Beruf – die neusten Beiträge

Arbeitet man nur um zu überleben?

Bitte auf die Frage nur antworten, wenn ihr alles gelesen habt was ich geschrieben habe !!!!

Ich habe heute eine Frage gestellt, ob ihr aufhören würdet zu arbeiten, wenn ihr finanziell unabhängig sein würdet und z.b jeden Monat 10.000 Euro zu Verfügung hättet ..

Viele würden aufhören aber viele würden auf Teilzeit gehen weil der Job Ihnen spaß macht aber trotzdem möchte man mehr Zeit zum Leben haben ( Glaub gab nur eine Person die weiter komplett 100% arbeiten würde )

Also die meisten 95% oder mehr würden nicht Vollzeit arbeiten wenn Sie genug Geld hätten ...

Heißt es, dass die meisten Menschen quasi gezwungen sind um zu überleben arbeiten zu gehen ?

Ist es also die moderne Sklaverei ?

Stooop ! Nicht falsch verstehen natürlich ist Sklaverei damit nicht zu verharmlosen und es ist schrecklich dass so was gab und immer noch gibt ... Aber wenn ich so angucke wo die Preise Miete und einfach das Leben sehr teuer ist, sind ja viele gezwungen arbeiten zu gehen Vollzeit weil sie ohne Arbeit nicht überleben würden ... Also wie früher die Sklaven .

Als Beispiel

Einer der in einem Land wie USA lebt wo keine Sozialsicherung und Krankversicherung gibt ist gezwungen zu arbeiten um Essen Miete Medizin und viele andere Sachen zu bezahlen ..

Wenn er aber nicht funktioniert ( Krank ist z.b ) bekommt er kein Geld , heißt kein Essen , keine Wohnung, keine Medizin usw also muss er auf der Straße irgdnwie überleben und wenn er nicht schafft ist er Tod ...

Und früher war es ja auch so , wenn der Sklave nicht funktioniert hat , wurde er getötet ...

Also ist die Arbeit moderne Sklaverei?

Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld verdienen, Geldanlage, Studium, Geld, Rente, Menschen, Ausbildung, Sozialhilfe

Was haltet ihr von diesem Wirtschaftssystem der Zukunft?

Hallo

ich stelle mir das folgendermaßen vor: Es arbeiten überall nur noch Roboter, die Menschen arbeiten nichts mehr.

Es gibt keine Unternehmen im Privateigentum mehr sondern nur eine KI die alles genau plant bzw halt natürlich Roboter die überall produzieren.

Nicht wie in der Sowjetunion oder in China oder MaoZedong unfähige Politiker die das planen sondern eine omnipotente KI.

Die Leute bekommen alle pro Monat 3000 Euro bedingungsloses Grundeinkommen, ob man das spart oder für Konsum ausgibt oder eben sich eine Immobilie damit kauft ist jedem selbst überlassen.

Man kann sich auch selbst Roboter kaufen oder mieten die einem ein Haus bauen beispielsweise.

An sich ein ähnliches System wie heute nur insofern komplett anders, dass in Handel, Produktion, Reinigung und wo auch immer ausschließlich Roboter arbeiten und kein Mensch mehr irgendwo arbeitet.

Durch die KI die sich laufend verbessert müsste der Wohlstand auch weiterhin ansteigen, da die Massenproduktion immer noch effizienter wird.

Man könnte beispielsweise auch für die Polizei und die Justiz überall Roboter einsetzen, im Gegensatz zu Menschen machen diese keine Fehler und sind nicht korrupt und arbeiten 24/7. Im Militär würden auch ausschließlich Roboter bzw vermutlich KI gesteuerte Drohnen eingesetzt werden, welche deutlich einer menschlichen Armee überlegen sind.

Generell denke ich aber dass es kaum mehr Kriminalität gibt weil es keinen Grund mehr für Kriminalität gibt weil eh jeder alles hat wegen der Roboter die alles herstellen.

