Batterie – die neusten Beiträge

Berechnung der Kapazität einer Solaranlage?

Hallo zusammen,

vielleicht gibt es hier ja nicht nur kleine Kinder die Spaßfragen stellen oder irgendwen betrügen wollen, z.B. ihre Eltern und dafür Hilfe brauchen, sondern auch echte wissende!

Ich möchte mir evtl. eine Solaranlage zusammenzimmern. Ja was das anschließen angeht, die Elektrik und so weiter habe ich ausreichend Ahnung und Ausbildung zur Not auch Hilfe von echten Elektrikern. Aber ich frage mich gerade wie ich ausrechnen kann wie lange ein voll geladener Akku hält. Als Beispiel nehmen wir mal eine 280 Ah Blei Batterie 12 Volt. Der Wirkungsgrad ist erstmal wurscht, es geht um die Theorie dahinter. Mit einem entsprechenden Wechselrichter ist es ja ohne Probleme möglich von 12 Volt auf 22 Volt zu kommen. Die Wechselrichter liefern bis zu 3000 Watt Dauerleistung mit einem Wirkungsgrad von 90% und sind ebenfalls günstig zu haben, aber wie berechne ich wie lange dieses System bei voll geladenem akku sagen wir 1500 Watt liefern könnte?

Es geht dabei nicht um eine 100%tige Angabe das es jetzt exakt 5 Stunden und 23 Minuten 24 Sekunden sein müssen, nur eine ungefähre Angabe um zu berechnen ob sich sowas für den geplanten Einsatz überhaupt lohnen könnte...

Im Netz findet man zwar Rechner für nahezu alles was mit Solar zu tun hat aber eben nicht das was man braucht, wer einen kennt, immer her damit...

Danke im voraus an die Rechenkünstler die sich damit auskennen.

Technik, Batterie, Berechnung, Solaranlage, Technologie, Akkulaufzeit

Gameboy: Wie lange halten die Batterien?

Folgendes: Es geht um das Gameboy Pocket (silberfarbig No. MGB-001). Darin ist ja eine Knopfzelle verbaut, den man auch den internen Speicher nennt. Wie lange kann dieser interner Speicher halten?

Ich habe mich zwar auch etwas eingelesen, z.B. hier: https://bisaboard.bisafans.de/index.php?thread/206520-informationsthema-zur-internen-batterie/, jedoch würde ich gerne eure Meinungen/Erfahrungen haben.

Es geht speziell um die rote Edition von Pokémon. Diese wird ja auch so zwischengespeichert. Meine Schwester hatte damals das Spiel sehr oft gespielt (etwa 3 Jahre lang). Anschließend hatte sie mir das Gameboy Pocket gegeben. Ich führte ihren Spielstand fort und spielte auch in etwa 3 Jahre weiter. Der eine Spielstand wurde insgesamt fast 6 Jahre gespielt. Auf diesen Spielstand wurde auch sehr oft zwischengespeichert (von ihr und von mir).

Ich habe auch überall gelesen, dass die Knopfzelle so oder so irgendwann den Geist aufgibt und der Spielstand theoretisch weg ist.

Zwar hatte meine Schwester auch 2 andere Spiele, diese spielte Sie aber damals kaum.

Nach fast 10 Jahren habe ich nun meinen Gameboy Pocket mal wieder ausgepackt und siehe da: Alles funktioniert noch perfekt. Nach fast 16 Jahren ist der Spielstand auch noch da. Da ist ja eine Knopfzelle darin verbaut. Wie kann das bitte sein dass die so lange halten? Von meiner damaligen Fernseher Fernbedienung gingen die nach maximal 2 Monaten leer (ich meine sogar, dass dies das gleiche Modell war). Und beim Gameboy Pocket halten die fast 16 Jahre (davon wurde 6 Jahre intensiv gespielt). Es gab auch nur die eine Knopfzelle.

