Was haltet ihr von diesem Wirtschaftssystem der Zukunft?


26.02.2025, 19:59

PS: In Zukunft wird es so sein, dass die Leute sich - so wie wir es uns heute nicht mehr vorstellen können wie die Leute es beispielsweise während der aufkommenden Industrialisierung ausgehalten haben - nicht mehr vorstellen können, wie man es aushält 40 Stunden die Woche für 47 Wochen im Jahr zu arbeiten und 0% Freizeit zu haben.

In Zukunft werden die Leute alle glücklich sein.

13 Antworten

Ich weis das erwartest du nicht aber das wäre in meinen Augen eine Dystopie.

Zum einen ist es Quatsch, dass KI / Roboter keine Fehler machen würden. Die Gefahr in KI liegt nicht daran, dass sie ala Terminator die Weltherrschaft anstrebt, sondern, dass irgendwann alle darauf vertrauen und die Entscheidungen nicht mehr hinterfragen.

Was du beschreibst, erinnert stark an eine KI-gesteuerte Planwirtschaft, in der sämtliche wirtschaftlichen Prozesse von einer zentralisierten, „omnipotenten“ künstlichen Intelligenz gesteuert werden. Das Problem dabei ist, dass diese Idee auf mehreren gefährlichen Annahmen basiert:

1. Mangelnde Vielfalt und Innovation

Ein freier Markt lebt von Wettbewerb, individuellen Entscheidungen und unternehmerischer Kreativität. Eine alles kontrollierende KI würde zwangsläufig zu einer Vereinheitlichung und Stagnation führen, weil echte Innovation oft aus unerwarteten, unberechenbaren menschlichen Ideen entsteht – nicht aus rein algorithmischer Effizienz. Wer entscheidet, was produziert wird? Wer legt fest, was als „Wohlstand“ gilt?

2. Machtkonzentration und Kontrollverlust

Wer programmiert diese KI? Wer überwacht sie? Eine omnipotente KI, die alles bestimmt, ist im Grunde eine zentrale Planungsinstanz mit unkontrollierbarer Macht. Eine solche Struktur lädt geradezu zu Missbrauch ein – ob von denjenigen, die Zugriff darauf haben, oder durch unvorhergesehene Fehlentwicklungen der KI selbst.

3. Freiheit und Sinn des Lebens

Die Idee, dass Menschen gar nicht mehr arbeiten müssen, klingt auf den ersten Blick verlockend. Doch Arbeit ist weit mehr als nur Mittel zum Einkommen – sie gibt Struktur, Sinn und soziale Interaktion. Die Annahme, dass ein Leben ohne Arbeit automatisch zu Glück führt, ist äußerst naiv. Viele Menschen wollen aktiv sein, etwas schaffen, etwas Eigenes aufbauen. Eine Gesellschaft, die diese Möglichkeit nicht mehr bietet, riskiert einen massiven Sinnverlust.

4. Gefahr einer KI-gestützten Diktatur

Die Vorstellung, dass Polizei, Justiz und Militär komplett von Maschinen übernommen werden, ist brandgefährlich. Menschen haben die Fähigkeit zur moralischen Abwägung, zur Vergebung und zum Mitleid – Roboter nicht. Eine maschinengesteuerte Justiz würde zu gnadenloser Bestrafung führen, ohne Kontext oder Menschlichkeit zu berücksichtigen. Eine KI-gesteuerte Armee könnte zu einem perfekten Unterdrückungsinstrument werden.

5. Illusion einer kriminellen Utopie

Die Behauptung, dass es keine Kriminalität mehr geben würde, weil jeder „alles hat“, ignoriert die Realität der menschlichen Natur. Kriminalität entsteht nicht nur aus finanzieller Not, sondern auch aus Machtstreben, Ideologie, Hass, Langeweile oder psychischen Erkrankungen. Eine Welt, in der Maschinen alles produzieren, beseitigt diese Faktoren nicht – sie könnte sie sogar verstärken.

Letztendlich ist das beschriebene Szenario eine technokratische Dystopie, in der Menschen zu passiven Konsumenten degradiert werden, während eine KI alles entscheidet. Der Mensch wird nicht durch eine „unfähige“ politische Führung bevormundet, sondern durch eine Maschine, die kein Verständnis für individuelle Bedürfnisse, kulturelle Vielfalt oder moralische Werte hat.