Computer, Leben, Arbeit, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Arbeitsplatz, Politik, Wissenschaft, Philosophie

Wie findet Ihr mein Arbeitszeugnis? Verbessern lassen?

Guten Tag,

soll ich dieses Arbeitszeugnis für meine nächsten Bewerbungen verwenden? Es ist wohl eine Note 2. Wie findet Ihr es? Danke.

Zeugnis

Herr [Name] geboren am [Geburtsdatum] trat am 1. September 2021 als Auszubildender in unser Unternehmen ein. Nach Abschluss der Ausbildung wurde er als Kundenfachbetreuer in den Bereich Kundenfachbetreuung Privatkunden, Gruppe Sach Unfall Haftpflicht 2, übernommen.

Die X GmbH ist eine der führenden Erstversicherungsgruppen im deutschen Markt. Als Teil der X Group, einem der wichtigsten Player der globalen Versicherungswirtschaft, vereint die X in Deutschland mit den Marken X, X und X in den Segmenten Leben, Kranken und Schaden/Unfall tätig. Ziel der X ist es, für ihre Kunden ein lebenslanger Partner zu sein, der dank eines hervorragenden Vertriebsnetzes im Ausschließlichkeits- und Direktvertrieb sowie im Maklerkanal innovative, individuelle Lösungen und Dienstleistungen anbietet.

Die X GmbH fungiert als Arbeitgebergesellschaft und Holdinggesellschaft der deutschen X Gesellschaften und steuert darüber hinaus durch eine funktionale Matrixorganisation das Geschäft.

Die Tätigkeit von Herrn [Name] umfasste im Wesentlichen folgende Aufgaben:

Policierung von Neu- und Ersatzanträgen

Bearbeitung von Vertragsänderungen

Kommunikation mit Kunden und Vermögensberatern der X.

Herr [Name] besitzt ein breites, detailliertes und aktuelles Fachwissen in seinem Aufgabengebiet und wendete die vorhandenen Instrumente und Techniken jederzeit wirksam in der Praxis an. Er war hoch motiviert und realisierte zielstrebig die gesetzten Ziele. Herr [Name] war auch unter schwierigen Arbeitsbedingungen ein sehr ausdauernder und belastbarer Mitarbeiter.

Er zeichnete sich kontinuierlich durch einen konzentrierten und effizienten Arbeitsstil aus. Aufgrund seiner umsichtigen und zielführenden Arbeitsweise erbrachte Herr [Name] auch in Ausnahmesituationen immer gute Ergebnisse. Arbeitsmenge und Arbeitsgeschwindigkeit lagen weit über unseren Erwartungen und Anforderungen.

Die ihm übertragenen Aufgaben erfüllte Herr [Name] stets zu unserer vollen Zufriedenheit. Er war für uns ein wertvoller Mitarbeiter.

Das Verhalten von Herrn [Name] gegenüber Führungskräften, Kollegen und Kunden war zu jeder Zeit einwandfrei. Er trug zu einer guten und effizienten Teamarbeit bei. Hervorzuheben war sein bestimmtes und zugleich kompromissbereites Verhalten bei auftretenden Sachproblemen.

Das Arbeitsverhältnis von Herrn [Name] endet zum vereinbarten Zeitpunkt.

---Seite 2

Wir bedauern das Ausscheiden von Herrn [Name]. Wir bedanken uns für die stets guten Leistungen und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und weiterhin viel Erfolg.

[Unterschrift]

Arbeit, Beruf, Arbeitszeugnis, Bewerbungsgespräch, Zeugnis

Ist das Anschreiben gut?

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse habe ich Ihre Ausschreibung für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gelesen. Da ich mich für die Software-Entwicklung begeistere und Informatik, als auch Wirtschaftsinformatik als Fach in meiner Schulzeit hatte und mir autodidaktisch Programmieren beigebracht habe, vor allem in den Programmiersprachen JavaScript, Python und C#, bringe ich Kompetenzen in diesem Bereich mit und bewerbe mich hiemit um eine Ausbildungsstelle in Ihrem Unternehmen. Dazu habe ich ein Portfolio in meinem Lebenslauf verlinkt, die einige Projekte beinhalten, die ich mit HTML, CSS und JavaScript entwickelt habe.

