weiß ich nicht. Auch kenne ich mich nicht genug aus um wirkliche Alternativen zu geben. Würdet ihr das einfach geschehen lassen oder zu etwas anderem plädieren?

Lieben Dank schon mal an jede Hilfe

Internet, Technik, Netzwerk, Bau, Wand, Handwerk, bohren

Heizungsdruckverlust, wo ist mein Wasser?

Halle alle zusammen,

ich bin eigentlich nicht der unbegabteste Heimwerker, aber naja das sei jetzt mal dahin gestellt.

Ich hab letzte Woche Dienstag meine Wandhalterung (siehe Fotos) an die Wandgeklatscht.

Jetzt zu meiner Frage.

Am darauf folgenden Freitagabend ist dann die Heizung nachts ausgefallen und der Druck ist auf 0 bar gefallen. Samstag abend hab ich gedacht da fehlt mur bisschen Wasser im System hab bisschen was aufgefüllt auf 1.5 bar und hat dann auch alles wieder funktioniert. Montag morgen wieder selbes Spiel und bei 0 bar. Daraufhin den Fachmann angerufen der ist Dienstag morgen dann auch gleich gekommen. Er meinte ebenfalls da fehlt Wasser und hat ebemfalls aufgefüllt. Heute ist jetzt Mittwoch und der Druck steht aktuell bei 0.7 Bar gestern abend dagegen hin wars noch bei 1.3bar.

Ich habe überall in der Bude geschaut nirgends sichtbar Wasser. Das ist doch soviel dass muss irgendwo rauskommen?! Das kann sich doch nicht in Luftauflösen.

Nochmal zu den Fotos die Heizungsrohre müssten meiner Meinung nach doch nach unten Verlaufen oder nicht?

ich hab beim Bohren auch kein Wasser gesehen oder irgendwas komisches bemerkt hat sich alles nach Lochstein angefühlt wie es sein soll.

Das ganze macht mich echt nervös bin Mieter hier noch so als Info ich wohne im EG.

Ich hab natürlich auch mal um die Heizzng abgeklopft und bin mir eigentlich sicher dass nach Richtung Unten es Hohl klingt also da die Rohre verlaufen.

ist das nur ein dummer Zufall oder bin ich zu blöd??

Und bitte nur qualifizierte Antworten.
vielen Dank euch schonmal

MfG

Super210

Bild zum Beitrag
Heimwerker, bohren, Heizungsrohre

Deckenlampe, wo sicher bohren?

Tag miteinander, ich habe mir ein paar schöne Lämpchen gekauft und möchte die nun an die Decke anbringen. Stellt sich natürlich erstmal nicht so leicht planbar heraus wie geplant.

Hatte mir mal vor Ewigkeiten ein Bosch PMD 7 als Leitungssucher geholt. Nun natürlich habe ich eine Stahlbetondecke, wo gefühlt alle 5 cm eine Armierung ist, ergo piept das Ding schon bevor es überhaupt an der Nähe der Decke kommt. Zusätzliches Leitungsgepiepe kommt nicht. Zumindest nehme ich an, dass es eine Armierung ist und nicht irgendwelche Rohre für die Fußbodenheizung dadrüber.

Dachte mir dann nun beim Prime Day, schlägst du mal zu bei einem besseren Gerät, dass du nur auf Strom stellen kannst, gesagt getan, der Bosch GMS 120 ist nun auch hier. Wie es scheint tut mein Stromanbieter mir zu unrecht Geld abknöpfen, dann Strom fließt in meiner Decke keiner, zumindest keiner der sich messen lassen würde. Ggf. sind die Kabel zu tief? (über 5 cm).

Decke ist wie gesagt Stahlbeton, Haus wurde vor paar Jahren kernsaniert, mehr weiß ich aber auch nicht. Anbei mal ein paar Bilder, wie ich mir vorstelle, wo die Kabel langlaufen (rot), wobei ich bei der Verbindung von Lampe zu Lampe keine Ahnung habe, ob das so gemacht werden würde. Und wo ich mir vorstellen würde, wo ich bohren könnte (grün). Ggf. weiß hier jemand mehr als ich :)

Gesamtübersicht mit möglichen Verlauf?

Detailansicht Lampe vorne, gleiche Blickrichtung

Würde also gerne aus Blickrichtung knapp hinter den Kabel anfangen zu Bohren.

Detailansicht Lampe hinten, gleiche Blickrichtung

Hier soll die Lampe quasi 90 Grad gedreht, weshalb ich gerne links und rechts vom Kabel bohren würde. Jeweils knapp 2 cm versetzt nach vorn/hinten.

Tja nun stellt sich die Frage, wie kommen die Lampen an die Decke. Mit gut Glück rein und im Zweifel was kaputt machen, was natürlich unschön wäre und eine entsprechende professionelle Reparatur mit sich bringen würde.

Oder sind die Kabel gar so tief in der Decke, dass ich eh nix kaputt machen kann, wenn ich nur 3-4 cm in die Decke gehe (Lampen wiegen 1,5 Kilo, werden an vier Stellen befestigt).

Oder eben nen Elektriker rufen. Ist natürlich das Sicherste, kostet aber auch wieder, man brauch Urlaub etc. pp. Wäre natürlich zu schön gewesen wenn der Leitungsfinder, naja.. die Leitung gefunden hätte. Und man da mit halbwegs gutem Gewissen reinbohren könnte.

Also jemand konkrete Ideen wo die Kabel höchstwahrscheinlich lang laufen und wie sicher oder nicht sicher ich mit meiner Idee bin.

Bild zum Beitrag
Technik, Lampe, Strom, Handwerk, Elektrik, Decke, bohren, Leitungen, Technologie, Deckenlampe, Deckenleuchte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bohren