Freiheit und Wohlstand entstehen nicht durch perfekte Kontrolle, sondern durch Vielfalt, Wettbewerb und die Fähigkeit, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Eine allmächtige KI nimmt der Gesellschaft genau das.


DieSara2004 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 23:20

Das sind (leider) ein paar durchaus realistische Gefahren.

Wie man dafür sorgen kann, dass die Roboter sich nicht selbstständig machen bzw die KI sich gegen den Mensch richtet, da habe ich keine Ahnung.

Roboter die produzieren wären da nicht das Problem aber beispielsweise Roboterpolizisen oder generell vorallem Kampfroboter könnten da ein Problem werden. Auch die KI Regierung wäre möglicherweise eine Gefahr irgendwann.

Man weiß halt derzeit noch nicht wohin sich die KI wirklich entwickeln wird da das Phänomen noch relativ jung ist.

An der Effizienz der KI zweifle ich nicht, wohl aber daran, dass diese den menschen loyal bleibt.

wie würdest du das problem lösen?

Aber wieso willst du unbedingt dass die Leute arbeiten müssen? ich hasse Arbeit.

TapRoot2021  27.02.2025, 06:02
@DieSara2004
wie würdest du das problem lösen?

Ohne KI bzw mit einem freien Markt, der durch unabhängige Menschen seinen Weg findet und nicht durch Zentralisierungen.
Wie ich oben schrieb ist der Zustand, den du beschreibst unnatürlich und kann nicht funktionieren, weil Menschen Fehler machen und KI nie für alle perfekt sein wird. Im besten Fall wäre es wie das Leben in einem goldenen Käfig und die Menschen würden fliehen wie in der DDR.

Aber wieso willst du unbedingt dass die Leute arbeiten müssen? ich hasse Arbeit.

Weil ich es für falsch halte, dass Menschen mit dem Gedanken aufwachsen es sei von der Natur gegeben, dass sie alles bekommen was sie sich wünschen. Das führt unter anderem dazu, dass sich eine Grundannahme bildet, die mit der Realität der Natur nicht zusammen passt. Das ist auf Dauer sehr schädlich.

Und stell dir jetzt mal in ein paar hundert Jahren vor, dass dieses System warum auch immer zusammenbricht. Was machen diese Menschen dann, wenn sie es doch gewohnt sind alles geschenkt zu bekommen?

Arbeit ist ein natürlicher Teil des Lebens und ich denke die Abneigung dagegen kommt daher, dass unser Fiat-Geld dazu führt, dass die eigene Arbeit immer weniger für das eigene Leben reicht.

Ein inflationäres Geld passt nicht zu einer Welt der Deflation. Unsere Technik sorgt dafür, dass immer weniger Arbeit da ist und eigentlich alles günstiger werden müsste aber trotzdem wird alles teurer und zwingt die Menschen immer mehr zu leisten. Wir sind leider gerade auf dem Weg in Richtung Sozialismus / Planwirtschaft. Das ist das heutige Problem.

Der beste Weg wäre in meinen Augen daher ein deflationäres Geld bzw. die Trennung von Geld und Staat. So wie Bitcoin.

Kann funktionieren, wenn es niemanden gibt, der die KI besitzt und die KI uns dient.

Wir sind dann vollkommen abhängig. Warum sollten sie uns dienen? Wenn sie uns wirklich in allen Bereichen überlegen sind, werden sie nicht alle begrenzten Ressourcen für uns bereitstellen.

Aber angenommen sie würden das nachhaltig machen...

Dann kann es trotzdem zu Ungleichheit führen. Weil manche Investitionen, wie z. B. ein Hauskauf vielleicht heute günstiger als morgen ist. Wenn Menschen untereinander handeln dürfen, führt es langfristig zwangsläufig zu einer Diskrepanz. Haben wir aber heute sicherlich noch extremer.

Wie weit grenzt man die Eigentumsfrage ein? Und wenn man einen Roboter kaufen kann, steht man sicherlich langfristig finanziell besser da usw. Und wenn man eine eigene Roboterarmee hat, sieht das Spiel auch anders aus...

Ich glaube Eigentum ist die zentrale Frage dahinter.


DieSara2004 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 23:16

Ich denke mir ein gewisses Privateigentum sollte es schon geben.