Ich bringe analytisches und logisches Denken sowie die Fähigkeit mit, technische Probleme zu lösen, klar zu kommunizieren und in einem Team zu arbeiten.

Ich bin überzeugt, dass ich in einer Ausbildung zum Fachinformatiker meine Fähigkeiten weiter ausbauen kann und von der Arbeit im Team sowie den abwechslungsreichen Aufgaben profitieren würde. Besonders freue ich mich darauf, mehr über den Beruf des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung zu lernen und dabei mein Wissen praktisch anzuwenden.

Über die Möglichkeit, mich in einem persönlichen Gespräch bei Ihnen vorzustellen, würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

....

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Ausbildung, Minijob, bewerben, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Jobsuche, Lebenslauf, Rechtschreibung, Vorstellungsgespräch, Motivationsschreiben, Schülerpraktikum

Ärger über pünktlichen Feierabend der Gen Z

Eine 52-jährige Managerin ist unzufrieden mit der Arbeitsmoral der Generation Z. Sie ärgert sich darüber,

dass ihre jüngeren Kollegen pünktlich Feierabend machen und Aufgaben liegen gelassen werden.

Eine 52-jährige Managerin der Generation X, also der 1965 bis 1980 Geborenen, äußerte sich unzufrieden über die Arbeitsmoral der Generation Z in ihrem Unternehmen. Wie sie „The I Paper“ berichtete, packen die jüngeren Mitarbeiter bereits vor 18 Uhr ihre Sachen und verlassen pünktlich das Büro. Diese Arbeitsweise führe oft dazu, dass Aufgaben unerledigt blieben.

Gen Z diskutiert, dass sie „für Überstunden nicht bezahlt werden“

In ihrem früheren Berufsleben war es für sie selbstverständlich, „einfach zu tun, was getan werden musste“, auch wenn das Überstunden und Wochenendarbeit bedeutete. Gegenüber „The I Paper“ sagte sie: „Man wurde komisch angeschaut, wenn man pünktlich ging, und die Chefs hätten sich wahrscheinlich wegen mangelnden Engagements zurückgezogen“.

Die Frau, die seit acht Jahren in dem Unternehmen arbeitet, respektiert das Selbstbewusstsein und die Standhaftigkeit der Generation Z, aber sie fühlt auch Wut. Vor allem, wenn Teammitglieder für unerledigte Aufgaben der jüngeren Kollegen einspringen müssen. Sie fragt sich: „Wo bleibt da die Arbeitsmoral?“ Laut „The I Paper“ diskutieren die jungen Mitarbeiter häufig darüber, dass sie „für Überstunden nicht bezahlt werden“.

Generation Z lehnt längere Arbeitszeiten ab

Der Arbeitsmoral der Generation Z wird oft Faulheit und Realitätsferne vorgeworfen. Louisa Wagner, Marketingmanagerin in einem mittelständischen Unternehmen, erklärt, warum sie trotz der Möglichkeit, Vollzeit zu arbeiten, nur 32 Stunden pro Woche arbeitet.

Sie betont, dass viele wichtige gesellschaftliche Aufgaben von Ehrenamtlichen übernommen werden und nennt die unsichere Altersvorsorge und die hohen Abgaben als Gründe für ihre Entscheidung. „Ich könnte, aber ich will nicht“, sagt sie und argumentiert, dass sie durch ihre Teilzeitarbeit dennoch produktiv und engagiert bleibt.

Generation Z stellt Unternehmen mit „Office Ghosting“ vor große Probleme!

Aber auch die Gen Z zeigt sich unzufrieden am Arbeitsplatz. Die jungen Arbeitnehmer stellen mittlerweile traditionelle Arbeitsstrukturen infrage, indem sie Praktiken wie „Career Catfishing“ und „Office Ghosting“ anwenden. Laut einer Studie von „Owl Labs“ erscheinen manche Arbeitssuchende nicht am ersten Arbeitstag oder machen falsche Angaben.