Wie gesagt, wie kann es sein, dass dies so lange noch halten (vor allem auch dann, wenn auf dem einen Spielstand so oft gespeichert wurde)? Habe ihr vielleicht noch einige Tipps/Trick alles rund und den internen Speicher?

Noch eine kleine Nebenfrage: Auf der Rückseite des Gameboys steht über dem Aufkleber MH1 und dann stehen noch 7 Zahlen? Für was steht das? Meine Theorie ist, dass ich das x Millioneste Exemplar des Gameboys habe. Stimmt das oder hat es eine andere Bedeutung?

Sorry für die Länge.

Spiele, Games, Pokemon, Batterie, GameBoy, Knopfzelle, Pokemon Rot, gameboy pocket

Kleingerät: Wie berechne ich die korrekte Spannung um die Batterien durch ein Netzteil zu ersetzen?

Ich habe eine Frage an Hobby-Elektroniker:

Wir haben eine Katze, welche sich tagsüber im Hof befindet. Die Nacht verbringt sie immer bei uns in der Wohnung. Dazu wartet die Katze abends unter einem unserer Fenster und wenn wir sie zufällig sehen lassen wir sie wieder in unsere Wohnung.

Damit die Katze nicht zu lange warten muss haben wir uns einen Katzen-Sensor geholt, der das alles erleichtern soll ("Karlie Kitty Phone Deluxe 65129 Das Katzenmeldesystem"). Ein Sender befindet sich am Halsband und ein Empfänger in der Wohnung meldet uns per akustischem Signal wenn sich die Katze in der Nähe befindet (ca. 10 Meter Reichweite). Das alles funktioniert für unsere Situation ausgesprochen gut, mit einer Ausnahme: Die Batterien an der Empfänger-Station müssen recht häufig gewechselt werden.

Nun habe ich im Keller ein altes Universal-Netzteil wiedergefunden (siehe Foto unten). Das Netzteil funktioniert noch und hat einen Output von 3V bei 250mA. Da ich handwerklich einigermaßen zurechtkomme möchte ich die Empfänger-Station nun ohne Batterien betreiben und stattdessen direkt über das Netzteil speisen (Kabel anlöten).

Hierzu möchte die Betriebsspannung des Gerätes herausfinden, sodass ich das Netzteil korrekt einstellen kann. Leider ist die Spannung weder auf der Empfänger-Station noch in der mitgelieferten Bedienungsanleitung vermerkt. Ein Voltmeter bzw. Multimeter habe ich leider nicht parat.

In das Gerät müssen 4x Batterien vom Typ AA 1,5V (siehe Foto).

Soweit ich die Anordnung der Batterien verstehe liegt hier eine Mischung aus Reihen- und Parallelschaltung vor: Zwei AA-Batterien sind parallel geschaltet ("Batterie Block 1"). Zwei weitere AA-Batterien sind ebenfalls parallel geschaltet ("Batterie Block 2"). Abschließend sind Block 1 und Block 2 in Reihe geschaltet.

Hier versuche ich den Schaltplan darzustellen und ein genaueres Bild des Batteriefachs:

GoogleDrive Link

Hier meine Berechnung für die Spannung (V):

Schritt 1) Batterie Block 1: 2x 1,5V 1000mA parallel geschaltet = 1,5V 2000mA

Schritt 2) Batterie Block 2: identisch mit Batterie Block 1

Schritt 3) Batterie Block 1 und Batterie Block 2 in Reihe geschaltet = 3,0V 2000mA.

Ist das Endergebnis 3.0V 2000mA korrekt oder habe ich einen Fehler gemacht?

Kann ich das Netzteil mit der Einstellung "3V Output" (bei 250mA) verwenden oder seht ihr Probleme?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar und freue mich auf euer Feedback!

Danke,

Thomas

Fotos:
Empfänger-Station

Universalnetzteil:

Bild zum Beitrag
Hobby, Netzteil, Elektronik, Batterie, Elektrotechnik, Spannung, Löten Elektro Elektronik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Batterie