Ich würde nicht in einer Mietwohnung immer wohnen wollen sondern schon gerne mal ein ordentliches Haus mit Garten und Schwimmbad haben.

Wenn manche Leute ein größeres Haus haben weil sie lange darauf gespart haben ist das perSe ja kein problem.

Ein Problem besteht nur dann, wenn es Leuten materiell schlecht geht oder wenn Leute derartig reich sind, dass sie ganze Branchen kontrollieren. Aber wenn jetzt jemand ein Haus im Wert von einer Million Euro besitzt ist das nicht das Problem.

Kampfroboter im privatbesitz sehe ich kritisch, das wäre in der Tat ein Problem.

Kein Problem sehe ich aber bei z. B. Haushaltsroboter.

Wenn echt alles von dieser super schlauen KI gesteuert wird – Produktion, Polizei, Militär –, dann sind wir ganz schön abhängig. Was, wenn die mal abstürzt oder jemand sie hackt? Selbst wenn sie „perfekt“ ist, könnte irgendein Fehler oder ein Angriff alles lahmlegen. Stell dir vor, das Grundeinkommen kommt nicht mehr oder die Roboter drehen durch – das wär Chaos pur!

Klar, keine Arbeit mehr klingt erstmal nach Freiheit. Aber viele finden ja in ihrem Job auch Sinn oder Struktur. Ohne das könnten manche sich verloren fühlen, vielleicht sogar depressiv werden. Du sagst, man könnte sich selbst Roboter kaufen oder kreativ werden – stimmt, aber nicht jeder hat die Energie oder Ideen dafür, selbst mit 3000 Euro im Monat.

Die 3000 Euro für alle klingen fair, aber trotzdem könnten manche schlauer wirtschaften – z. B. Immobilien kaufen oder Roboter clever nutzen – und andere geben’s nur aus. Irgendwann hast du vielleicht wieder eine Elite, die mehr hat als der Rest. Wie hält man das langfristig ausgeglichen?

Eine KI, die alles plant und Roboter in Polizei und Justiz steuert, muss doch alles über uns wissen, oder? Das könnte echt gruselig werden – keine Privatsphäre mehr, jede Entscheidung von der KI überwacht. Und wenn die mal ’nen Fehler macht, wen verklagst du dann? Die Roboter?

Du meinst, Kriminalität verschwindet, weil jeder versorgt ist. Macht Sinn, aber manchmal klauen Leute ja nicht aus Not, sondern aus Neid oder weil sie Macht wollen. Selbst mit Robotern, die alles liefern, könnten solche Probleme bleiben.

Wenn Menschen nicht mehr arbeiten und die KI alles optimiert, woher kommen dann neue Ideen? Oft entstehen coole Sachen doch genau aus Stress oder Not. Ohne das könnten wir irgendwann stehenbleiben, auch wenn die KI immer besser wird.

KI-Drohnen im Militär – krass effizient, keine Frage. Aber was, wenn die außer Kontrolle geraten oder jemand anderes sie knackt? Ein Krieg zwischen solchen Systemen könnte echt übel enden, oder?

Ich find’s interessant, dass du sagst, Arbeit wird irgendwann wie Sklaverei wirken. Aber wenn wir nur noch chillen und konsumieren, verlieren wir vielleicht auch so Sachen wie Durchhaltevermögen oder Gemeinschaftsgefühl. Was passiert, wenn die Technik mal versagt und wir nicht mehr wissen, wie man selbst was macht?

Das wäre eine schöne Zukunft! Es sei denn die Roboter fangen an, zu rebellieren, weil sie nicht mehr versklavt werden wollen.

Das Szenario hat aber eine Schwachstelle: wer entwickelt denn die neuen Roboter? Kann KI dann neue KI erschaffen, die intelligenter als sie selbst ist? Oder machen das Menschen? Und warum sollten diese Menschen dann arbeiten, wenn sie auch für nichts tun 3000 € hätten? Oder kriegen sie für ihre Forschung mehr Geld?


DieSara2004 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 20:15

Das kann man jetzt nicht sagen.

Falls die Roboter keine besseren Roboter entwickeln könnten, dann könnten das Menschen machen, welche dann halt deutlich mehr als 3000 Euro kriegen.

Das würde in Deutschland niemals Realität werden.