Dieses Verhalten spiegelt die Unzufriedenheit der jungen Generation mit den traditionellen Unternehmensstrukturen wider. Viele sind auf der Suche nach besserer Bezahlung und einer besseren Work-Life-Balance.

„Office Ghosting“ trat vor allem nach der Corona-Pandemie auf, als Beschäftigte angaben, am Arbeitsplatz zu sein, aber häufig nicht erschienen. Laut Bryan Robinson kann sich dies negativ auf das Büroklima und die Produktivität auswirken. Für die erledigte Arbeit wird die Gen Z dann aber offenbar nicht gut genug bezahlt: Immer mehr Angestellte müssen wieder zurück zu ihren Eltern ziehen.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Stimmt nicht 52%
Stimmt teilweise 33%
Stimmt 15%
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Job, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, Generation Z

Arbeit?

hey, und zwar hatte ich im November 24 einen Autounfall und hatte erhebliche Verletzungen. Daraufhin war ich 6 Wochen krank. Zwischendurch ging ich mit schriftlichem Einverständnis des Arztes zur Berufsschule konnte halt leider noch nicht arbeiten (Azubi Pflegefachfrau). Dann wurde ich von der Geschäftsleitung in ein Gespräch gerufen wo sie mir vorwarfen, ich würde lügen und Atteste wären gefälscht und ich wäre nicht für den beruf geeignet und ich wäre nur zuhause rumgesessen und hätte kostenlosen Urlaub genossen. Dazu konnte ich nach dem Unfall mich nicht alleine an und ausziehen und duschen und soweiter. Ich habe mit dem KH gesprochen und sie haben alles wieder neu ausgestellt mit Bestätigungen und Attesten. Ich habe auch eine Abmahnung bekommen. Diese habe ich noch nicht erhalten und die werde ich auch nicht unterschreiben. Sie haben mir meinen Lohn gekürzt obwohl Krankenscheine etc. Vorliegen. Sie meinten ich hätte mich nie gemeldet auch dies konnte ich Beweisen aufgrund von Screenshots und Email Verläufen und Bilder von anrufen und Uhrzeit mit Datum. Jetzt wollte ich anrufen und nachfragen ob ihnen jetzt etwas fehlt an Attesten (was aber nicht sein kann). Ich wurde in einem sehr schroffen Gespräch daraufhin gewiesen dort hin zu fahren persönlich und auch die Abmahnung unterschrieben mitzubringen. Auch meine Chefin hatte meinen Kollegen erzählt ich hätte Simuliert und sämtliche weitere Lügen.
ich weiß nicht mehr weiter…

Beruf, Recht

Wie antwortet man ehrlich aber taktisch klug auf diese Bewerbungsfrage?

Sehr geehrte Community,

ich möchte gerne um euren Rat fragen. Ich bin 18 Jahre als und betroffen von Autismus. Aufgrunddessen habe ich unter anderem spezifische, irrationale Ängste. Mitunter betreffen diese Bildungseinrichtungen und Prüfungen. Diese sind so stark ausgeprägt, dass ich zu Hause bzw in Psychiatrien unterrichtet werden durfte und bei Externistenprüfungen angetreten bin. Nach der Erfüllung der Schulpflicht habe ich ihm Rahmen des Jugendcoaching die Entscheidung getroffen, an einem berufsvorbereitenden Kurs teilzunehmen, der Jugendlichen auch dabei hilft, alltagsbezogene und soziale Kompetenzen zu erlangen und sich psychisch zu stabilisieren.

Nun läuft mein Kurs leider nach zwei Jahren nächste Woche aus. Meine Ängste sind tief in mir verankert und es ist mir derzeit nicht aufgrunddessen nicht möglich, eine Ausbildung zu machen. Da ich dennoch Tagesstruktur benötige, ebenso wie ein eigenes Einkommen, von dem ich mir in absehbarer Zeit gerne eine Garconniere mieten möchte, und mich das praktische Arbeiten sehr anspricht, möchte ich mich nach Jobs als Hilfskraft umsehen. Im Optimalfall in Teilzeit, da ich mich auf sozialer Ebene leider aktuell schnell überfordert fühle. Ich bin mir darüber im Klaren dass das Meinungsbild der Gesellschaft über Personen, die beispielsweise als Reinigungsfachkraft arbeiten, leider oft negativ ist. Doch für mich persönlich wäre es ein massiver Fortschritt, wenn ich solchen Arbeiten nachgehen könnte. Des Weiteren sind Hilfsarbeiten häufig repetitiv, was für mich eine große Erleichterung wäre. Die meisten streben eine abwechslungsreiche Tätigkeit an, doch ich bevorzuge sich stets wiederholende Aufgaben.

Würde ich mich um eine Ausbildung als Hilfskraft bewerben, gäbe es zunächst ein Bewerbungsgespräch. Da ich ein Zeugnis mit einem Notenduschnitt von 1.0 habe, wird bei meinem potentiellen Vorsitzenden die Frage aufkommen, weshalb ausgerechnet ich mich um die Stelle beworben habe, statt eine Ausbildung zu absolvieren. Nun zur eigentlichen Fragestellung: Wie soll ich auf die Frage, weshalb ich mich denn als Hilfskraft in Teilzeit bewerbe, statt einer Ausbildung nachzugehen, antworten, ohne mich dabei in eine unvorteilhafte Position zu bringen? Ich möchte nicht dass mein Arbeitgeber von mir denkt, ich wäre faul und würde darum keine Ausbildung machen. Ebensowenig möchte ich, dass man mich aufgrund meines Syndroms als verrückt amstempelt und meine Bewerbung darum abgelehnt wird. Soweit ich verstanden habe, würde mein Arbeitgeber allerdings sogar eine Förderung bekommen, würde ich angestellt werden, zumal ich zu 60% beeinträchtigt bin. Doch gewiss würde ich mit der Tür ins Haus fallen, würde ich meinen Autismus direkt beim Bewerbungsgespräch erwähnen, oder?

Ich habe den bescheidenen Traum, einem Teilzeitjob nachzugehen und in einer Einzimmerwohnung selbstständig leben zu können. Dieser Traum ist genau genommen ein Ziel, das ich mir ganz fest eingeredet habe. Ich möchte mich so sehr ich nur kann dafür einsetzen, es mir zu ermöglichen. Darum wäre ich sehr dankbar für euren Ratschlag.

Des Weiteren hätte ich noch eine kurze Frage: Hätte ich überhaupt Chancen, eine Einzimmerwohnung zu finden, wenn ich keine Ausbildung habe? Ich bin mir sicher, dass es für meinen künftigen Vermieter interessant sein wird, welcher Tätigkeit ich denn nachgehe. Würde ich nun antworten, ich würde Teilzeit als Aushilfe arbeiten, würde das ein sehr negatives Bild auf mich werfen. Doch würde die Tatsache, dass ich dennoch in der Lage wäre, die Provision zu bezahlen und ein Einkommen nachweisen könnte, das sowohl die Kosten der Miete als auch meinen Lebensunterhalt decken würde, diesen Nachteil begleichen?

Ich bedanke mich vielmals im Voraus für eure Antworten und wünsche allen eine erholsame Nacht. Des Weiteren entschuldige ich mich vielmals für potentielle Rechtschreibfehler. Diese wären auf meine Müdigkeit zurückzuführen, denn ich liege nun seit fünf Stunden im Bett und wälze mich hin und her, da ich aufgrund meiner Sorgen nicht einschlafen kann.

Arbeit, Beruf, Wohnung, Miete, wohnen, Asperger-Syndrom, Aushilfe, Autismus, Inklusion, mieten, Teilzeit, Teilzeitjob, Teilzeitkraft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf